Liebes Forum,
ich habe schon so einiges mit der Suchfunktion gefunden, aber noch nicht alles auf einmal, deswegen frage ich noch mal (bin wohl der hundertdrölfzigste damit)...
Ich habe:
PV mit 6,9kW Peak
Solar Edge SE7K
SolarEdge App, die mir die Werte für Verbrauch, Einspeisung, Bezug anzeigt
Zoe 52kWh 2020er Modell
Ich denke, dass wir alles haben, um eine OWB zum Überschussladen betreiben zu können.
Die Zoe kann offenbar nur 1phasig laden und wir haben keinen CCS-Lader verbaut. Also gehen maximal 11kW rein.
Was muss der Elektriker beachten/konfigurieren, damit wir unser Zoe laden können, aber für die Zukunft auch andere Autos, wie Tesla oder VM ID?
Viele Grüße
Davorin
SolarEdge SE7K, Überschussladen einer Zoe
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa Jun 26, 2021 12:37 pm
Re: SolarEdge SE7K, Überschussladen einer Zoe
Wenn die ZOE einphasig mit 32 A laden kann, würde ich den Wallbox mit drei einzelnen Sicherungen absichern und im Regelfall nur eine einschalten.
Den Ladestrom würde ich auf 25A begrenzen und so steht der Bereich 1,4 bis 6,5 kW zur Verfügung.
Den Ladestrom würde ich auf 25A begrenzen und so steht der Bereich 1,4 bis 6,5 kW zur Verfügung.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Re: SolarEdge SE7K, Überschussladen einer Zoe
Die Z50 kann auch 3p, also 3x32A.
Bei mir ist die WB infolge PV-Leistung mit 25A abgesichert, wobei alles über 16A (in gewissen Regionen 20A) wegen Schieflast ohnehin in der Grauzone liegt.
Die OpenWB regelt die Ladung je nach PV-Leistung bestens, wobei unter ca. 14A wohl weniger als 80% in der Batterie landet: Also lade ich immer zwischen 3300 und 5800W 1p.
Wenns mal schell gehen muss: 3p mit ca 17kW.
Bei mir ist die WB infolge PV-Leistung mit 25A abgesichert, wobei alles über 16A (in gewissen Regionen 20A) wegen Schieflast ohnehin in der Grauzone liegt.
Die OpenWB regelt die Ladung je nach PV-Leistung bestens, wobei unter ca. 14A wohl weniger als 80% in der Batterie landet: Also lade ich immer zwischen 3300 und 5800W 1p.
Wenns mal schell gehen muss: 3p mit ca 17kW.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020