2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von Markus71 »

Hallo zusammen,

Folgende Situation. Ich habe 2 Ladepunkte über KFW(441) beantragt und die Zuschüsse genehmigt bekommen. KFW(441) ist gewerblich und das Programm läuft noch. Es gibt auch jetzt noch 900 € pro Ladepunkt, wie im letzten Jahr bei KFW(440) privat. Das Schöne bei der gewerblichen Förderung ist, dass hier Ladepunkte bis 22 kW gefördert werden. Ich könnte also einen 2 x 22 kW Duo mit bis zu 1800 € gefördert bekommen.

Ich möchte dieses Jahr noch eine PV-Anlage mit ca. 30kWp bauen. Mal schauen, ob da am Osterpaket noch etwas geändert wird... Mindestens ein E-Auto soll auf jeden Fall kommen. Da auch die ZOE auf der Liste der möglichen Fahrzeuge steht, könnte ja ein 22 kW-Lader durchaus Sinn machen. Allerdings habe ich im Moment nur einen 30 kW Hausanschluss. Ich habe mir das folgendermaßen gedacht:

Beim Netzbetreiber beantrage ich einen 22 kW Lader. Vor den Zähler kommt ein EVU Kit, solange ich noch keine PV-Anlage mit eigenem Mess-Equipment habe. Das Lademanagement wird so eingestellt, dass die gesamte Ladeleistung des Duo-Laders auf 22kW begrenzt wird. Entweder einem Auto stehen 22 kW, oder 2 Autos stehen je 11 kW zur Verfügung. Falls mein Haus mehr als 8 kW benötigen sollte, wird der Gesamtladestrom des DUO-Laders so weit abgesenkt, dass die 30 kW des Hausanschlusses nicht überschritten werden.

1. Frage: Funktioniert das bis hierhin soweit, wie ich mir das vorstelle?

2. Frage: Da ich im Moment noch keine PV-Anlage habe, fehlt mit auch die 1P/3P-Umschaltung noch nicht. Wenn ich die PV-Anlage baue, könnte ich dann eine zusätzliche Series2 standart+ als Master anschließen, die im Überschuss-Modus zunächst 1-phasig, dann 3-phasig lädt, und erst wenn wirklich viel Strom vom Dach kommt, kommt die DUO dann 3-phasig dazu? Dann würde ich in dem Szenario an der Standart+ ein Auto laden, dass mit 1P/3P klarkommt und die ZOE dürfte nur an der DUO laden, wobei die DUO dann wohl nur einen Teil des Jahres mit reinem Überschuss und den Rest des Jahres auf MIN+PV laufen würde. Klappt das so?

Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Liebe Grüße, Markus
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von mrinas »

Hi Markus,

ich würde sagen das geht so, ja.

1) Hier wird die Anschlussüberwachung auf die 30kW bzw. die maximale Stromstärke des Hausanschlusses konfiguriert. (Vermutlich sind das nicht 30kW sondern eher 34kW -> 50A*3Ph*230V - aber ist spielt erstmal keine Rolle). Die Ladeleistung wird dann stets so geregelt dass die eingestelle Leistung am Hausanschluss nicht überschritten wird.

2) richtig, ohne PV Anlage spielt 1p/3p keine Rolle, mit der Zoe klappt das ebenfalls nicht. Weitere Ladepunkte können hinzugefügt werden, allerdings bin ich mir nicht sicher welche Funktionen auf den Ladepunkten 3-8 zur Verfügung stehen und welche nicht, hier gibts in der aktuellen 1.9er Software m.W. Einschränkungen. Ist mit der 2er dann behoben.
Wie ist die Ausrichtung der PV Anlage, wieviele große Verbraucher hängen da dran? Sofern da nicht permanent Großverbraucher betrieben werden sollte man mit 30kWp recht bequem über die 6A*3p*230V=4,1kW Überschuss kommen so dass die 1p/3p Umschaltung vermutlich nicht ganz so wichtig werden wird.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 793
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von Thomas aus W »

1) Würde ich (allerdings unverbindlich) mit Ja beantworten. Ggf. sollte man das Lastmanagement mit etwas Reserve konfigurieren, weil die OWB ca eine Sekunde Regelzeit braucht und dann ja auch noch das Auto selbst Zeit zum Runterregeln braucht (Die WB sagt dem Auto, wie viel es ziehen darf und das Auto regelt...)

2) 1/3 Phasenumschaltung ist Hardware, die an jedem Ladepunkt vorhanden sein muss, das kann man nicht "von außen" steuern. Wenn Du die Phasenumschaltung willst fällt die DUO raus, weil es darin für die Umschalthardware keinen Platz gibt.

bye
TW
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von Markus71 »

mrinas hat geschrieben: Mi Mär 09, 2022 9:28 pm
Wie ist die Ausrichtung der PV Anlage, wieviele große Verbraucher hängen da dran? Sofern da nicht permanent Großverbraucher betrieben werden sollte man mit 30kWp recht bequem über die 6A*3p*230V=4,1kW Überschuss kommen so dass die 1p/3p Umschaltung vermutlich nicht ganz so wichtig werden wird.
Hi mrinas,

Ich habe ein 2-Famileinhaus mit einem Verbrauch von derzeit ca. 10.000 kWh/Jahr. Es gibt noch keine Wärmepumpe und die war eigentlich auch noch nicht geplant, weil das ganze Haus mit Erdgastherme ist erst 3 Jahre alt ist. Geplant sind 1-2 E-Autos. Einen Speicher möchte ich vorerst nicht bauen. Ich habe noch Hoffnung, dass "Vehicle to Grid" vielleicht doch nochmal umgesetzt werden kann.

