Update zur Sommerankündigung

Stephan86
Beiträge: 117
Registriert: Fr Dez 04, 2020 6:11 pm

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von Stephan86 »

aiole hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 7:55 pm
Stephan86 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 7:33 pm Genau das stimmt aber doch nicht. Wird ein 2. Ladepunkt komplett autark angeschlossen funktioniert das Lastmanagement wieder. Das kann doch nicht der Sinn sein.
Was heißt autark? Die genannten Boxen interagieren mit dem Regler.
https://www.duden.de/rechtschreibung/autark
nevs77
Beiträge: 131
Registriert: Do Dez 03, 2020 11:20 pm

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von nevs77 »

philipp123 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 7:37 pm
Stephan86 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 7:33 pm Genau das stimmt aber doch nicht. Wird ein 2. Ladepunkt komplett autark angeschlossen funktioniert das Lastmanagement wieder. Das kann doch nicht der Sinn sein.
Vielleicht hab ich es auch falsch verstanden aber regelt das Lastmanagement nicht ausschließlich die Ladeleistung der Wallboxen die zusammen geschlossen sind und nicht die Leistung deines Hausanschlusses?
Genau das meinte ich in dem vorherigen Post: oWB kann doch sowohl das Lastmanagement mehrerer eingebundener Ladepunkte untereinander als auch das EVU-Lastmanagement mit Begrenzung am EVU-Punkt und entsprechender Steuerung der oWB. Zumindest das EVU-Lastmanagement müsste doch aber auch funktionieren mit einer oWB, unabhängig davon, ob da noch eine andere, autarke WB auf dem Grundstück ist.
AlSi_8480
Beiträge: 296
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von AlSi_8480 »

Noch eine kurze Frage um es konkret zu verstehen bzw. vielleicht auch ein paar Fragen im Vorfeld zu erschlagen.

Was wird bei aktiven Drittanbieter LP‘s denn genau deaktiviert?
- EVU basiertes Lastmanagement
- Loadsharing
- beides?

Nur das wir alle das gleiche Verständnis der Begrifflichkeiten haben :)

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
ALDI-Tuete
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 16, 2019 5:57 pm
Wohnort: Rockenberg

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von ALDI-Tuete »

nevs77 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 8:12 pm Genau das meinte ich in dem vorherigen Post: oWB kann doch sowohl das Lastmanagement mehrerer eingebundener Ladepunkte untereinander als auch das EVU-Lastmanagement mit Begrenzung am EVU-Punkt und entsprechender Steuerung der oWB. Zumindest das EVU-Lastmanagement müsste doch aber auch funktionieren mit einer oWB, unabhängig davon, ob da noch eine andere, autarke WB auf dem Grundstück ist.
Kurz:
Ich habe das so verstanden, das nur das openWB-interne Lastmanagement der Dritthersteller-Ladepunkte deaktiviert wird.

Ausführlich:
Das entspricht meinem Szenario und das hat mein Netzbetreiber auch akzeptiert. Aber da gibt es wohl auch andere Netzbetreiber die das nicht akzeptieren.

Ich habe 22 kW vom Netzbetreiber genehmigt. Als Wallboxen habe ich 2 x openWB mit je 11 kW und aktiviertem Lastmanagement über openWB mit EVU-Messung (max. 22 kW in Summe). Zusätzlich habe ich noch 2 Tesla TWC Gen3 (2 x 11 kW) - zum Zeitpunkt der Beantragung gab es noch kein Lastmanagement in der Tesla TWC-Software. openWB weiß nichts von den Tesla Wallboxen, das sind "normale" Verbraucher.
Das habe ich ausführlich dargestellt und mit dem EVU-Lastmanagement der openWB argumentiert das niemals mehr als 22 kW Ladeleistung anliegen. Wenn beide TWC je 11 kW ziehen, regeln sich die openWBs auf 0 kW runter.
Das wurde bei mir anstandslos genehmigt, man hat sich sogar noch für die ausführliche Erklärung bedankt.
Da es jetzt das Tesla-interne Lastmanagement gibt, könnte ich wahrscheinlich noch 10 Tesla TWC Gen3 dazu bauen :D
2 x openWB Standard+ + SMA HM 2.0 + PV 8,8 kWp Aurora WR + PV 5,3 kWp SMA WR + BYD HV 10.2 mit SMA SBS 3.7
1 x Tesla Model 3 LR, 1 x Tesla Model Y LR
Stephan86
Beiträge: 117
Registriert: Fr Dez 04, 2020 6:11 pm

