Bubbagump hat geschrieben: Sa Okt 24, 2020 7:24 pm
-Raspberry Pi Zero WH
-Acryl Gehäuse
-Micro USB Netzteil 5V/2,5A
-Mini HDMI Adapter
-MicroSD Karte 32GB
Hat zusammen mit Versand knapp 36 EUR gekostet und war nach drei Tagen da.
Danke für die Shoppingliste. Ich habe mir selbiges Paket bestellt. Der HDMI Adapter wird nicht benötigt.
Weil ich keine Ahnung vom Raspberry habe, habe ich nicht hinterfragt, welchen Raspberry ich bestellen soll und mich über die Shoppingliste gefreut.
Im Nachinein habe ich festgestellt, dass die Installation mit einem "schnelleren" Raspberry einfacher gewesen wäre.
Sei es drum.
Bei mir startet SAE nicht. Das Timeout habe ich auf 180s geändert und nach genau 180s kommt auch eine Fehlermeldung.
Wie kann ich den Jounraleintrag oder die Fehlermeldung analysieren?
Bubbagump hat geschrieben: So Aug 01, 2021 8:52 pm
Nachtrag noch zu der Anleitung auf Seite 5:
* Mittlerweile hat der SAE eine neue Art der Installation, die wesentlich einfacher geworden ist.
Grob zusammengefasst wird nun einfach ein Raspbian OS Image bereit gestellt, in dem bereits der SAE und alle benötigten Komponenten, inklusive eines schicken webinterfaces zum administrieren des Raspi, installiert ist. Die Anleitung der Installation ist dadurch wesentlich verkürzt.
* Seit dem ich die Anleitung geschrieben habe, hat der Entwickler des SAE offiziell den Raspberry Pi Zero als nicht unterstützt betitelt. Tatsächlich funktioniert es nach wie vor (vor 8 Wochen noch erfolgreich mit der neuen Installationsmethode getestet), aber man merkt schon, dass der Zero an seine Leistungsgrenzen kommt (wird ggf. auch durch das Webinterface zusätzlich belastet). Daher müssen die Timeout Werte wie in der Anleitung beschrieben erhöht werden und zwar großzügig auf noch höhere Werte als auf Seite 5 beschrieben. Mit einem 3 minütigen Timeout zum Start des SAE läuft die Kiste seit 2 Monaten erfolgreich.
hast du die automatische Installation mit dem Pi Zero gemacht und dazu einen Adapter für den USB Stick verwendet?