Fragen zum Anschluss der Open WB

Antworten
stefan345
Beiträge: 6
Registriert: Fr Jun 18, 2021 8:56 pm

Fragen zum Anschluss der Open WB

Beitrag von stefan345 »

Hallo,
zum Anschluss der Open WB habe ich einige Fragen, die mir aus den vielen schon beantworteten Fragen nicht klar geworden sind.

Meine PV Anlage hat folgende Konfiguration:
PV 7,2 Kwp
Fronius Symo mit S0-Zähler für dynamische 70% Regelung
kein Speicher
noch kein E-Auto

- Welche Technik ist notwendig zum Überschussladen?
Reichen die Infos vom Fronius WR mit S0 Zähler oder ist ein Smartmeter (welcher?) notwendig?
Oder können Infos vom Zweirichtungszähler „angezapft“ werden?
Muss diese Technik eigentlich direkt verbaut werden oder kann ich vorerst ohne starten?
Mir ist bewusst, daß dann die Funktionalität der Wallbox stark eingeschränkt ist.

- EVU Kit / PV Kit / Speicher Kit?
--> machen alle Kits dasselbe?
--> benötige ich sowohl das EVU Kit und das PV Kit?
--> Und wie werden Daten zur Wallbox übertragen?
Reicht ein CAT7 Kabel zur Datenübertragung zur Wallbox für alle Infos?
Sollte ich neben dem NYY 5x6mm2 und einem Netzwerkkabel (CAT7) noch ein weiteres Kabel ziehen?

- Bei nachträglichem PV-Speicher:
--> Ist eine spätere Einbindung eines PV Speichers möglich?
--> Müssen dann weitere Kabel zur Wallbox bezogen werden? Oder reicht das schon vorhandene Netzwerkkabel?

- Ist eine Änderung der Kabellänge des Ladekabels an der Wallbox später möglich, falls die vorhandene Länge nicht reicht?

- Wie kann unbefugtes Laden verhindert werden? Software oder Schlüsselschalter?
Hierzu hatte ich gelesen, daß der Raspberry Pi durch häufiges Schalten Probleme bekommt bzw. die SD Karte Schaden nehmen könnte.

- Wie können Stand by Verluste vermieden werden? Ich hatte gelesen, daß die Verluste ca. 30 KWh pro Jahr betragen.
Macht ein Trennschalter Sinn?

Vielleicht kann mir jemand freundlicherweise ein paar meiner Fragen beantworten?
Vielen Dank vorab!

VG
Stefan
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Fragen zum Anschluss der Open WB

Beitrag von HSC »

Viele Fragen vorab....
5x6 qmm- + Netzwerkkabel zur Versorgung der oWB reichen für die Zukunft komplett aus. Alle Daten werden über NW ausgelesen.
Wenn Du jetzt schon Deinen Hausverbrauch mit dem Fronius + S0- Meter sehen kannst, brauchst Du am Hausanschluss kein EVU- Kit. Einfach bei Konfig. auswählen.
Ebenso für PV, Fronius- WR auswählen. Kein PV- Kit erforderlich, wenn Du jetzt auch schon den PV- Ertrag siehst.
Für Speicher später kannst Du Dich dann entspr. der openWB- SW anpassen.
Zugangsbeschränkung könntest Du per RFID herstellen (nur bei Custom direkt bestellbar). RPI niemals hart ausschalten!
Ladekabel würde ich lang genug bestellen, damit jede EV- Ecke abgedeckt werden kann (rechts rum um das EV oder links rum, Anschluss vorn oder hinten). Einkürzbar wäre es jederzeit.
Ich hoffe, alles beantwortet zu haben.
VG
stefan345
Beiträge: 6
Registriert: Fr Jun 18, 2021 8:56 pm

Re: Fragen zum Anschluss der Open WB

Beitrag von stefan345 »

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Sonnentanker
Beiträge: 83
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: Fragen zum Anschluss der Open WB

Beitrag von Sonnentanker »

Ich habe bei mir 5*10mm² vom Keller zur WB im Carport liegen... Weiß nicht, ob das bei mir überdimensioniert ist (ca. 25m Länge) oder 6mm² gereicht hätten, aber pauschal aus der Ferne würde ich nicht bestätigen wollen, dass 5*6mm² auf jeden Fall ausreichen. Einphasig zieht auch die 11kW-Variante bis zu 20A (Schieflastbegrenzung).
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
Jarry
Beiträge: 1518
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Fragen zum Anschluss der Open WB

Beitrag von Jarry »

Sonnentanker hat geschrieben: So Jun 20, 2021 2:51 pm Ich habe bei mir 5*10mm² vom Keller zur WB im Carport liegen... Weiß nicht, ob das bei mir überdimensioniert ist (ca. 25m Länge) oder 6mm² gereicht hätten, aber pauschal aus der Ferne würde ich nicht bestätigen wollen, dass 5*6mm² auf jeden Fall ausreichen. Einphasig zieht auch die 11kW-Variante bis zu 20A (Schieflastbegrenzung).
Beim ersten Teil geb ich dir recht. Das kommt auf vieles an (Länge, Verlegeart...)

Zum zweiten NEIN. die 11kW Box kann max 16A pro Phase.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten