Moin openWB Community,
ich bekomme in ein paar Monaten mein neues Elektroauto und möchte dafür auch eine ganz ordentliche Ladegrundlage schaffen. => Also openWB!!
ich weiß, dass das wohl momentan noch eine sehr utopische Vorstellung ist, aber ich besitze momentan ein PV-System von SMA mit 3 Tripower STP-20 (39kW Peak) und einer SMA Webbox, an der noch 22 WR mehr dranhängen.
~also denke ich nicht, dass die SMA Webbox nur für die drei Tripower die Daten für openWB ausspucken würde.
Um das ganze nochmal richtig schön interessant zu machen, hat der Solateur noch ein Huawei Sun2000 mit WLAN-FE-10 (per LAN angebunden)
mit 3x Luna2000 (15kwH) + 1 DTSU666-H verbaut, der nur für die Lunas da ist, um die auf- bzw. entladen. Über das Webportal Fusion Solar erkennt das System ja die EVU Leistung + Lade- und Entladeleistung der Akkus sowie dessen SoC.
Eure Diskussion ist hier ja echt interessant über die Modbus TCP Communication. Mich würd' halt interessieren, ob das in "naher Zukunft" auf openWB integriert werden könnte, dass man zumindet den SoC und die Lade- bzw. Entladeleistung der Lunas bekommen könnte (+EVU-Messung wäre auch nicht schlecht). Das ist ja in der Modbus Definitions-PDF von @evchab schon dokumentiert
.[attachment=2]
Kann ich damit rechnen, dass ich "nur" die SMAs mit Speedwire Modulen ausrüsten muss, oder muss ich "tiefer" in die Tasche greifen und noch ein EVU und Speicher Kit kaufen?