Smart Home 2.0 PV-Überschuss Anfrage "Smart Save" Modus

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
delta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Dez 13, 2021 10:26 am

Smart Home 2.0 PV-Überschuss Anfrage "Smart Save" Modus

Beitrag von delta »

Servus,

ich habe bislang meine größeren Verbraucher (WP und Pools) über meinen Wechselrichter und dazugehörige Solaredge Relais angesteuert.
Da ich damit zuletzt allerdings immer wieder Verbindungsabbrüche hatte (da sich ZigBee unglaublich schlecht repeaten lässt) und ich das Aufrechterhalten von 2 Smart-Home Mastern (openWB und Solaredge WR) ohnehin nicht wirklich schick finde, hab ich gerade die ersten Geräte auf die openWB unter der Verwendung von Shellys umgezogen.

Soweit ist alles ok, alles spielt, allerdings hätte ich eine Frage bzw. Anregung bei der Verwendung von PV-Überschuss in Smart Home 2.0:

Dem Wiki-Artikel zufolge kann ich eine Mindestlaufzeit des Geräts definieren. Sobald die Einschaltschwelle einmalig getriggert ist, läuft das Gerät fix für die Mindestdauer durch. Nach Erreichen der Mindestdauer geschieht eine Abfrage ob die Ausschaltschwelle oder max. Einschaltdauer erreicht ist, wenn dem nicht so ist, läuft die Steuerung bis zum Erreichen von einem der beiden Parameter durch.

Soweit ok, als Anregung aber mal folgende Idee:

Bei SE gibt es einen Smart-Save Modus. Auch hier werden Ein- bzw. Ausschaltschwelle und eine Mindesteinschaltdauer des Geräts festgelegt. Allerdings geschieht das Triggern nicht einmalig, sondern kann beliebig oft erfolgen. Die Laufzeit wird dann über den Tag bilanziert und wenn nicht ausreichend PV-Leistung zur Verfügung steht, schaltet die Regelung ab der "bereit-bis-Zeit" minus der bereits an dem Tag gelaufenen Zeit ein.

Konkreter Anwendungsfall:
WP f. Pool. Soll aktuell 6h laufen um den Temperaturverlaust auszugleichen. Wann sie diese 6h macht ist mir prinzipiell egal, solange die bereit-bis-Zeit auf 17:30Uhr eingehalten wird, dass Abends der Pool warm ist. Dennoch soll maximal viel Energie aus der PV genutz werden.

Beispiel:
Um 10:00Uhr ist die Einschaltschwelle erreicht, der Trigger löst aus und die WP läuft an. Mit der bisherigen Logik läuft die Anlage jetzt 6h durch und prüft danach ob sie noch weiter laufen kann. Wäre innerhalb dieser 6h die Ausschaltschwelle erreicht, läuft die Anlage trotzdem durch, da die Mindestdauer noch nicht erreicht ist. Mit der SE-Logik ist hier die Möglichkeit einer "Unterbrechung" gegeben, was durchaus Sinn macht, wenn z.B. mal über den Tag die Sonne kurz weg ist. Sobald die Einschaltschwelle wieder erreicht ist, schaltet die WP ein und läuft weiter, wird die Schwelle nicht erreicht schaltet die WP spätestens um "bereit-bis" minus ("Einschaltdauer" minus "bereits gelaufene Zeit") ein.

Natürlich will ich jetzt nicht 5 mal am Tag die WP ein und ausschalten, das ist zu vermeiden was sich z.B. hervorragend über eine Verzögerung darstellen lässt, allerdings habe ich den Fall doch recht oft beobachtet, dass mal kurz 1-2h die Leistung nicht da ist, dafür aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufbar ist.


Sollte dieser Fall bereits darstellbar sein und ich bin einfach zu blöd, dann seht bitte davon ab mich zu steinigen und klärt mich auf ;)
Andernfalls fände ich die Überlegung nicht verkehrt.
(P.S. Suchfunktion hat mir leider keinen gewünschten Beitrag geliefert, wenn es das schon gibt bitte darauf verweisen)
okaegi
Beiträge: 2278
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Smart Home 2.0 PV-Überschuss Anfrage "Smart Save" Modus

Beitrag von okaegi »

delta hat geschrieben: Sa Jan 15, 2022 4:26 pm Servus,

ich habe bislang meine größeren Verbraucher (WP und Pools) über meinen Wechselrichter und dazugehörige Solaredge Relais angesteuert.
Da ich damit zuletzt allerdings immer wieder Verbindungsabbrüche hatte (da sich ZigBee unglaublich schlecht repeaten lässt) und ich das Aufrechterhalten von 2 Smart-Home Mastern (openWB und Solaredge WR) ohnehin nicht wirklich schick finde, hab ich gerade die ersten Geräte auf die openWB unter der Verwendung von Shellys umgezogen.