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von Stephan86 »

nevs77 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 8:12 pm
philipp123 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 7:37 pm
Stephan86 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 7:33 pm Genau das stimmt aber doch nicht. Wird ein 2. Ladepunkt komplett autark angeschlossen funktioniert das Lastmanagement wieder. Das kann doch nicht der Sinn sein.
Vielleicht hab ich es auch falsch verstanden aber regelt das Lastmanagement nicht ausschließlich die Ladeleistung der Wallboxen die zusammen geschlossen sind und nicht die Leistung deines Hausanschlusses?
Genau das meinte ich in dem vorherigen Post: oWB kann doch sowohl das Lastmanagement mehrerer eingebundener Ladepunkte untereinander als auch das EVU-Lastmanagement mit Begrenzung am EVU-Punkt und entsprechender Steuerung der oWB. Zumindest das EVU-Lastmanagement müsste doch aber auch funktionieren mit einer oWB, unabhängig davon, ob da noch eine andere, autarke WB auf dem Grundstück ist.
Genau so verstehe ich das auch. Wird eine zweite Fremd-WB in openWB eingebunden, funktioniert das Lastmanagement nicht mehr. Wird die Fremd-WB nicht eingebunden, funktioniert es wieder. Das führt das ganze ja etwas absurdum.
Stephan86
Beiträge: 117
Registriert: Fr Dez 04, 2020 6:11 pm

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von Stephan86 »

ALDI-Tuete hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 8:26 pm
nevs77 hat geschrieben: Mi Sep 01, 2021 8:12 pm Genau das meinte ich in dem vorherigen Post: oWB kann doch sowohl das Lastmanagement mehrerer eingebundener Ladepunkte untereinander als auch das EVU-Lastmanagement mit Begrenzung am EVU-Punkt und entsprechender Steuerung der oWB. Zumindest das EVU-Lastmanagement müsste doch aber auch funktionieren mit einer oWB, unabhängig davon, ob da noch eine andere, autarke WB auf dem Grundstück ist.
Kurz:
Ich habe das so verstanden, das nur das openWB-interne Lastmanagement der Dritthersteller-Ladepunkte deaktiviert wird.

Ausführlich:
Das entspricht meinem Szenario und das hat mein Netzbetreiber auch akzeptiert. Aber da gibt es wohl auch andere Netzbetreiber die das nicht akzeptieren.

Ich habe 22 kW vom Netzbetreiber genehmigt. Als Wallboxen habe ich 2 x openWB mit je 11 kW und aktiviertem Lastmanagement über openWB mit EVU-Messung (max. 22 kW in Summe). Zusätzlich habe ich noch 2 Tesla TWC Gen3 (2 x 11 kW) - zum Zeitpunkt der Beantragung gab es noch kein Lastmanagement in der Tesla TWC-Software. openWB weiß nichts von den Tesla Wallboxen, das sind "normale" Verbraucher.
Das habe ich ausführlich dargestellt und mit dem EVU-Lastmanagement der openWB argumentiert das niemals mehr als 22 kW Ladeleistung anliegen. Wenn beide TWC je 11 kW ziehen, regeln sich die openWBs auf 0 kW runter.
Das wurde bei mir anstandslos genehmigt, man hat sich sogar noch für die ausführliche Erklärung bedankt.
Da es jetzt das Tesla-interne Lastmanagement gibt, könnte ich wahrscheinlich noch 10 Tesla TWC Gen3 dazu bauen :D
Genau dein Szenario wird weiterhin funktionieren und zwar egal ob Tesla-WB oder Go-e. Würdest du die Go-e jetzt aber in openWB einrichten, wird das EVU Lastmanagement komplett deaktiviert.
AlSi_8480
Beiträge: 296
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von AlSi_8480 »

Auch wenn es sich für den einen oder anderen nach absurdem anhört, es geht hier auch um den Schutz des Herstellers vor Mängelansprüchen (oder wie ihr das auch immer nennen wollt).

