Hilfe mit VZLogger.conf

Antworten
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Hilfe mit VZLogger.conf

Beitrag von Markus71 »

Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor der Bestellung von 2 x OpenWB Series2 standard+. Ich warte nur noch auf das OK vom Netzbetreiber, dass ich mit 22 kW an meinem Hausanschluss laden darf. Dann soll auch noch eine PV-Anlage kommen, die ist aber noch nicht bestellt und bei den jetzigen Unklarheiten zum Osterpaket muss die Wirtschaftlichkeit auch erst noch besser werden, bevor ich die PV-Anlage bestelle. Jetzt mein Problem: Da ich jetzt noch nicht weiß, welchen Wechselrichter ich bekommen werde, ist auch noch nicht klar, welcher EVU-Zähler später verbaut wird. Ich würde ungerne jetzt das OpenWB EVU Kit bestellen und einbauen lassen, wenn ich mit der PV-Anlage z.B. einen SMA Sunny-Home-Manager oder was anderes bekomme und dann nochmal umbauen muss. Deswegen bin ich auf die Idee gekommen, dass solange, bis die PV-Anlage kommt, mit dem Volkszähler zu machen. Ich hatte hier noch 2 x Raspberry Pi rumliegen und hab mir dann einen Weidmann-Lesekopf bestellt. Die Zähler-Pin ist besorgt und die historischen Daten im Zähler sind freigeschaltet. Auf dem einen PI läuft jetzt das Volkszähler-Image, auf dem anderen das OpenWB-Image. Meine Idee war, mit dem Open-WB-Image erstmal zu testen, ob ich die Übernahme der Daten aus dem Volkszähler hinbekomme. Im Moment hängt es noch am Volkszähler, bzw. an der VZLogger.conf. Der Weidmann liest noch keine Daten vom Zähler (die LED am Lesekopf blinkt nicht), bzw. im Frontend kommt nichts an. Bei der Übernahme in das OpenWB-Image bin ich natürlich noch gar nicht angekommen.

Den Volkszähler habe ich nach folgernder Anleitung eingerichtet:

https://www.google.com/url?Sa=t&rct=j&q ... o0sFeOhH9w
allerdings habe ich die VZLogger.conf nicht nach dieser Anleitung konfiguriert. Im Volkszähler-Wiki gabs noch eine Anleitung speziel für mein Zählermodel:

https://wiki.volkszaehler.org/hardware/ ... ymeter_q3m
Ich habe diese VZLogger.conf genommen und nur die UUID entsprechend geändert.

Ich bin am verzweifeln, weil ich nicht weiß, wie ich weitermachen soll.

Ganz toll wäre es, wenn jemand der sich damit gut auskennt das vielleicht in einer Videokonferenz mit mir zusammen machen könnte. Eine MS-Teams-Einladung kann ich schicken.

Hilfeangebote bitte gerne an mrk71@web.de

Liebe Grüße
Markus
Zuletzt geändert von Markus71 am Sa Mär 12, 2022 11:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Hilfe mit VZLogger.conf

Beitrag von derNeueDet »

10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: Hilfe mit VZLogger.conf

Beitrag von Markus71 »

Danke für den Link, aber ich hab jetzt 3 Tage gesucht, gelesen und es nicht geschafft. Ich glaube im Moment nicht mehr, dass ich mit noch mehr Recherche meinen eigenen Fehler erkenne. Ich suche jetzt einfach einen Kenner, der Zeit und Lust hat, mir unter die Arme zu greifen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Kenner mit Online-Zugriff das in 15 min. in den Griff bekommen kann.

Hilfeangebote bitte gerne an mrk71@web.de
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
Flitzer42
Beiträge: 15
Registriert: Fr Feb 12, 2021 9:56 pm

Re: Hilfe mit VZLogger.conf

Beitrag von Flitzer42 »

Tips:
Wenn der Sensor nicht blinkt, dann kanns auch daran liegen, dass der Zähler die Daten nicht liefert.
Schau mal mit der Handykamera (die kann die Infrarotimpulse sehen), ob der Zähler überhaupt die Impulse sendet.

Fragen 1:
Ist der Sensor korrekt ausgerichtet (kabel nach unten)?
Was für ein Zähler ist es denn?

Fragen 2:
Konntest Du den USB port ermitteln, an dem der Sensor hängt?

Code: Alles auswählen

dmesg |grep USB
Konntest Du den Lesekopf (unabhängig vom VZ Logger) testen?

Code: Alles auswählen

stty -F /dev/ttyUSB0 9600 -parenb cs8 -cstopb -ixoff -crtscts -hupcl -ixon -opost -onlcr -isig -icanon -iexten -echo -echoe -echoctl -echoke
Anpassen, je nach verwendetem Zähler

Hinweis:
Damit OpenWB den Wert auch auslesen kann, muss wohl der HTTP Server aktiviert werden:

Code: Alles auswählen

 "local": {
             "enabled": false,
wird nicht gehen. es muss sein
Aber ich denke soweit kommst Du noch gar nicht, wenn schon die LED nicht blinkt.
Antworten