openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

derNeueDet
Beiträge: 4247
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von derNeueDet »

Und natürlich ein bisschen die Sorge, das mehr und mehr Funktionalität in den closed-source Teil wandert und der quelloffene Teil am Ende verkümmert.
Dann musst du halt eine Alternative suchen, wenn das deine Bedenken sind oder mit dem Qualcom Chip deine eigene WB aufbauen. Da bleibt es dann dir überlassen, in wie weit du Sourcecodes, Firmware usw. freigibst.

Aktuell kenne ich keinen Hersteller, der überhaupt ISO 15118 fähige Wallboxen verkauft. Ich würde da jetzt der Konkurrenz auch nicht meine Entwicklung auf dem Silbertablett servieren.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
stefan_o
Beiträge: 70
Registriert: Di Okt 12, 2021 5:18 pm

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von stefan_o »

derNeueDet hat geschrieben: Di Dez 28, 2021 3:51 pm Dann musst du halt eine Alternative suchen, wenn das deine Bedenken sind oder mit dem Qualcom Chip deine eigene WB aufbauen. Da bleibt es dann dir überlassen, in wie weit du Sourcecodes, Firmware usw. freigibst.

Aktuell kenne ich keinen Hersteller, der überhaupt ISO 15118 fähige Wallboxen verkauft. Ich würde da jetzt der Konkurrenz auch nicht meine Entwicklung auf dem Silbertablett servieren.
Kann ich alles nachvollziehen, aber ich möchte wissen woran ich bin und nicht die "Katze im Sack" kaufen. Meine Kritik ist weniger, dass es so ist wie es ist, sondern das es meiner Ansicht nach nicht klar kommuniziert wird. Vielleicht gibt es irgendwo ein Dokument in dem das alles toll erklärt wird, das ich nur nicht gefunden habe, aber zumindest auf der Produktseite ist für mich das alles sehr schleierhaft.

Da ISO 15118 ja noch in den Startlöchern steht und soweit ich weiß sowohl für Type-1 und Type-2 Ladestecker gilt (also fast weltweit) wird es sicherlich sobald die EVs sinnvolle Features implementieren auch open-source Implementierungen dazu geben (ich weiß, das hat mir meine Glaskugel geflüstert, aber zu praktisch allem was halbwegs offen und vor allem verbreitet ist gibt es open-source Implementierungen, wäre komisch wenn hierzu nicht), daher würde ich im Moment für mich sagen abwarten was kommt.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von HSC »

Wie schon mehrfach dargelegt, kommt es auf die EV- Hersteller an, ob sie bei AC- Ladung Daten mitliefern (wollen). Bei denen gibt es kein OpenSource, auch künftig nicht. Eher wird einiges kostenpflichtig werden.
VG
derNeueDet
Beiträge: 4247
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von derNeueDet »

Ich hoffe natürlich ich liege falsch und ich war wirklich nur zu doof den Code zu finden
Hört sich für mich nicht so an. Eigentlich willst du am Besten jedes Detail jetzt schon kennen, sonst würdest du ja nicht nach dem Code suchen. Natürlich ist es legitim, sich als Kunde zu informieren, aber es ist meiner Meinung nach auch legitim, dass diese Details firmenintern bleiben.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
stefan_o
Beiträge: 70
Registriert: Di Okt 12, 2021 5:18 pm

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von stefan_o »

HSC hat geschrieben: Di Dez 28, 2021 4:26 pm Wie schon mehrfach dargelegt, kommt es auf die EV- Hersteller an, ob sie bei AC- Ladung Daten mitliefern (wollen). Bei denen gibt es kein OpenSource, auch künftig nicht. Eher wird einiges kostenpflichtig werden.
VG
Klar werden die Hersteller ihre Implementierungen nicht offenlegen, aber ich mal stark davon aus, dass der Standard beschreibt wie die Daten ausgetauscht werden und es nicht für jedes EV anders ist (natürlich wird jedes EV andere Features haben, aber die einzelnen Features werden wohl gleich funktionieren oder es gibt höchstens ein paar verschiedene Varianten und möglicherweise ein paar Quirks wo einzelne EVs etwas nicht ganz richtig implementieren).
derNeueDet hat geschrieben: Di Dez 28, 2021 4:31 pm Hört sich für mich nicht so an. Eigentlich willst du am Besten jedes Detail jetzt schon kennen, sonst würdest du ja nicht nach dem Code suchen. Natürlich ist es legitim, sich als Kunde zu informieren, aber es ist meiner Meinung nach auch legitim, dass diese Details firmenintern bleiben.
Wie gesagt, ich will vor allem wissen wie es ist. Ich mache niemandem einen Vorwurf wenn es heißt die openWB pro ist closed source (auch wenn der Name dann unpassend ist), aber ich würde gerne wissen wie es ist.
derNeueDet
Beiträge: 4247
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von derNeueDet »

Meine letzte Antwort zu dem Thema

Auch in der openWB Standard+ ist eine EVSE drin, die nicht open Source ist. Trotzdem ist der Rest der Software openSource. Und nach dem was ich für die openWB V2.0 sehe, wird es auch für diese Version der Software so bleiben.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
stefan_o
Beiträge: 70
Registriert: Di Okt 12, 2021 5:18 pm

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von stefan_o »

derNeueDet hat geschrieben: Di Dez 28, 2021 5:15 pm Auch in der openWB Standard+ ist eine EVSE drin, die nicht open Source ist. Trotzdem ist der Rest der Software openSource. Und nach dem was ich für die openWB V2.0 sehe, wird es auch für diese Version der Software so bleiben.
Mit dem Unterschied, dass bei der aktuellen openWB Standard+ die zentrale Steuerung der Raspberry Pi mit der openWB Software ist, der EVSE ist ja vergleichsweise "dumm" (Spannungen überwachen, PWM ausgeben). Bei der pro ist der open-source Teil wie ich das sehe ja nur noch optional und nicht mehr Teil der Wallbox. Könnte halt passieren das mehr und mehr Funktionen direkt in die pro integriert werden (Lastmanagement, PV-Anbindung) und dann die Weiterentwicklung der freien openWB Software irgendwann einschläft.

Kann wie gesagt alles anders sein, dass ist mein Kritikpunkt: Ich finde keine Infos wie es tatsächlich ist.
LutzB
Beiträge: 3586
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von LutzB »

Da hat sich dann zur "alten" EVSE DIN nicht viel geändert. Oder hast Du dafür die Sourcen der Firmware irgendwo gefunden?

Eigentlich ändert sich nur die Schnittstelle. EVSE DIN: Modbus, Pro: Netzwerk. Der Laderegler der Pro ist nicht dafür ausgelegt, komplexe Aufgabe der openWB Software zu übernehmen, sondern "nur" die Aufgaben eines Ladepunktes zu übernehmen und die Anweisungen einer übergeordneten Steuerung zu befolgen.
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB Pro / Wie ist ISO 15118 implementiert?

Beitrag von HSC »

Hier gab es dazu Ausführungen: viewtopic.php?p=40725#p40725
Wer die jetzige openWB, egal welcher Ausführung, kennt, kann sich gut denken, dass in der Pro zw. LAN- Anschluss über HLC und Zähler, sowie (eventl.) Addon für 1p3p und Schützen eine "softwareseitige Übergabe/ Ansteuerung" in HW- Form sein muss. Dies kann natürlich auch wieder ein Raspi sein, allerdings dort mit GlosedSource- SW oder auch etwas anderes geschlossenes, da ja "nur LP".
Die Ansteuerung erfolgt grundsätzlich von aussen, z.B mit heutiger 1.9.nightly oder künftig mit 2.0 von openWB oder auch extern über OCPP.

So lese und denke ich das heraus.
VG
Antworten