Wenn oWB damit wirbt das LM in jeder Konstellation funktioniert, dann muss es das auch. Da jedoch fremde Hard-/Software hier mit rein spielen kann wo man keine Kontrolle über deren Funktion hat, kann man es nicht kontrollieren. Das kann nicht gehen.

Beispiel: Was passiert denn wenn an einer 3x16A Sicherung >1 unterschiedliche 11/22kW Wallboxen hängen und aufgrund eines Defekt vom Router/Switch diese ständig, da keine Kontrolle mehr von der LM-Steuerung (oWB) möglich ist, immer auf Vollgas hoch fahren. Es fliegt erst regelmäßig die Sicherung und irgendwann verabschiedet sich ggf. noch weitere Hardware (z.B. rPi). Hier müsste oWB die Haftung übernehmen da ja dann ihr angeblich nicht funktionierendes LM Schuld an der Misere hätte. Da ist es doch klar, das man sich hier distanzieren muss.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
nevs77
Beiträge: 131
Registriert: Do Dez 03, 2020 11:20 pm

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von nevs77 »

OK, aber das EVU-Lastmanagement der oWB-Ladepunkte sollte dann unabhängig davon funktionieren, ob es
a) keinen externen LP gibt
b) einen externen, aber autarken LP gibt (von dem die oWB nichts weiß)
c) einen externen LP gibt, der in oWB eingebunden ist. Dieser wird dann natürlich nur als normaler Verbraucher betrachtet wie in b) und der/die oWB-LP so begrenzt, dass es am EVU-Punkt passt.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von HSC »

Ich nutze das LM vorallem, um meinen Hausanschluss selbst zu schützen, nicht weil es der VNB gefordert hat.

Für 2.0 würde ich mir wünschen, dass bei Auswahl, "nicht unterstützte Fremd-WB" als LP, dort die entspr. Variante (11 oder 22 kW) eingetragen wird und das LM für einen oder mehrerere openWB- LP hart um diesen Wert (oder mehrere) reduziert wird.
Aber auch nur,
während der LP aktiviert ist und dort eine Ladung stattfindet.
Falls durch Ausfall des Netzwerks am "Fremd"- LP keine RM in openWB erkannt werden kann, wird die dortige Ladung immernoch über die EVU- Messung als "normaler zusätzlicher Verbraucher" für das LM erfasst und eine oder mehrere Originalboxen würden entspr. heruntergeregelt.

Die Bestätigung des LM seitens openWB könnte entspr. mit Einschränkungen ausgeführt werden.

Meine Sichtweise.....
VG
AlSi_8480
Beiträge: 296
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Update zur Sommerankündigung

Beitrag von AlSi_8480 »

Aber mal ganz ehrlich, ein Lastmanagement was nicht vollständig und zuverlässig funktioniert ist doch kein Lastmanagement. Das ist dann allenfalls eine Spielerei die einem mehr Sicherheit vorgaukelt als tatsächlich vorhanden ist.

Und jeder Lösungsvorschlag hier geht aktuell den Weg, das im „Notfall“ die oWB Wallboxen zugunsten der Drittladepunkte runter geregelt wird. Warum sollte oWB das tun. Es ist doch in meinen Augen das Ansinnen eines Herstellers eher die Fremdprodukte weg zu regeln wie die eigenen.

Was ich gut finden würde wäre eine Art von Netzschutz, unabhängig der 50Hz Überwachung. Ist am EVU-Punkt die max Last erreicht, dann hartes abschalten der oWB, unabhängig ob Ladung oder nicht und gerne auch mit manuellem wieder hoch fahren nach Bestätigung einer Fehlermeldung um keinen Automatismus zu haben. Also wie eine Art Sicherung die fliegt und man manuell wieder rein machen muss. Das verwechselt dann auch keiner mit einem echten Lastmanagement.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Antworten