Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Fritz_I
Beiträge: 15
Registriert: Sa Apr 24, 2021 7:54 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Fritz_I »

aiole hat geschrieben: Sa Jun 19, 2021 9:40 pm Bitte Fakten Fritz.
Mit "scheinen"...kommen wir nicht weiter.
Ok. Zum Glück haben wir ja Wochenende, so dass ich mal ein bisschen dazu schauen konnte. Von Fronius findet man auf Youtube ein Video mit dem Titel "Webinar: Die Fronius Solar.wattpilot App" vom 6.5.2021. Ab Minute 26:35 werden die hinterlegten Ladeprofile gezeigt - u.a. eines für "Renault ZOE". Bei Minute 27:36 siehst du dann, dass das Häckchen für "Phasenumaschaltung" bei "Automatisch" gesetzt ist.

Von SMA finde ich ganz faktisch folgende Aussagen auf ihrer Webseite:
  • "Die automatische Phasenumschaltung des SMA EV Charger wurde auch in Kombination mit dem Renault Zoe getestet und funktioniert." (Zu finden in den Fragen und Antworten unter dem Artikel "Elektroauto zu Hause laden".)
  • In der FAQ zum SMA Charger steht folgende Frage und Antwort:

    "Hartnäckig hält sich die These, dass bei der automatischen Phasenumschaltung der Onboard-Lader des Elektrofahrzeugs zerstört wird. Wie geht der SMA EV Charger damit um?

    Die automatische Phasenumschaltung des SMA EV Charger ermöglicht die maximale Ausnutzung des selbsterzeugten Solarstroms. Dabei besteht keine Gefahr für den Onboard-Lader des Elektrofahrzeugs, weil zwischen ein- und dreiphasigem Ladevorgang eine Umschaltpause von etwa 120 Sekunden besteht. Der aktive einphasige Ladevorgang wird also zunächst beendet und der dreiphasige Ladevorgang dann erst nach einer kurzen Wartezeit gestartet. Eine integrierte Hysterese vermeidet ständiges Hin- und Herschalten.

    Die SMA Phasenumschaltung ist vergleichbar mit einer händischen Unterbrechung des Ladevorgangs und verursacht bei fachgerechter Installation und Konfiguration (Relaisumschaltzeit) keine Fahrzeugschäden."
Ich fürchte, dass OpenWB mit dem Narrativ des schlechten Chamelon Laders mit dem die Phasenumschaltung halt nicht geht und dem Zeigen auf Renault als nicht kooperationswillig da im Vergleich nicht gut da steht. Oder?

Grüße
Fritz I.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8121
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von openWB »

Aber hier einseitig Renault in der Pflicht zu sehen und zu erwarten, dass sie auf OpenWB zukommen, halte ich für unrealistisch und verkehrt herum gedacht.
… wir erhalten auch auf Nachfrage kein Testfahrzeug. Ggf war das aus vorhergehenden Posts nicht ersichtlich.
Bei anderen Herstellern haben wir das Problem nicht.

Ich fürchte, dass OpenWB mit dem Narrativ des schlechten Chamelon Laders mit dem die Phasenumschaltung halt nicht geht und dem Zeigen auf Renault als nicht kooperationswillig da im Vergleich nicht gut da steht. Oder?
Wir betrachten nicht nur die neue sondern vorallem die alte Zoe die problematisch ist.
Auch wenn seit einiger Zeit nicht mehr kaufbar fahren da noch einige von rum.
Ich halte es für nicht Ok dem Kunden zu sagen, Modellreihe X ja, Y nein.

Genauso handhaben wir es ja beim Kona. Offiziell nein, aber nach Update/Fix funktioniert es wie bereits bekannt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Jailman
Beiträge: 48
Registriert: Mo Nov 30, 2020 4:34 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Jailman »

openWB hat geschrieben: So Jun 20, 2021 12:16 pm Genauso handhaben wir es ja beim Kona. Offiziell nein, aber nach Update/Fix funktioniert es wie bereits bekannt.
Ich fände es klasse, wenn ihr euch mal den Kona FL ab 2021 (gebaut in Tschechien) anschauen würdet und testen könntet ob die Phasenumschaltung funktioniert oder nicht. Keiner weiß ob der das Update bereits hat oder nicht. Und so lange das keiner weiß, kann man auch beim Hersteller nichts fordern.
Gruß vom Jailman
Jarry
Beiträge: 1528
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Jarry »

