LutzB hat geschrieben: Mi Jun 23, 2021 7:52 am
In 1.9 wird es definitiv keine Anpassung in der Hinsicht geben.
Grundsätzlich bin ich ja auch der Meinung, dass die openWB primär eine Ladestation ist und auch bleiben soll... all die tollen Features und Einstellungen sind zwar für den Technik interessierten User eine wirklich wunderbare Sache. Gleichzeitig stelle ich immer wieder beim Lesen der Forenbeiträge fest, dass mancher User schon mit den Standardeinstellungen unter 1.9 überfordert ist. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele openWBs ein eintöniges Leben als Ladekabel oder Steckdose führen müssen, nur weil sie niemand richtig eingebunden und konfiguriert hat.
Ich bin mir sicher, dass der Punkt "Anwenderfreundlichkeit" auch bei der 2.0 ziemlich weit im Vordergrund stehen wird und bin - wie viele Andere wahrscheinlich auch - schon sehr gespannt auf den Rollout.
Nochmal zurück zum AP. Die Installation des raspAP an sich sollte ja nicht das Problem sein - die ist dank SSH innerhalb kürzester Zeit erledigt. Bedenken habe ich allerdings, ob auch mit laufendem raspAP die bisherige Netzwerkkommunikation der openWB problemlos weiter funktioniert. Deshalb auch meine Frage, ob das eventuell schon jemand so am Laufen hat.
Denkbar wäre für mich auch folgender Anwendungsfall: Die openWB wird öffentlich zugänglich installiert (ich plane gerade meinen 2. Ladepunkt und möchte diesen auch sharen) - ein auf der openWB angebrachter Datamatrix-Code könnte dem Ladewilligen den Zugang zu einem WLAN ermöglichen. Abrechnung oder auch einfach nur Zeitvertreib während des Ladevorganges wären auch in 4G-Schattengebieten möglich.
Eventuell teste ich das einfach mal aus, wenn ich ein bisschen Kapa frei hab. Am längsten dauert ja immer das Backup des Systems, bevor mit derartigen Experimenten begonnen werden kann

LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3