go-e charger Modulverbesserung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von HSC »

Ok, danke gernot.
Das was im git https://github.com/goecharger/go-eCharger-API-v2 beschrieben ist, gilt wohl für den Neuen, also SW 050, 051 und aufwärts.
http-api-app-enable.png
Es hat rein nichts mit unseren 040 und 041 zu tun. Ob es verwendbar ist, muss man wohl erst noch sehen....
VG
mutsch2000
Beiträge: 34
Registriert: Mi Feb 24, 2021 10:54 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von mutsch2000 »

Wie ist den die Aussicht dass der Pull-request comitted wird?
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

Die Frage ist hoffentlich wann und nicht ob.

Wenn er garnicht kommen würde, wäre das schwer enttäuschend für einige aktive Nutzer hier... Wir haben ihn ja extra so gebaut, dass sich für Nutzer, die nicht wollen, nichts ändert.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
mutsch2000
Beiträge: 34
Registriert: Mi Feb 24, 2021 10:54 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von mutsch2000 »

Es ist eigentlich unüblich, dass ein Pull request länger al 5 Tage rumliegt und es keinen commit oder Kommentare von den Admins gibt. Dieser liegt schon seit 24 Tagen rum. Daher die Frage ob die Änderung vom Produkt Team überhaupt gewünscht ist.
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

@openWB
Gibt es ein Problem mit dem PR #1559 "go-e charger: Simulation Energiezähler während des Ladens" oder liegt der nur mangels Zeit? Sauber laufen tut er seit Wochen bei mir. Die Mitarbeit an der Software ist extrem anstrengend, wenn der PR jedes mal überschrieben wird mindestens bei mir... HSC z.B. wollte das Thema ja auch gerne über die Nightly testen.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
hu4
Beiträge: 58
Registriert: Mi Aug 05, 2020 4:05 pm
Wohnort: Bayern

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von hu4 »

Hallo zusammen,
Ich warte auch schon gespannt auf den Commit......
------------------------------------------------------------------------------------------
PV 8,56 kWp / Fronius Gen24Plus / Fronius SmartMeter / BYD HVS Premium 7,7 kW
VW e-Golf (Bj 2020) / openWB Standalone / go-eCharger HOME+ 22 kW
openWB
Site Admin
Beiträge: 8080
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von openWB »

philipp123 hat geschrieben: Do Sep 30, 2021 9:30 am @openWB
Gibt es ein Problem mit dem PR #1559 "go-e charger: Simulation Energiezähler während des Ladens" oder liegt der nur mangels Zeit? Sauber laufen tut er seit Wochen bei mir. Die Mitarbeit an der Software ist extrem anstrengend, wenn der PR jedes mal überschrieben wird mindestens bei mir... HSC z.B. wollte das Thema ja auch gerne über die Nightly testen.
Hauptsächlich mangels Zeit.
Seiteneffekte müssen geprüft werden. Eventuelle künftige Komplikationen bedacht werden.
Aktuell liegt der Fokus klar auf 2.0
Hier potentiell Support aufkommen generieren ist natürlich nicht gewünscht.
Beispiel wenn jemand z.B. wechselt und wieder zurück.
Das wird wohl auf Logs und Graphen Auswikrungen haben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von philipp123 »

openWB hat geschrieben: Do Sep 30, 2021 6:21 pm Hauptsächlich mangels Zeit.
Seiteneffekte müssen geprüft werden. Eventuelle künftige Komplikationen bedacht werden.
Aktuell liegt der Fokus klar auf 2.0
Hier potentiell Support aufkommen generieren ist natürlich nicht gewünscht.
Beispiel wenn jemand z.B. wechselt und wieder zurück.
Das wird wohl auf Logs und Graphen Auswikrungen haben.
Ok, danke für die Rückmeldung. Gebt Bescheid, dann können wir da mit Sicherheit auch unterstützen. Bei vielen Fragen haben wir uns in der Tat schon Gedanken gemacht. Und deswegen haben wir ja extra so designed, dass es explizit eine Aktivierung des Funktion benötigt.
Z.B. bei der Frage was passiert, wenn man den Wert zurück stellt und damit die Funktion deaktiviert:
  • Wenn der Korrektur-Faktor positiv war, was der Regelfall ist, passiert garnichts für den Nutzer. Der Wert der LLKWH fällt auf den Wert des Zählers des go-e zurück. Negative Ladewerte werden einfach ignoriert und tauchen nirgends auf
  • Wenn der Wert negativ war, was eigentlich keinen Sinn macht, würde der zu niedrige Wert auf den Zählerwert des go-e hochgehen. In dem Fall wäre zu diesem Zeitpunkt eine Ladung mit dem Delta gebucht. Da ja aber go-e-Nutzer aktuell gewohnt sind, dass die springende KWH ja immer mit einem 12-KW-Peak angezeigt wird, ist das vermutlich verschmerzbar.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von HSC »

Werden noch Tester gesucht oder was genau wird noch benötigt?
Die Beschreibung "Faktor positiv bzw. negativ" beschreibt die Auswirkungen doch sehr gut.
U.a. wäre ich sehr dankbar, wenn der "12-KW-Peak" im Tageslog bald nicht mehr erscheinen würde. Dann wäre genügend Platz für das Wesentliche.
Stelle mich auch gern für weitere Tests zur Verfügung...
VG
tensing2
Beiträge: 98
Registriert: Di Aug 24, 2021 8:57 am

Re: go-e charger Modulverbesserung

Beitrag von tensing2 »

Eigentlich warten wir nur darauf, dass der PR gemerged wird.
Wenn du eine offene Box hast, kannst du natürlich auch gerne vorher testen.
6,8kWp RCT Power Storage DC mit 5,7kWh Batterie, go-e charger mit Tesla Model 3
Antworten