Jailman hat geschrieben: So Jun 20, 2021 12:55 pm
openWB hat geschrieben: So Jun 20, 2021 12:16 pm Genauso handhaben wir es ja beim Kona. Offiziell nein, aber nach Update/Fix funktioniert es wie bereits bekannt.
Ich fände es klasse, wenn ihr euch mal den Kona FL ab 2021 (gebaut in Tschechien) anschauen würdet und testen könntet ob die Phasenumschaltung funktioniert oder nicht. Keiner weiß ob der das Update bereits hat oder nicht. Und so lange das keiner weiß, kann man auch beim Hersteller nichts fordern.
Wenn du oder Hyundai einen zum Testen zur Verfügung stellst, werden die Jungs das sicherlich machen

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Fritz_I
Beiträge: 15
Registriert: Sa Apr 24, 2021 7:54 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Fritz_I »

openWB hat geschrieben: So Jun 20, 2021 12:16 pm
Wir betrachten nicht nur die neue sondern vorallem die alte Zoe die problematisch ist.
Auch wenn seit einiger Zeit nicht mehr kaufbar fahren da noch einige von rum.
Ich halte es für nicht Ok dem Kunden zu sagen, Modellreihe X ja, Y nein.

Genauso handhaben wir es ja beim Kona. Offiziell nein, aber nach Update/Fix funktioniert es wie bereits bekannt.
Danke für die Antwort. Ich fände es ehrlich gesagt schon ok (und eigentlich sogar ratsam) nach Baureihen oder Modelljahren zu unterscheiden bei den Kompatiblitätsaussagen, wenn euch dazu Kenntnisse vorliegen.

Wie ist denn eure Einschätzung zum Twingo electric, der letztes Jahr auf den Markt gekommen ist?

Viele Grüße
Fritz I.
Jailman
Beiträge: 48
Registriert: Mo Nov 30, 2020 4:34 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Jailman »

Jarry hat geschrieben: So Jun 20, 2021 12:59 pm Wenn du oder Hyundai einen zum Testen zur Verfügung stellst, werden die Jungs das sicherlich machen
Ich denke das wäre nicht meine Aufgabe. Es hieß doch etwas höher außer Renault wären alle Hersteller kooperationsbereit. Ich fände es klasse, wenn openWB das mal mit dem Hersteller zusammen testet.
Gruß vom Jailman
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von aiole »

@Fritz I.
Danke für Deine Recherchen.

Die oWB-1p3p ist keinesfalls eine "dumme" Umschaltung und schon lange in der Lage spezielle use cases abzudecken. Ich gehe mal soweit zu behaupten, dass SMA nicht mit alten Zoes getestet hat.

Des Weiteren - Dir sind 120s ausreichend für erhöhtes Risiko? In welcher Norm finde ich diesen Wert?
Mir geht es nur darum, rechtlich abgesichert zu sein, wenn doch ein Alt-OBC hochgeht. Glaubst Du wirklich, dann problemlos Ersatz von Renault oder SMA zu erhalten?

Es steht jedem Nutzer frei, mit CP-Unterbrechungen zu experimentieren (die Einstelloptionen gibt es in oWB schon länger), aber bitte "on own risk".

Wir sind hier eine große community. Gern können sich da Interessenten zusammentun und Testsessions aufbauen. Von WB-Seite kann da sicher supportet werden, aber nicht von EV-Seite. Da ist der EV-Hersteller oder der risikobereite Kunde gefragt.

Jailmans Aussage "Ist nicht meine Aufgabe." zeigt jedoch, wie die meisten Leute ticken. Vorteile einfordern und kein eigenes Risiko eingehen. So läuft das nicht.

Es geht daher nur über den "Dienstweg" - hier Herstellerkommunikation. Das kann dauern, vor allem wenn Renault überall spart und nicht interessiert ist.

ps
Billige Fahrzeug haben ihren Preis - manchmal erst beim 2. Hinschauen.
Dramatisieren muss man 1p3p aber auch nicht. Geladen werden alle EV.
Jailman
Beiträge: 48
Registriert: Mo Nov 30, 2020 4:34 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Jailman »

aiole hat geschrieben: So Jun 20, 2021 2:34 pm Jailmans Aussage "Ist nicht meine Aufgabe." zeigt jedoch, wie die meisten Leute ticken. Vorteile einfordern und kein eigenes Risiko eingehen. So läuft das nicht.

Es geht daher nur über den "Dienstweg" - hier Herstellerkommunikation. Das kann dauern, vor allem wenn Renault überall spart und nicht interessiert ist.
Das ist ja mal großer Unfug. Es geht nicht darum Vorteile einzufordern, sondern zu testen ob das Produkt, welches ich erworben habe, mit den neuen Fahrzeugen klarkommt. Die Aussage von openWB "bei manchen (älteren) geht es nach Update" ist ja schon mal gut, aber was ist mit den neuen Fahrzeugen? Für mich ist das Feature nicht das wichtigste an der WB, daher habe ich mich für die openWB entschieden denn sie kann noch viel mehr. Für andere mag das aber kaufentscheidend sein und wenn andere Hersteller das hinkriegen und damit werben könnte das am Markt schon entscheidend sein.

Dienstweg einhalten, ja, genau richtig! Aber findet denn Kommunikation statt mit Hyundai? Fragt openWB mal an ob man das mal testen kann am neuen Kona? Was sagen die dazu, lehnen sie es ab? Reagieren sie nicht auf so eine Anfrage?
Ich denke das wäre der richtige Weg.
Gruß vom Jailman
Fritz_I
Beiträge: 15
Registriert: Sa Apr 24, 2021 7:54 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von Fritz_I »

aiole hat geschrieben: So Jun 20, 2021 2:34 pm Ich gehe mal soweit zu behaupten, dass SMA nicht mit alten Zoes getestet hat.
Da gehe ich mit. Aber umgekehrt hat SMA offenbar mit neuen Zoes getestet und OpenWB nicht. Da stellt sich mir die Frage (und ich finde, die sollte sich auch OpenWB stellen), ob und was daraus ableitbar ist. SMA kann ja auch nicht mehr über das Typ-2 Kabel machen als das an Funktionen und Kommunikation hergibt.
aiole hat geschrieben: So Jun 20, 2021 2:34 pm Des Weiteren - Dir sind 120s ausreichend für erhöhtes Risiko?
Das weiß ich noch nicht. Das hängt auch davon ab, was ich dazu noch so lese, bis ich überhaupt in der Lage bin die SMA oder Fronius Konfiguration nachzustellen.
aiole hat geschrieben: So Jun 20, 2021 2:34 pm Mir geht es nur darum, rechtlich abgesichert zu sein, wenn doch ein Alt-OBC hochgeht. Glaubst Du wirklich, dann problemlos Ersatz von Renault oder SMA zu erhalten?
Genau. Diese Rechtssicherheit wollen Verbraucher haben. Problemlos wird sicher ein eventueller Schadensfall mit z.B. SMA und einer Zoe nicht. Aber mit den Aussagen von SMA oder Fronius ist man als Verbraucher rechtlich sicher besser gestellt was möglichen Schadensersatz angeht, als bei OpenWB. Insbesondere für die Zoe oder andere Modelle für die OpenWB explizit sagt, dass es nicht geht. Das kann natürlich auch einfach ein Stück unternehmerisches Risiko sein, das SMA und Fronius einzugehen bereit sind und OpenWB nicht. Was auch ok ist. Aber es ist dann aktuell auch ein Wettbewerbsnachteil am Markt - der auch Geld kostet, nur halt als entgangener Gewinn. Da muss man dann also auch unternehmerisch abwägen, ob sich nicht mehr Mut und (Mittel-)Einsatz auch finanziell lohnen, um diesen Nachteil auszugleichen - zumal bei "anzunehmender Erfolgsaussicht", welche man ja mit Blick auf die Aussagen der anderen Hersteller durchaus unterstellen kann.

ps
Billige Fahrzeug haben ihren Preis - manchmal erst beim 2. Hinschauen.
Die Phasenumschaltung ist aber ein Feature der Wallbox, nicht des Autos. Deshalb ist der Ball da bei OpenWB (und auch Nichtstun ist eine Entscheidung damit umzugehen.) Und die OpenWB ist vieles ... aber ihrerseits ja nun nicht billig.

Grüße
Fritz I.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Warum geht Phasenumschaltung bei einem Zoe nicht?

Beitrag von aiole »

Fritz_I hat geschrieben: So Jun 20, 2021 4:14 pm Die Phasenumschaltung ist aber ein Feature der Wallbox, nicht des Autos. Deshalb ist der Ball da bei OpenWB (und auch Nichtstun ist eine Entscheidung damit umzugehen.) Und die OpenWB ist vieles ... aber ihrerseits ja nun nicht billig.
Da muss ich widersprechen. Die WB kann es, aber manche EV nicht. Da liegt sicher kein Ball bei oWB. Wenn der EV-Hersteller nicht kooperiert, wird auf Nummer sicher gegangen. Ist für mich absolut logisch.

Apropos Preis, Du weißt schon, was alles funktioniert? Und Du weißt auch, dass oWB ein Energiemanager erster Güte ist und keine schnöde WB, oder?

Ich schätze, dass man sich der Zoe schon noch mal annehmen wird, aber aktuell gibt es mehr als genug Käufer und auch genug EV, wo es funktioniert. Da heißt es priorisieren.

ps
"offenbar getestet" ist wie scheinbar
Alles nichts Handfestes.
Antworten