Spezieller Ladestromtarif

AHausotter
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 15, 2021 1:38 pm

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von AHausotter »

Jarry hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 11:11 am
AHausotter hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 10:57 am
Mash hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 9:01 am Ich nehme an es handelt sich um einen separaten Zähler mit Rundsteuerempfänger, sodass dein Netzbetreiber im Falle hoher Netzlasten deine Wallbox auf Zeit deaktivieren kann?
Vielen Dank für deine Antwort. Es geht darum seitens des Versorgers untertscheiden zu können, ob es sich um einen "gewöhnlichen" Verbraucher im Haushalt (Standardtarif) oder ein Elektrofahrzeug handelt (günstiger Ladestromtarif). Mitllerweile hat mein Instateur bestätigt, dass (ohne Abstriche) der Einbau eines separaten Zählers nicht möglich ist.

Danke und Grüße
A. Hausotter
Naja, möglich ist erstmal vieles.
Wenn du zum Laden zum einen den vergünstigten Tarif UND deine PV Anlage nutzen willst, muss eine Kaskadenschaltung gebaut werden.
Da sträuben sich viele Netzbetreiber, aber wenn der Kunde das bestellt, MÜSSEN sie bauen. Wird aber trotzdem erstmal gerne mit "geht nicht" abgewiegelt...
Ob es sich dann finanziell lohnt (zweite Grundgebühr, Rundsteuerempfänger) steht dann noch auf einem anderen Blatt.
Danke. Das klingt kompliziert und (finanziell) aufwändig. Diese Option wurde mir vom Installateur nicht vorgestellt.
AHausotter
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 15, 2021 1:38 pm

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von AHausotter »

HSC hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 11:18 am ....oder einen 2. LP vom 2. Zähler für den preiswerten Ladestrom installieren. Der 1. bleibt, wie bisher PV- gesteuert.
VG
Danke für die Antwort. Den zweiten LP habe ich ("dumme" Elli-Wallbox), die ich allerdings an meine Kinder abtreten möchte, um bei ihnen schnell (und kostengünstig) laden zu können ...
AHausotter
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 15, 2021 1:38 pm

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von AHausotter »

Mash hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 11:21 am Also mein Kenntnisstand ist wie folgt:

Wenn du einen weiteren Stromzähler für die Wallbox bekommst, welcher sozusagen parallel zu deinem jetzigen Haushalts-Stromzähler verbaut wird, dann kann deine Wallbox keine elektrische Leistung kostenfrei aus der PV-Anlage beziehen. Jede kWh wird vom Zähler erfasst und vom Stromlieferanten berechnet. Die PV-Anlage versorgt nur den Haushalt.

So habe ich meinen Installateur verstanden. Dies ist aber keine Option für mich, weil dadurch die Flexibilität der openWB arg eingeschränkt wird.

Besonders günstige Tarife für elektrifizierte Autos sind häufig günstiger, weil es sich um sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtungen handelt. Du bekommst einen separaten Zähler und einen Rundsteuerempfänger. Wenn das Stromnetz dann stark belastet wird, kann der Netzbetreiber der Wärmepumpe oder dem E-Auto quasi mittels des Rundsteuerempfängers den Saft abdrehen. Aus dem reduzierten Netzentgelt resultiert dann der bessere Verbrauchspreis.

Für mich keine Option. Ich möchte laden, wenn es passt.

Ahilfe schafft in deinem Fall eine sogenannte Zählerkaskade. Die Zähler werden in Reihe geschaltet. Dadurch können Wallbox und Haushalt auf die Leistung der PV-Anlage zugreifen und die WB wird mit dem Sondertarif abgerechnet. Das Messkonzept muss der Netzbetreiber dir allerdings absegnen und der Zählerschrank daraufhin umgebaut werden.
Infos findest du hier: https://www.commetering.de/pdf/ComMeter ... z-2019.pdf

Damit wäre aber kein Überschussladen mehr möglich, korrekt?

Eine Bemerkung noch am Ende: Soweit ich informiert bin, würden beide Zähler in Zukunft als intelligente Messsysteme/Smart Meter ausgeführt werden, weil am einen Zähler deine PV-Anlage mit > 7 kWp hängt und am anderen eine steuerbare Verbrauchseinrichtung. Die Smart Meter sind im Messstellenbetrieb deutlich teurer als es Zähler momentan sind. Diese Kosten plus die des Zählerschrank-Umbaus musst du mal gegen die Ersparnis aufgrund geringeren Strompreises stellen.
https://www.verbraucherzentrale.de/wiss ... mmen-13275
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von HSC »

