"Irgendwie digital" ist gut! .....wenn man die Spannungswerte/ Pegel anschaut, stimme ich zu (0 & 1)
Nur bei der zeitlichen Länge der verschiedenen "Pegelstände" wird es dann eben arg analog.
Aber alles gut...
VG
SoC über Ladestecker
Re: SoC über Ladestecker
Ja, deswegen habe ich mich ja auch darüber amüsiert
Kann man halt so oder so sehen..
Kann man halt so oder so sehen..
OpenWB Custom und OpenWB Pro, 6,8kWp RCT Power Storage DC mit 5,7kWh Batterie, 3KW Hoymiles PV
-
- Beiträge: 3640
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: SoC über Ladestecker
Für die Frage, wie die Ladeleistung bei AC-Ladung gesteuert wird, gibt es hier eine lesenswerte Antwort:
https://ladefragen.de/13/
In der Wikipedia steht auch noch einiges dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2
Die Frage, wie bei Gleichstromladung signalisiert wird, ist nicht so ausführlich im entsprechenden Abschnitt bei der Norm 62196 / 3 beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196
Technisch kann also neben Powerline auch mit CAN - wie bei Chademo - signalisiert werden. Inhaltlich ist wohl die IEC 15118 ausschlaggebend:
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_15118
Laut diesem Artikel gibt es bereits ein paar EVs, die Plug & Charge beherrschen.
https://ladefragen.de/13/
In der Wikipedia steht auch noch einiges dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2
Die Frage, wie bei Gleichstromladung signalisiert wird, ist nicht so ausführlich im entsprechenden Abschnitt bei der Norm 62196 / 3 beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196
Technisch kann also neben Powerline auch mit CAN - wie bei Chademo - signalisiert werden. Inhaltlich ist wohl die IEC 15118 ausschlaggebend:
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_15118
Laut diesem Artikel gibt es bereits ein paar EVs, die Plug & Charge beherrschen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion