openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Antworten
STSC
Beiträge: 74
Registriert: Mi Sep 30, 2020 6:39 pm

openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von STSC »

Hallo,

hat die Verwendung des openWB EVU Kit irgendwelche Vorteile gegenüber dem SMA Energy Meter (EMETER-20), der zu einem SMA Wechselrichter passt.

Das openWB EVU Kit wird meines Wissens alle 10s zur Laststeuerung abgefragt. Ist das beim SMA Energy Meter auch so, dass es alle 10s abgefragt wird?

Oder würdet ihr aufgrund der Kompatibilität unbedingt zum openWB EVU Kit raten?
Heavendenied
Beiträge: 743
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 16 times

Re: openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von Heavendenied »

Zum Abfrageintervall kann ich leider nichts sagen, aber ich denke mal von der Funktion in der openWB her geben sich die verschiedenen EVU Lösungen eigentlich nix.
Du solltest aber überlegen, ob die das SMA Energy Meter evtl in der "SMA Welt" Vorteile bringt. Ich brauchte z.B. den SHM 2.0 wegen der 70% Regelung und um auch in Sunny Portal die EVU Daten abbilden zu können. Daher war das für mich die bessere Lösung.
Aber natürlich hat das auch seinen Preis, der SMA Energy Meter und der SHM 2.0 ist deutlich teurer als das openWB EVU Kit...
Daher: Wenn du die EVU Daten nur in der openWB benötigst ist das EVU Kit sicher die beste Lösung.
Gruß,
Jürgen
STSC
Beiträge: 74
Registriert: Mi Sep 30, 2020 6:39 pm

Re: openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von STSC »

Zwischen SMA Energy Meter und openWB EVU Kit ist preislich nicht so der große Unterschied. Der SHM 2.0 kostet dagegen wesentlich mehr, hat aber für mich nicht viel Mehrwert.
Mir geht es darum, die Daten im Sunny Portal, OpenWB und openHAB zu haben. Ich denke, das geht mit dem SMA Energy Meter ganz gut.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9189
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 52 times
Been thanked: 134 times

Re: openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von openWB »

Dann das SMA Energy Meter nehmen.
Einziger „Nachteil“, multicasts müssen durch das Netzwerk können.
Ist das gegeben gibts kein Problem und liefert die selben Daten wie das EVU Kit.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
STSC
Beiträge: 74
Registriert: Mi Sep 30, 2020 6:39 pm

Re: openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von STSC »

D.h. auch 10 Sekunden Abfrageintervall? Warum sollte es Probleme wegen Multicast geben? Danke für die Info!
Jarry
Beiträge: 1573
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 7 times
Been thanked: 17 times

Re: openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von Jarry »

STSC hat geschrieben: Sa Jul 24, 2021 3:29 pm D.h. auch 10 Sekunden Abfrageintervall? Warum sollte es Probleme wegen Multicast geben? Danke für die Info!
Nun es gibt hin und wieder Probleme mit so "Möchtegern" managbaren Switchen (und anderen Netzwerkdevices) die gerne mal Multicast rausfiltern. Wenn die Teile strunzend blöd sind ist das meist kein problem. Mit RICHTIGEN managbaren Switchen auch nicht. Nur halt so Teile die manchmal "zu viel" aber trotzdem nicht genug Intelligenz haben :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
STSC
Beiträge: 74
Registriert: Mi Sep 30, 2020 6:39 pm

Re: openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von STSC »

Was heißt dann genau Multicast, dass der SMA Energy Meter nach belieben seinen Werte schickt oder man ihn zyklisch fragen muss?
Mir geht es darum, dass die openWB zurückregelt, wenn der maximale Strom vom SLS überschritten ist. Beim openWB EVU Kit müsste das ziemlich gut gehen, da es ja alle 10 Sekunden neue Werte gibt.
Becker
Beiträge: 773
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: openWB EVU Kit oder SMA Energy Meter

Beitrag von Becker »

manchmal sagt ein Bild mehr:
asds.JPG
rot ist die Gruppe vom SMA HM, der alle Geräte beigetreten sind (4x WR).
Hier gibts die Messwerte vom Netzanschlusspunkt im Sekundentakt (einstellbar im Sunnyportal auf 600 oder 200ms).

Frag mich nicht warum die SMA Geräte so viele Gruppen haben und was die da alle kommunizieren. Ist nicht ganz trivial die Pakete zu entschlüsseln. Ich hab´s nicht hin bekommen.

Ich habe mir in Node Red eine Abfrage gebaut, wo man die live Werte sieht:
sh1.JPG
sh2.JPG
ähnlich macht es openwb auch.

Man betritt die Gruppe per "UDP in":
udp.JPG
Zur Eingangsfrage:
STSC hat geschrieben: Sa Jul 24, 2021 4:18 pm ...dass der SMA Energy Meter nach belieben seinen Werte schickt oder man ihn zyklisch fragen muss?
Mir geht es darum, dass die openWB zurückregelt, wenn der maximale Strom vom SLS überschritten ist....
genau, der schickt sie zyklisch jede Sekunde (oder weniger).
Wie oft openwb den Eingangswert verarbeitet und regelt weiß ich nicht, aber 5-10s sollten es etwa sein.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
Antworten