AHausotter hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 4:47 pm
HSC hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 11:18 am ....oder einen 2. LP vom 2. Zähler für den preiswerten Ladestrom installieren. Der 1. bleibt, wie bisher PV- gesteuert.
VG
Danke für die Antwort. Den zweiten LP habe ich ("dumme" Elli-Wallbox), die ich allerdings an meine Kinder abtreten möchte, um bei ihnen schnell (und kostengünstig) laden zu können ...
....die wäre ja dann direkt die beste Wahl mit max. Leistung für LP2 am 2. Zähler oder eine preiswerte 0815- WB.
VG
AHausotter
Beiträge: 16
Registriert: Sa Mai 15, 2021 1:38 pm

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von AHausotter »

HSC hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 4:58 pm
AHausotter hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 4:47 pm
HSC hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 11:18 am ....oder einen 2. LP vom 2. Zähler für den preiswerten Ladestrom installieren. Der 1. bleibt, wie bisher PV- gesteuert.
VG
Danke für die Antwort. Den zweiten LP habe ich ("dumme" Elli-Wallbox), die ich allerdings an meine Kinder abtreten möchte, um bei ihnen schnell (und kostengünstig) laden zu können ...
....die wäre ja dann direkt die beste Wahl mit max. Leistung für LP2 am 2. Zähler oder eine preiswerte 0815- WB.
VG
Ja, das sehe ich mittlerweile auch so. Allerdings müsste dann noch eine weitere Leitung gezogen und die Wallbox beschafft werden. Ich vermute, dass sich das bei einer Ersparnis von 10 Cent eher nicht rechnet.
AH
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von HSC »

HSC hat geschrieben: Mo Jul 05, 2021 11:27 am ...so sehe ich es auch.
Die paar Ct. Ersparnis pro kWh wiegen den Aufwand nicht auf.
Besser einen günstigen Stromanbieter wählen und ggf. jährlich wechseln. Das kostet höchstens etwas Zeit für Recherche und Abschluss/ Kündigung.
VG
Deshalb hatte ich Dir das geschrieben.
Es macht einfach keinen Sinn, weil z.B. über den 2. Zähler geladenen 1000 kWh p.a. gerade einmal 100 € Ersparnis bringen würden.
Ohne diese Investition, würdest Du anstatt PV- Überschuss für xy Ct. ins Netz zu speisen (kenne die Vergütung nicht), besser das EV damit laden. D.h., bei 10 Ct. Einspeisevergütung, würdest Du stattdessen für 10 Ct/kWh ins EV laden.
VG
MR42HH
Beiträge: 118
Registriert: Mo Okt 05, 2020 2:00 pm

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von MR42HH »

Die Kaskadenschaltung ist nicht teurer als andere Varianten mit zwei Zählern. Je nach Grundgebühr lohnt sie sich mehr oder weniger, aber das kann doch jeder für seine Situation selber rechnen.
Bei dem Fahr/Wärmestromtarif der örtlichen Stadtwerke, 77€/Jahr für den Tarif und 20,9 Cent/kWh ist das hier recht lohnend, da die Wärmepumpe und das Auto beide dran dürfen.
Mash
Beiträge: 67
Registriert: Mi Apr 07, 2021 10:06 am

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von Mash »

Absolut, zwei Zähler kosten unabhängig von der Verschaltung dasselbe.
Ich bezog mich eher auf den Preisunterschied ein Zähler vs zwei Zähler, vor allem wenn es sich um smart Meter handelt.

Dass WP und E-Auto an einen Zähler mit vergünstigtem Tarif dürfen, ist zB bei meinem Netzbetreiber nicht erlaubt.
Sonnentanker
Beiträge: 73
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von Sonnentanker »

Hier (Stadtwerke Fürstenfeldbruck) dürfen Wärmepumpe und Wallbox leider nicht an denselben Zähler.
Wir haben bereits eine Zählerkaskade, weil die Wärmepumpe einen eigenen Zähler hat und wir den PV-Strom aber im Haushalt und der Wärmepumpe verbrauchen wollen.
Für die Wallbox wäre nun NOCH EIN weiterer Zähler erforderlich geworden, was sich bei uns ganz sicher nicht lohnen würde, weil wir das Auto fast ausschließlich mit Solarstrom laden wollen. Die Wallbox hängt deshalb jetzt am Haushaltsstrom.
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
derNeueDet
Beiträge: 4239
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Spezieller Ladestromtarif

Beitrag von derNeueDet »

Ich habe letztes Jahr bei meinem Versorger umgestellt. Hatte 3 Zähler. PV erzeugung, 2 Richtung für Hausstrom und einen 3. Mit WP Tarif HT/NT.

Nachdem sich der WP Tarif in den letzten Jahren immer schlechter entwickelt hat, habe ich umgestellt. Mein Versorger hat mir dann für den Hausstrom einen HT/NT Tarif angeboten. Damit profitiere ich jetzt, wenn kein PV Überschuss da ist, lade ich nachts dann mit 20ct.
Und tagsüber verwende ich zur WW Erzeugung dann PV Strom
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten