PV-laden schädlich fürs Auto?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
sonny1001
Beiträge: 49
Registriert: So Jun 07, 2020 1:29 pm

PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von sonny1001 »

Hallo zusammen,
Ich habe die Überschrift etwas provokant gewählt. Mir geht es aber darum, ob das ständige an und ausschalte, bei Wolkenbildung zum Beispiel, schädlich für das Auto ist. weiß irgendjemand Näheres darüber? Ich meine, hinsichtlich irgendeines Verschleißes.

sonny
openWB serie 2 Ver.2.1.3-Patch.1 mit RFID 11kW
Zoe Bj2020 52kWh, 3p
PV 16,9kWp Ost/West, SMA Tripower, SHM 2.0
Batterie 10,5kWh Pylontech, SMA IS 4.4M
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von HSC »

Nein, ist ist kein Problem bei dieser geringen Ladeleistung, auch wenn sie schwankt.
Bei Rekuperation während der Fahrt, fliessen viel größere Ströme.
Um Abschaltungen zu mindern oder zu vermeiden, kannst Du die Ausschaltzeit erhöhen oder mit Min.+PV laden.
VG
Zuletzt geändert von HSC am Fr Aug 13, 2021 8:19 am, insgesamt 2-mal geändert.
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von AlSi_8480 »

Kann dich da ebenfalls beruhigen. Zu Beginn unserer E-Mobilität waren wir auch vorsichtig und haben nur geladen wenn er leer war, sprich bei >20% SOC und dann auch immer gleich wieder auf 100% (hatten das Glück damals eine kostenfreie öffentliche Ladesäule um die Ecke zu haben).

Nach dem Umzug wurde ausschließlich mit PV überschuss geladen und (bis auf den Winter). Der Akku hat uns das keineswegs krumm genommen. Unser Smart ist jetzt 8 Jahre und steht kurz vor 100.000km, der Akku selber hat dankbarerweise immer noch knapp >100% seiner Nennkapazität.

Und wie HSC schon geschrieben hat, dank rekrupieren ist es beim fahren ohnehin ein ständiges laden & entladen, das stresst theoretsch mehr wie jeder PV geführte Ladevorgang.

VG, Simon

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
gernot
Beiträge: 88
Registriert: Do Apr 29, 2021 7:03 am

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von gernot »

Ich lasse es lieber durchladen. Das macht an so Tagen mit ab und zu Wolken nicht mal 1kWh Netzbezug aus. Ich denke wie bei allen technischen Geräten hat ein- und ausschalten sicherlich irgendeinen Effekt, aber ob der in der Zeit auftritt, die Du das Auto fährst, ist unwahrscheinlich.

Mich hat es einfach genervt, wenn es ständig aus- und wieder eingeschaltet hat wegen einer kleinen Wolke.

In einem anderen Post von Dir habe ich im Screenshot gesehen, dass Du eine ca. 5-6 kWp Anlage hast, richtig? Geh doch vielleicht auf 1-phasiges PV-Laden, dann lädst Du zwischen 1,4 und 3,6 kW und bist flexibler (kannst früher starten und länger laden) als wenn Du beim 3-phasigen Laden erst bei 4,2 startest aber nach oben kaum Luft hast. Und auch bei leichten Wolken kommt im Sommer noch gut was an der PV-Anlage an und Du kannst vielleicht mit 1,4 oder 2 kW weiterladen.
9,7 kWp Hyundai FullBlack PV + Fronius WR & SmartMeter, openWB Standalone + go-e charger, Polestar 2 LRDM PP
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von philipp123 »

Nachregelungen sehe ich auch entspannt.

Die Eingangsfrage: Oft Ein- Ausschalten sehe ich als nicht optimal an. Es gibt ja Fahrzeuge, die sogar nach zu oft Ein-/Ausschalten in einer kurzen Zeit sperren (Meine ich zumindest mal gelesen zu haben). Das machen die Ingenieure ja auch nicht zum Spaß.

Ich versuche das ständige Einschalten zu vermeiden. Ich habe es ähnlich wie Gernot beschrieben realisiert bei meiner 7,26 KWP Ost-/West-Anlage. 1-phasiges laden. Dann schalte ich erst ein wenn 5 Minuten Saft da war. Und nur wenn ich nach 10 Minuten unter der Ausschaltschwelle bin schalte ich wieder aus. Durch das 1-phasige Laden passiert das aber erst recht spät.

Im Winter geht es dann vermutlich in den Modus Min + PV. Hatte aber noch keinen Winter mit openWB.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1976
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von mrinas »

sonny1001 hat geschrieben: Fr Aug 13, 2021 1:54 am Hallo zusammen,
Ich habe die Überschrift etwas provokant gewählt. Mir geht es aber darum, ob das ständige an und ausschalte, bei Wolkenbildung zum Beispiel, schädlich für das Auto ist. weiß irgendjemand Näheres darüber? Ich meine, hinsichtlich irgendeines Verschleißes.

sonny
Wir haben auch eine recht kleine (4kWp) Anlage. Wir laden überwiegend mit mit PV-Überschuss, bei unserer Anlage natürlich nur einphasig. Abschaltschwelle habe ich auf 600W gesetzt und die Abschaltzeit auf 180s. Damit wird die Ladung nicht sofort bei jeder Wolke oder anderen kurzfristigen Einbrüchen der Einspeisung gestoppt.

Wir fahren damit recht gut und auch die Anzahl der Schaltvorgänge ist deutlich reduziert.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
sonny1001
Beiträge: 49
Registriert: So Jun 07, 2020 1:29 pm

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von sonny1001 »

gernot hat geschrieben: Fr Aug 13, 2021 6:36 am

In einem anderen Post von Dir habe ich im Screenshot gesehen, dass Du eine ca. 5-6 kWp Anlage hast, richtig? Geh doch vielleicht auf 1-phasiges PV-Laden, dann lädst Du zwischen 1,4 und 3,6 kW und bist flexibler (kannst früher starten und länger laden) als wenn Du beim 3-phasigen Laden erst bei 4,2 startest aber nach oben kaum Luft hast. Und auch bei leichten Wolken kommt im Sommer noch gut was an der PV-Anlage an und Du kannst vielleicht mit 1,4 oder 2 kW weiterladen.
Ich habe eine 16,9kWp Ost-West-Anlage.

Danke an alle für die Antworten.
openWB serie 2 Ver.2.1.3-Patch.1 mit RFID 11kW
Zoe Bj2020 52kWh, 3p
PV 16,9kWp Ost/West, SMA Tripower, SHM 2.0
Batterie 10,5kWh Pylontech, SMA IS 4.4M
gernot
Beiträge: 88
Registriert: Do Apr 29, 2021 7:03 am

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von gernot »

Oh, sorry, dann hab ich das verwechselt ☺️
9,7 kWp Hyundai FullBlack PV + Fronius WR & SmartMeter, openWB Standalone + go-e charger, Polestar 2 LRDM PP
aling
Beiträge: 63
Registriert: So Sep 13, 2020 2:51 pm

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von aling »

Das HV-Schütz im Auto (schaltet den Akku ein/aus) hat eine begrenzte Lebenszeit (ca 200000 Schaltvorgänge) und wird überwacht (mitgezählt). Wenn diese Grenze erreicht ist schaltet der Akku nicht mehr ein und das HV-Schutz muss gewechselt werden (Akku ausbauen und öffnen). Wenn nun nicht gerade im Sekundentakt ein und ausgeschaltet wird passiert nichts.
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: PV-laden schädlich fürs Auto?

Beitrag von philipp123 »

aling hat geschrieben: Fr Aug 13, 2021 8:05 am Das HV-Schütz im Auto (schaltet den Akku ein/aus) hat eine begrenzte Lebenszeit (ca 200000 Schaltvorgänge) und wird überwacht (mitgezählt). Wenn diese Grenze erreicht ist schaltet der Akku nicht mehr ein und das HV-Schutz muss gewechselt werden (Akku ausbauen und öffnen). Wenn nun nicht gerade im Sekundentakt ein und ausgeschaltet wird passiert nichts.
Super mal konkrete Zahlen zu haben. Auf 10 Jahre Fahrzeuglebenszeit sind das ja 55 Schaltvorgänge am Tag. Also ja, wenn man vernünftig konfiguriert hat, alles gut. Wenn man es aber übertreibt könnte das ja schon ein Problem ergeben. Danke für die Info.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Antworten