Es gibt noch 2 Optionen für die PV-Anlage:

A: SO-Seite (Azitmuth -39°, Neigung 11°) mit 19,44 kWp + NW-Seite (Azimuth 141°, Neigung 11°) mit 9,72 kWp = Summe 29,16 kWp
B: Nur SO (Azimuth -39°, Neigung 11°) mit 21,97 kWp

Es gibt keine Verschattung. Ob A oder B hängt hauptsächlich davon ab, ob ich ein vorhandenes Erdkabel (10 mm2, 53m) von den Wechselrichtern zum Zähler nutzen kann. Da warte ich noch auf Antwort von meinem Elektriker.

Das Dach würde bei voller Belegung SO+NW auch 2 x 21,97 kWp hergeben, aber über 30 kWp möchte ich nicht bauen, weil:
1. Es nach dem aktuellen Kenntnisstand zum Osterpaket bei Überschussanlagen nur 6,85 Cent/kWp geben wird.
2. Vom Netzbetreiber die Einspeisezusage bis 30 kWp am Hausanschluss schon vorliegt und die Prüfung einer Anlage von über 30 kWp mindestens 12 Wochen dauern würde.
3. Ich eine teure Wandlermessung einbauen müsste.
4. Ich in jedem Fall ein neues Erdkabel legen müsste, weil das vorhandene 10mm2 nicht ausreichen würde.

Die Zeiten, wo es pauschal hieß "Auf jeden Fall alle Dächer voll machen", sind wohl erstmal vorbei.
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von Markus71 »

Thomas aus W hat geschrieben: Mi Mär 09, 2022 9:40 pm
2) 1/3 Phasenumschaltung ist Hardware, die an jedem Ladepunkt vorhanden sein muss, das kann man nicht "von außen" steuern. Wenn Du die Phasenumschaltung willst fällt die DUO raus, weil es darin für die Umschalthardware keinen Platz gibt.

bye
TW
Hallo Thomas,

da hast du mich falsch verstanden. Mir ist klar, dass die Duo kein 1P/3P kann. Mein Plan wäre, sobald ich eine PV-Überschussanlage habe, eine zusätzliche OpenWB Standard+ zu kaufen, die 1P/3P kann. Die neue Standard+ könnte dann mit 1P anfangen, dann auf 3P umschalten, und wenn noch mehr Strom vom Dach kommt, kann dann die DUO anfangen dreiphasig zu laden. Mein Frage war, ob sich dass, so wie ich das jetzt beschrieben habe, mit dem Lastmanagment umsetzen lässt.

Wobei das finanziell vielleicht auch Blödsinn ist. Die zusätzliche Standard+ müsste sich ja alleine aus dem Anteil, den ich dann 1P laden kann amortisieren. Was meint Ihr?
Zuletzt geändert von Markus71 am Do Mär 10, 2022 10:25 am, insgesamt 2-mal geändert.
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von Markus71 »

Oder verrenne ich mich gerade mit der DUO und die beste Lösung wäre folgende:

1 x OpenWB Standard+ und zusätzlich 1 x go-eCharger.

Die ZOE käme an den go-Echarger, der so eingestellt wird, dass er nur 3P laden kann. Das andere Auto käme an die Standard+

Vom Lastmanagement glaube ich, wäre dann folgendes am besten:

1. bei ganz wenig PV-Strom lädt das andere Auto an der STandard+ 1P.
2. Sobald etwas mehr Strom vom Dach kommt, fängt die ZOE an, am go-eCharger 3P zu laden.
3. erst wenn dann noch mehr Strom vom Dach kommt, schaltet auch das andere Auto von 1P auf 3P um.

Wenn das mit dem Lastmanagement so ginge, wäre dass meine Traumlösung und die DUO wäre vom Tisch.
Zuletzt geändert von Markus71 am Do Mär 10, 2022 10:32 am, insgesamt 1-mal geändert.
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 575
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von humschti »

Mit dem go-e gibts kein Lastmanagement!
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von Markus71 »

Was müsste ich denn machen, wenn ich die Eierlegende Wollmilchsau will? von Anfang an 2 x Standard+?
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
TOMMIKNOCKER
Beiträge: 112
Registriert: So Aug 08, 2021 4:20 pm
Wohnort: OWL

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von TOMMIKNOCKER »

Mit einer smartWB statt dem go-e müsste das LM dann aber wieder funktionieren.
PV: 17,17 kWp, SHM2.0, Sunny Boy 3.6/3.6/4.0, SBS5.0 mit BYD-Speicher 7,7 kWh
WP: Sole-Wasser mit Tiefenbohrung
WB: openWB series2 Standard+
EV: MG5 (61 kWh COM) seit 22.02.23
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: 2 x 22 kW OpenWB series 2 Duo

Beitrag von Markus71 »

Helft mir mal bitte mit meinem Einkaufszettel. Vergessen wir mal die DUO und sagen, ich möchte nicht die SmartWB, sondern nur OpenWB-Produkte, damit die Optik einheitlich bleibt.

Eine Frage nochmal vorab. Vergessen wir mal die ZOE. Macht es bei 2 Ladepunkten Sinn, dass bei geringen Strom vom Dach beide Ladepunkte gleichzeitig 1P laden können, oder ist das sowieso ineffizient?

Wenn ich also 2 Ladepunkte mit Lastmanagement und Loadsharing möchte, dazu noch 1P/3P, was kaufe ich dann am besten ein?

1 x Standart+ und was als zweiten Ladepunkt?

Und brauchen beide Boxen ein Display, oder reicht eines, wenn die Boxen sowieso nebeneinander hängen?
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
Antworten