Soweit ist alles ok, alles spielt, allerdings hätte ich eine Frage bzw. Anregung bei der Verwendung von PV-Überschuss in Smart Home 2.0:

Dem Wiki-Artikel zufolge kann ich eine Mindestlaufzeit des Geräts definieren. Sobald die Einschaltschwelle einmalig getriggert ist, läuft das Gerät fix für die Mindestdauer durch. Nach Erreichen der Mindestdauer geschieht eine Abfrage ob die Ausschaltschwelle oder max. Einschaltdauer erreicht ist, wenn dem nicht so ist, läuft die Steuerung bis zum Erreichen von einem der beiden Parameter durch.

Soweit ok, als Anregung aber mal folgende Idee:

Bei SE gibt es einen Smart-Save Modus. Auch hier werden Ein- bzw. Ausschaltschwelle und eine Mindesteinschaltdauer des Geräts festgelegt. Allerdings geschieht das Triggern nicht einmalig, sondern kann beliebig oft erfolgen. Die Laufzeit wird dann über den Tag bilanziert und wenn nicht ausreichend PV-Leistung zur Verfügung steht, schaltet die Regelung ab der "bereit-bis-Zeit" minus der bereits an dem Tag gelaufenen Zeit ein.

Konkreter Anwendungsfall:
WP f. Pool. Soll aktuell 6h laufen um den Temperaturverlaust auszugleichen. Wann sie diese 6h macht ist mir prinzipiell egal, solange die bereit-bis-Zeit auf 17:30Uhr eingehalten wird, dass Abends der Pool warm ist. Dennoch soll maximal viel Energie aus der PV genutz werden.

Beispiel:
Um 10:00Uhr ist die Einschaltschwelle erreicht, der Trigger löst aus und die WP läuft an. Mit der bisherigen Logik läuft die Anlage jetzt 6h durch und prüft danach ob sie noch weiter laufen kann. Wäre innerhalb dieser 6h die Ausschaltschwelle erreicht, läuft die Anlage trotzdem durch, da die Mindestdauer noch nicht erreicht ist. Mit der SE-Logik ist hier die Möglichkeit einer "Unterbrechung" gegeben, was durchaus Sinn macht, wenn z.B. mal über den Tag die Sonne kurz weg ist. Sobald die Einschaltschwelle wieder erreicht ist, schaltet die WP ein und läuft weiter, wird die Schwelle nicht erreicht schaltet die WP spätestens um "bereit-bis" minus ("Einschaltdauer" minus "bereits gelaufene Zeit") ein.

Natürlich will ich jetzt nicht 5 mal am Tag die WP ein und ausschalten, das ist zu vermeiden was sich z.B. hervorragend über eine Verzögerung darstellen lässt, allerdings habe ich den Fall doch recht oft beobachtet, dass mal kurz 1-2h die Leistung nicht da ist, dafür aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufbar ist.


Sollte dieser Fall bereits darstellbar sein und ich bin einfach zu blöd, dann seht bitte davon ab mich zu steinigen und klärt mich auf ;)
Andernfalls fände ich die Überlegung nicht verkehrt.
(P.S. Suchfunktion hat mir leider keinen gewünschten Beitrag geliefert, wenn es das schon gibt bitte darauf verweisen)
Also das geht so
Mindesteinschaltdauer 5 min oder was sinnvolles definieren
Maximale Einschaltdauer 360 Min
Immer an nach (17:30 - 6 Stunden) = 11:30
Dann passiert folgendes
Bis 11:30 schaltet wp je nach Sonne ein oder aus und läuft mindestens 5 Minuten.
Ab 11:30 geht die Wp an und läuft dann solange, bis die maximale Einschaltdauer für diesen Tag erreicht ist.
Beispiel bis 11:30 liegt wp 120 Minuten.
Dann ab 11:30 läuft Wp noch 240 Minuten.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
delta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Dez 13, 2021 10:26 am

Re: Smart Home 2.0 PV-Überschuss Anfrage "Smart Save" Modus

Beitrag von delta »

ok und wo genau oder definiere ich das "Immer an nach"?
okaegi
Beiträge: 2278
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: Smart Home 2.0 PV-Überschuss Anfrage "Smart Save" Modus

Beitrag von okaegi »

Neuste nightly runterladen vorher aber Backup machen. Dann hat es neue smarthomeparameter pro device.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
delta
Beiträge: 12
Registriert: Mo Dez 13, 2021 10:26 am

Re: Smart Home 2.0 PV-Überschuss Anfrage "Smart Save" Modus

Beitrag von delta »

Ah perfekt, ich war noch auf der 1.9.245.
Der Funktionsumfang in der nightly entspricht genau dem, was ich mir vorgestellt habe.
Vielen Dank euch :)
Antworten