Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Antworten
Elias Alias
Beiträge: 134
Registriert: Do Jun 24, 2021 12:49 pm

Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von Elias Alias »

Hallo allerseits,

ich stehe hinter der Idee von Open-Source-Software und plane deshalb die Anschaffung einer OpenWB.

Gibt es auch einen open-source-basierten Ersatz für den SMA Sunny Home Manager 2.0, der ähnlich nutzerfreundlich gemacht ist wie die OpenWB? (Verbindung mit dem Sunny Portal ist nicht nötig.)

Danke!
openWB series2 custom + Addon Platine / automatische Umschaltung 1- / 3-Phasen
Stable 1.9.301
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von aiole »

Prinzipiell steht das mit oWB offen. Die smarthome-Module und deren Interaktion müssten erweitert werden.

Ich für meinen Teil habe oWB schon immer als Energiemanager gesehen. Es kommt allerdings von der WB-Seite, was auch berechtigt ist, da dort hohe Leistungen zusammen mit PV und Speicher gemanagt werden.

Es wäre perfekt, wenn sukzessive auch die kleineren Verbraucher integrierbar würden. Viele Freiwillige sind da bei Smarthome dran und auch WP sind schon dabei.
Elias Alias
Beiträge: 134
Registriert: Do Jun 24, 2021 12:49 pm

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von Elias Alias »

Danke.

Ja, ich gehe auch davon aus, dass die openWB der "Manager" wird. Aber ich brauche ja dennoch einen Smartmeter im Verteilerkasten. Das ist aktuell der SHM 2.0 und der hat proprietäre Software. Das ist keine Katastrophe, aber schöner fände ich auch da ein offenes System.
openWB series2 custom + Addon Platine / automatische Umschaltung 1- / 3-Phasen
Stable 1.9.301
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von aiole »

Du brauchst nur die Zusatzfunktionen des SHM2.0 nicht nutzen (SMA-cloud). Der SHM2.0 ist ein normales EM mit Zusatzfunktionen. Sowohl SHM2.0 als auch das SMA-EM sind in oWB einbindbar. Dort werden nur die EM-Messfunktionen von oWB genutzt.

Im Endeffekt stellt sich das bei vielen Nutzern häufig so dar, dass sie nicht mehr in das Sunnyportal schauen, sondern nur noch die lokale oWB-Anzeige samt oWB-Logging nutzen. Ist schneller, spart traffic und wird immer besser.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von HSC »

Ich verstehe nicht ganz, was Du genau bezwecken möchtest.
Der SHM 2.0 ist hauptsächlich die Messung am Netzanschluss in Verbindung mit Deiner PV- Anlage, vorallem, wenn Du eine Batterie dort dran hast. Es wird dann auf Netzeinspeisung = 0 W ausgeregelt, solange die Batterie entlädt.
Der SHM ist vergleichbar mit einem KostalESM oder anderen PV- Messungen.

Für openWB wird diese Messung direkt für die Laderegelung und inzw. auch für die Ansteuerung von SmartHome- Geräten & WP (siehe aiole) verwendet.
Du brauchst also nichts weiter zu tun, als den SHM nebst Deinem PV-WR + ggf. Hausspeicher einzubinden und openWB übernimmt die komplette Steuerung aller LP und vieler (z. Zt. 9 Stk.) Deiner gewünschten SH- Geräte.

Der SHM steuert niemals die openWB, sondern wird nur von openWB ausgelesen. Alles weitere steuert openWB.
VG
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von HSC »

aiole hat geschrieben: Mi Okt 06, 2021 8:20 am Du brauchst nur die Zusatzfunktionen des SHM2.0 nicht nutzen (SMA-cloud). Der SHM2.0 ist ein normales EM mit Zusatzfunktionen. Sowohl SHM2.0 als auch das SMA-EM sind in oWB einbindbar. Dort werden nur die EM-Messfunktionen von oWB genutzt.

Im Endeffekt stellt sich das bei vielen Nutzern häufig so dar, dass sie nicht mehr in das Sunnyportal schauen, sondern nur noch die lokale oWB-Anzeige samt oWB-Logging nutzen. Ist schneller, spart traffic und wird immer besser.
Ok, aiole war schneller! 👍
derNeueDet
Beiträge: 4253
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von derNeueDet »

Ich kenne jetzt den Rest deiner Umgebung nicht.
Aber wenn es in den Bereich Speicher geht, kann man sicher nicht alles kombinieren, damit das richtig UND sinnvoll funktioniert.

Ich habe z.B. gehört, dass es für SMA ein prognosebasiertes Laden des Speichers gibt. Korrigiert mich gerne, wenn ich da falsch liege. Wer oder was in der SMA Kette das dann macht weiß ich leider nicht. Aber der Vorteil darin liegt dann z.B. darin, dass der Speicher nicht bei den ersten Sonnenstrahlen geladen wird, sondern dann, wenn die Prognose sagt, dass es zu einer 70% Abregelung kommen wird.

Mein Kollege ärgert sich, dass sein Solaredge das (noch) nicht kann.

Von daher wird es sicher in den unterschiedlichen geschlossenen Umgebungen Anforderungen geben, die entsprechende, aufeinander abgestimmte, Geräte erfordern. Wenn es dir nur um reine technische Werte geht, Strom, Spannung, Watt... gibt es günstigere Zähler.

Noch was zu 70% weich. Das muss vom WR Hersteller mehr oder weniger garantiert werden, dass das funktioniert. Und damit bist du auch auf entsprechende Kombis angewiesen.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von aiole »

Yup - für Speicher und WR mit 70%-PV greifen deren Hersteller natürlich auf ihre (von oWB) mitgenutzten Geräte zu.
Bei einem Victron-Speicher ist das z.B. auch so. Ein Gavazzi-EVU-Zähler stellt die Daten für die Victron-Speicherregelung bereit. OWB kann diese aber "mitnutzen".

Wenn Du das ALLES open source machen willst, dann musst Du jeden Gerätehersteller von Deinem Ansinnen überzeugen (Offenlegung ihrer Quellcodes).

Ich denke, man ist schneller und effizienter, wenn man sich vorher informiert, welcher Hersteller z.B. die Mitnutzung seiner Infos erlaubt (offenes Protokoll) und die Gerätehersteller eigenständig weiterarbeiten lässt. Das ist vor allem aus Det's genannten Haftungsgründen wichtig.
Elias Alias
Beiträge: 134
Registriert: Do Jun 24, 2021 12:49 pm

Re: Open-Source-Ersatz auch für Sunny Home Manger 2.0

Beitrag von Elias Alias »

Danke euch, verstehe ich alles.

Ich habe keine Sorge, dass es mit dem SHM2 nicht klappt, sondern ich unterstütze mittlerweile gerne Hersteller, die Open-Source-Software verwenden. Daher fragte ich nach einem Ersatz für den SHM2.

Aber ich werde ihn nun erstmal drin lassen und schauen, wie die openWB klarkommt, auch mit der Wärmepumpe. Freue mich, aufs Sunny Portal verzichten zu können.
openWB series2 custom + Addon Platine / automatische Umschaltung 1- / 3-Phasen
Stable 1.9.301
Antworten