Auswahl OpenWB und Integration in bestehende Infrastruktur

Antworten
Ramanujan
Beiträge: 2
Registriert: So Nov 07, 2021 5:44 pm

Auswahl OpenWB und Integration in bestehende Infrastruktur

Beitrag von Ramanujan »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, habe schon ein wenig länger hier recherchiert und viele Puzzleteile zusammengesammelt, aber ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich die richtig zusammenfüge. Sollte ich entscheidende Threads übersehen habe, dann teilt es mir bitte mit.

Kurz zu meiner Installation
- Brötje BLW NEO Wärmepumpe
- PV-Anlage Solaredge 16,5 kWp (inkl. Smart Meter)
- Intel NUC mit ioBroker, Influx, Grafana in Docker-Container

Die Wärmepumpe und der Wechselrichter werden per Modbus-TCP adressiert, bei PV-Überschuss "sollen" (PV-Anlage geht erst nächste Woche ans Netz) die Temperaturen der Speicher erhöht werden und entsprechend die WP angefahren werden. Schnittstellen und Funktionen sind bei Brötje vorhanden.

Nun kommt im Laufe dieser Woche ein EV in den Haushalt (Peugeot e208). Da sich das abgezeichnet hat, habe ich glücklicherweise vor Wochen bereits die Förderung beantragt. Ich habe direkt zwei Ladepunkte beantragt und nun geht es um die Ausgestaltung. Ich habe mir unterschiedliche Wallboxen (Keba, Vestel, etc.) angesehen komme aber aufgrund des Funktionsumfang und der Flexibilität immer wieder zu der OpenWB zurück.

Mein Ziel wäre es nun die Wallbox(en) per MQTT in ioBroker zu integrieren (oder eher ebenfalls Modbus-TCP?). Parallel beobachte ich diesen Thread um den SoC in ioBroker zu bekommen. https://forum.iobroker.net/topic/39423/ ... peugeot/17

Mir stellt sich nun die Frage, welche OpenWB die geeignete dafür ist. Ich wäre jetzt von zwei OpenWB series2 Custom mit Add-On Platine inkl. Phasenumschaltung und FI ausgegangen (Display und RFID brauche ich, glaube ich, nicht). Eine davon als Master, die andere als Slave. Angeschlossen werden die ja jeweils separat, oder?

Sehe ich das nun richtig, dass ich dann lediglich die Master per MQTT in ioBroker einbinde und diese dann die andere ansteuert? Hinsichtlich der Priorisierung/Steuerung des Überschusses würde ich erstmal diesem Vorgehen viewtopic.php?p=28004#p28004 folgen. Das EV wird nicht viel bewegt, daher sollte genug Überschuss auch für die WP übrig bleiben.

Habe ich hier irgendwo noch einen Denkfehler oder etwas noch nicht beachtet? Was wäre, wenn man doch einmal kurzfristig einen vollen Akku braucht. Kann ich dann manuell eingreifen und das EV volltanken?

Grüße aus Mittelhessen
Gero
Beiträge: 4170
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 29 times
Been thanked: 172 times

Re: Auswahl OpenWB und Integration in bestehende Infrastruktur

Beitrag von Gero »

Ramanujan hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 7:08 am Mir stellt sich nun die Frage, welche OpenWB die geeignete dafür ist. Ich wäre jetzt von zwei OpenWB series2 Custom mit Add-On Platine inkl. Phasenumschaltung und FI ausgegangen.
Korrekt. CP-unterbrechung wäre für PSA noch anzuraten. https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... gurationen
Ramanujan hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 7:08 am Eine davon als Master, die andere als Slave. Angeschlossen werden die ja jeweils separat, oder?
Genau. 2xLS und 2xKabel zur Wallbox in der Unterverteilung. Am besten auch noch 2xLAN
Ramanujan hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 7:08 am Sehe ich das nun richtig, dass ich dann lediglich die Master per MQTT in ioBroker einbinde und diese dann die andere ansteuert?
Korrekt. Es wird nur mit der Master-openWB kommuniziert. Da wird auch der Lademodus eingestellt und gilt in der aktuellen 1.9 dann für alle Ladepunkte. Also entweder laden alle openWBs PV-Überschuss oder mit "Sofort" aus dem Netz. Man kann aber einige Einstellungen Ladpunkt-abhängig gestalten, so dass das nicht unbedingt schlimm ist. Hier bei mir steht die openWB immer auf PV-Überschuss und der Ion mit der kleinen Batterie wird nachts vollgeladen, wenn's tagsüber nicht gereicht hat. Der Tesla tut das nicht und wartet mit seiner dicken Batterie auf Sonne.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Ramanujan
Beiträge: 2
Registriert: So Nov 07, 2021 5:44 pm

Re: Auswahl OpenWB und Integration in bestehende Infrastruktur

Beitrag von Ramanujan »

Gero hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 8:52 am
Ramanujan hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 7:08 am Mir stellt sich nun die Frage, welche OpenWB die geeignete dafür ist. Ich wäre jetzt von zwei OpenWB series2 Custom mit Add-On Platine inkl. Phasenumschaltung und FI ausgegangen.
Korrekt. CP-unterbrechung wäre für PSA noch anzuraten. https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... gurationen
Dafür ist aber dann nichts weiteres beim Kauf zu beachten, oder? Das wäre ja bei der Add-On Patine mit dabei und muss aktiviert werden. Oder sehe ich das falsch?
Gero hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 8:52 am Genau. 2xLS und 2xKabel zur Wallbox in der Unterverteilung. Am besten auch noch 2xLAN
Hmm, warum denn "am Besten" noch 2xLAN. Ich dachte das wäre obligatorisch?
Gero
Beiträge: 4170
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 29 times
Been thanked: 172 times

Re: Auswahl OpenWB und Integration in bestehende Infrastruktur

Beitrag von Gero »

Ramanujan hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 9:49 am Hmm, warum denn "am Besten" noch 2xLAN. Ich dachte das wäre obligatorisch?
Der verbaute Raspi hat auch WLAN. Aber wer Funk kennt, nimmt Kabel. :-)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten