Hallo,
meine openWB ist nun seit 3 Monaten im Einsatz und ich erhoffe mir von diesem Thread einige Denkimpulse. Nun habe ich einige Zeit mit den Einstellungen experimentiert, sehe aber noch verbesserungspotential. Hier greift sicherlich das Pareto-Prinzip, jedoch läuft die Anlage auch über Jahre, sodass sich ein wenig Nachdenken durchaus bezahlbar machen kann.
Vorweg: Ich bin sehr zufrieden mit der openWB. Die Zuverlässigkeit und die Handhabung ist top! Besser als ich es erwartet habe.
Hier ein paar Eckdaten zur Situation:
- 6,12 kWp
- jährlicher Stromverbrauch: 6000 kWh Haus und 6000 kWh für die BEVs
- 2 openWBs
- 3 BEVs, d.h. noch kann ich nicht Regeln für SOC Laden erstellen
Mit viel manuellem Einsatz komme ich auf eine Eigenverbrauchsquote von aktuell 84%. Selbst im Sommer mussten wir noch etlichen Strom zu kaufen, daher sehe ich noch Potential nach oben.
Das Ziel ist klar: Ich möchte mehr hin zu einer funktionierenden Plug and Play Lösung. Ich bin sehr erfreut über die für die Zukunft angedachten neuen Funktionen gelesen zu haben. Sehr cool! Das wird mir auch bei meiner Umsetzung helfen.
Hier nun was mich zum Grübeln bringt:
1. Min-PV sollte Nachts Ladung automatisch unterbrechen können
Mein Solateur hat mir empfohlen aufgrund der geringen Anlagengröße den Min-PV Modus zu nutzen. Im Hochsommer führte dies stellenweise dann doch dazu, dass die BEVs nicht genug puffern können. Nun ist Min-PV schon richtig. Problem ist, dass Min-PV auch nachts lädt. Gibt es eine Möglichkeit, dass die openWB am Morgen automatisch anfängt zu laden und tagsüber nicht unterbricht und sich dann nachts abschaltet?
Ein möglicher workaround wäre die Abschaltzeit beim PV-Modus auf einen deutlich höheren Wert zu stellen, sodass die Abschaltungen tagsüber deutlich reduziert werden. Ist nur nicht so elegant, als wenn der Min-PV Modus nachts die Ladung selbst unterbrechen könnte.
2. Geringen Stromexport vermeiden
Häufig ist es so, dass der Hausverbrauch, PV und natürlich die Ladeleistung sehr konstant sind. Dann wählt die openWB eine Stromstärke wo gerne mal 100 Watt über einen längeren Zeitraum eingespeist werden. Gibt es eine Möglichkeit die Art der Nutzung des PV-Überschusses einzustellen? Grundsätzlich wäre mir die umgekehrte Situation lieber. Also 130 Watt Netzbezug anstatt 100 Watt Einspeisung, sofern die Stromstärke um 1A erhöht wird.
Etwas Off-topic
3. Funktionsumfang der web Version und Regelung der Ein- und Abschaltschwelle
Daneben würde ich mir wünschen, dass man über die web Version mehr Einstellungen vornehmen kann. Im Grunde genau wie bei der lokalen Oberfläche. Wird da eine Abgrenzung für Sicherheitszwecke vorgenommen?
Hintergrund ist folgender: Ich habe nun mein Hausnetzwerk professionalisiert und alle PV Geräte in ein separates VLAN ausgegliedert und maximale Firewall Einstellungen. Es wird kein WLAN zu diesem VLAN ausgesendet. Also entweder muss ich mich jedes mal per LAN verbinden oder ein WLAN aktivieren, um auf die lokale Benutzeroberfläche zugreifen zu können, z.B. wenn ich die Ein- und Abschaltschwelle ändern möchte. Hier würde ich mir wünschen, wenn man dies auf direkterem Wege einstellen könnte, also nicht direkt in den Konfigurationseinstellungen.
Ich bin gespannt auf die Entwicklung der openWB und finde dies mehr als ein cooles Projekt. Ich muss auch zugegeben, dass ich manchmal over-engineering betreibe und es kein PERFEKT geben kann.
Feintuning bei einer kleinen PV-Anlage (6,12) und mehren BEVs
Re: Feintuning bei einer kleinen PV-Anlage (6,12) und mehren BEVs
Zu 1)
Das habe ich bei mir per externer Steuerung/Logik und MQTT Befehlen an die OpenWB umgesetzt. Ootb geht das mit der openWB derzeit m.W. nicht.
Einzig könntest du Dir mal noch Nachtladen per SoC Vorgabe ansehen und dann den PV Modus manuell für Sommer/Winter "tunen".
Das habe ich bei mir per externer Steuerung/Logik und MQTT Befehlen an die OpenWB umgesetzt. Ootb geht das mit der openWB derzeit m.W. nicht.
Einzig könntest du Dir mal noch Nachtladen per SoC Vorgabe ansehen und dann den PV Modus manuell für Sommer/Winter "tunen".
Re: Feintuning bei einer kleinen PV-Anlage (6,12) und mehren BEVs
3) via VPN hättest Du auch von extern vollen Zugriff auf die openWB.
VG
VG
Re: Feintuning bei einer kleinen PV-Anlage (6,12) und mehren BEVs
Hammer! Vielen Dank euch Dreien!
Jetzt geht es an die Umsetzung!
Jetzt geht es an die Umsetzung!
Re: Feintuning bei einer kleinen PV-Anlage (6,12) und mehren BEVs
3) Du könntest dir auch eine Route auf die IP-Adresse der openWB in das VLAN einrichten. Damit kann kein Datenverkehr aus dem VLAN wo die openWB steht raus, aber du kommst aus deinem Client VLAN rein.
- mrinas
- Beiträge: 2154
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 8 times
Re: Feintuning bei einer kleinen PV-Anlage (6,12) und mehren BEVs
Ich hab' eine ähnliche Situation, 4kWp Anlage, inzwischen zwei BEVs vor der Tür stehen.
1) MinPV nutze ich ehrlich gesagt nur sehr selten. Ich habe meine Einschaltschwelle auf 1100W abgesenkt und die Abschaltschwelle auf 240s mit 500W Bezug gesetzt. Das läuft recht gut und hilft den Strom so wie er vom Dach kommt auch in die Autos zu laden.
2) Hintergrund ist dass der Ladestrom aktuell in 1A Schritten geregelt wird. Mit den beschriebenen Einstellungen, wie dem manuellen Regelpunkt, Bezug vs. Einspeisung kann man das Verhalten anpassen, es bleibt aber bei den 1A Schritten. Mit der 2.0er Version soll sich das ändern und es wird eine feinere Regelung geben. Bleibt dann nur noch abzuwarten was die Autos daraus machen
3) Kommt darauf an welches konkrete Risiko Du adressieren möchtest. Unberechtigter Zugriff aus deinem Hausnetzwerk auf die PV Komponenten? Oder verwundbare PV Komponenten welche dann in Richtung Heimnetzwerk/Internet kommunizieren?
1) MinPV nutze ich ehrlich gesagt nur sehr selten. Ich habe meine Einschaltschwelle auf 1100W abgesenkt und die Abschaltschwelle auf 240s mit 500W Bezug gesetzt. Das läuft recht gut und hilft den Strom so wie er vom Dach kommt auch in die Autos zu laden.
2) Hintergrund ist dass der Ladestrom aktuell in 1A Schritten geregelt wird. Mit den beschriebenen Einstellungen, wie dem manuellen Regelpunkt, Bezug vs. Einspeisung kann man das Verhalten anpassen, es bleibt aber bei den 1A Schritten. Mit der 2.0er Version soll sich das ändern und es wird eine feinere Regelung geben. Bleibt dann nur noch abzuwarten was die Autos daraus machen
3) Kommt darauf an welches konkrete Risiko Du adressieren möchtest. Unberechtigter Zugriff aus deinem Hausnetzwerk auf die PV Komponenten? Oder verwundbare PV Komponenten welche dann in Richtung Heimnetzwerk/Internet kommunizieren?
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.