Smarthome und WLAN-Steckdosen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Jailman
Beiträge: 48
Registriert: Mo Nov 30, 2020 4:34 pm

Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von Jailman »

Ich habe ein paar WLAN-Steckdosen von Meross im Einsatz und frage mich, ob man diese über die Smarthome-Funktion schalten könnte.
Ist das möglich und wenn ja, wie?
Gruß vom Jailman
Gero
Beiträge: 2697
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von Gero »

Kannst ja mal probieren, eine der alternativen Firmwares, zu denen es ein Modul gibt, (Tasmota?) draufzuspielen. Oder, falls sie sich per http schalten lassen, damit zu experimentieren.

Am wenigsten aufwendig ist aber ein paar Shellys zu kaufen. Die gibt‘s auch mit Leistungserfassung (1pm) und dann siehst du auch den Stromverbrauch.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von thesorrow101 »

Jailman hat geschrieben: So Sep 26, 2021 12:09 pm Ich habe ein paar WLAN-Steckdosen von Meross im Einsatz und frage mich, ob man diese über die Smarthome-Funktion schalten könnte.
Ist das möglich und wenn ja, wie?
Wie Gero beschrieben hat. Am besten schaust du mal, ob du die Meross auch mit Webhook starten kannst (ich hab auf Anhieb keine Beschreibung dafür bei Meross gefunden aber wenn du über die IP drauf gehst zeigt es vielleicht was an?). Dann im Smarthomebereich einfach Gerätetyp "http" auswählen und den Hook für anschalten und abschalten rein. Und wenn es möglich ist die über http zu schalten, wann könnte man das Shellymodul ggf anpassen, um Meross auch nativ zu schalten und als extra Modul einzuführen.

Wenn Sie Mqtt können, dann kannst du es auch damit versuchen
Jailman
Beiträge: 48
Registriert: Mo Nov 30, 2020 4:34 pm

Re: Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von Jailman »

Hmm, das hört sich alles schwierig an, zumal ich von dem ganzen Kram keinen Plan habe :-(
Gruß vom Jailman
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von thesorrow101 »

Jailman hat geschrieben: Mo Sep 27, 2021 4:01 pm Hmm, das hört sich alles schwierig an, zumal ich von dem ganzen Kram keinen Plan habe :-(
Was passiert denn wenn du mit der IP vom Gerät direkt drauf gehst?
Lars2011
Beiträge: 1
Registriert: Sa Dez 17, 2022 1:48 pm

Re: Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von Lars2011 »

hab mir ebenfalls diese Steckdose geholt da bei Amazon gerade im Angebot. Leider läuft da kein webserver drauf so das das Gerät per Browser über die IP nicht erreichbar ist. Die App kommuniziert allerdings über das heimische wlan mit der Steckdose, geht also nicht über einen externen Server. Daher muss es eigentlich möglich sein das Teil irgendwie anzusprechen
Heavendenied
Beiträge: 618
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von Heavendenied »

Aber mal ehrlich: Wer soll sich denn den Aufwand machen da jetzt jeden Spezialhersteller von WLAN Steckdosen zu integrieren?
Das sehr weit verbreitete Tasmota wird unterstützt und ebenso die recht preiswerten und guten Shellys.
Ich denke wer WLAN Steckdosen will die mit der openWB laufen sollte sich dann eben direkt sowas kaufen.
Oder natürlich er ist selbst der Bastler und Programmierer, der das dann in openWB integrieren kann und will.
Gruß,
Jürgen
Gero
Beiträge: 2697
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Smarthome und WLAN-Steckdosen

Beitrag von Gero »

Lars2011 hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 7:50 pm hab mir ebenfalls diese Steckdose geholt da bei Amazon gerade im Angebot. Leider läuft da kein webserver drauf so das das Gerät per Browser über die IP nicht erreichbar ist.
Typischer Fall von am falschen Ende gespart.
Lars2011 hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 7:50 pm Die App kommuniziert allerdings über das heimische wlan mit der Steckdose, geht also nicht über einen externen Server.
Du bist herzlich eingeladen, herauszufinden, wie die kommuniziert. Vielleicht schreibst Du dann auch einen Gerätetreiber für die openWB?

Wenn das zu kompliziert ist, würde ich die Dinger zurückschicken und Shellies kaufen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten