Laden eines neuen Hyundai Kona
Laden eines neuen Hyundai Kona
Hallo,
mein Vater besitzt eine OpenWB Series 2 mit Phasenumschaltung und er zieht in Erwägung einen neuen Kona (Bj 2022) anzuschaffen.
Kann er mittlerweile bedenkenlos den Wagen laden oder gibt es da immer noch Einschränkungen? Kann jemand eine klare Aussage machen evtl mit eigenen Erfahrungsberichten?
Gruß Lars
mein Vater besitzt eine OpenWB Series 2 mit Phasenumschaltung und er zieht in Erwägung einen neuen Kona (Bj 2022) anzuschaffen.
Kann er mittlerweile bedenkenlos den Wagen laden oder gibt es da immer noch Einschränkungen? Kann jemand eine klare Aussage machen evtl mit eigenen Erfahrungsberichten?
Gruß Lars
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Nein es kann einem keiner sagen ob es funktioniert oder die Sicherungen fliegen. Der Hyundai Support ist bei dem Thema auch absolut unfähig.
-
- Site Admin
- Beiträge: 9176
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 132 times
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Auch wenn die Antwort unbefriedigend ist:
Wenn Hyundai es bestätigt ist es kein Problem.
Ob noch welche mit alter (nicht kompatibler) Firmware ausgeliefert werden kann auch nur Hyundai beantworten.
Wenn Hyundai es bestätigt ist es kein Problem.
Ob noch welche mit alter (nicht kompatibler) Firmware ausgeliefert werden kann auch nur Hyundai beantworten.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa Mär 19, 2022 7:18 am
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Hallo zusammen...
Ich stehe vor dem gleichen Problem! Ich bekomme ende der Woche meinen ganz neuen Kona... Mit großer Batterie und natürlich 3 phasen..
Welche openwb soll ich nun bestellen?
Ist es schwer diese Brücke in der Wallbox zu entfernen / einzubauen? Gibts dafür ne Anleitung?
Möchte natürlich unbedingt wissen ob die Phasenumschaltung bei meinem kona funktionieren wird und das ganze ausprobieren? Kann mir jemand helfen? Ist meine erste wallbox und möchte nichts falsch machen...
Ich stehe vor dem gleichen Problem! Ich bekomme ende der Woche meinen ganz neuen Kona... Mit großer Batterie und natürlich 3 phasen..
Welche openwb soll ich nun bestellen?
Ist es schwer diese Brücke in der Wallbox zu entfernen / einzubauen? Gibts dafür ne Anleitung?
Möchte natürlich unbedingt wissen ob die Phasenumschaltung bei meinem kona funktionieren wird und das ganze ausprobieren? Kann mir jemand helfen? Ist meine erste wallbox und möchte nichts falsch machen...
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 16 times
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Die phasenumschaltung funktioniert faktisch seit dem Update letztes Jahr problemlos. Da aber Hyundai\Kia offiziell dazu keine Stellung beziehen, kann natürlich auch OpenWB keine Garantie dafür geben… irgendwie ja verständlich.
Aber letztlich werden aktuelle Fahrzeuge natürlich auch schon seit Monaten mit der aktuellen Ladersoftware ausgeliefert.
Wenn du also mit dem klitzekleinen Restrisiko leben kannst bzw. mit der Tatsache, dass dir eben keiner eine Garantie auf die funktionierende Phasenumschaltung geben wird, dann bestell einfach die OpenWB ohne Sperre. Wenn du es willst kannst du die Umschaltung ja dennoch per Software deaktivieren…
Aber letztlich werden aktuelle Fahrzeuge natürlich auch schon seit Monaten mit der aktuellen Ladersoftware ausgeliefert.
Wenn du also mit dem klitzekleinen Restrisiko leben kannst bzw. mit der Tatsache, dass dir eben keiner eine Garantie auf die funktionierende Phasenumschaltung geben wird, dann bestell einfach die OpenWB ohne Sperre. Wenn du es willst kannst du die Umschaltung ja dennoch per Software deaktivieren…
Gruß,
Jürgen
Jürgen
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa Mär 19, 2022 7:18 am
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Danke dir... Das hat mir jetzt wirklich mut gemacht!!
dann ist die Entscheidung jetzt wohl gefallen und es wird die tage bestellt





dann ist die Entscheidung jetzt wohl gefallen und es wird die tage bestellt
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Hallo,
also ich kann auch eigener Erfahrung sagen das es bei mir funktioniert. Ich betreibe die automatische Phasenumschaltung seit gut 2 Wochen. Bei meinen 6 kWp wo ich jetzt gerade mal max. 4,8 kW (eher weniger) Leistung bekomme und dann doch noch meine WP einsetzt wird "relativ" oft zwischen 1p und 3p hin und her geschaltet.
Hast Du schon mal in den Tread geschaut? viewtopic.php?f=10&t=1435 Evtl. hilft dir der etwas weiter. Da der Hyundai Support ja ausgeschlossen hat das eine Umschaltung während der Ladung nicht geht, was ja die openWB ja auch nicht macht, sondern erst die Ladung beendet und dann neu startet und ich auf der Webseite von Hyundai keine Rückrufaktionen für meinen kleinen habe https://www.hyundai.de/service-zubehoer ... ktionen/#/
Ich hab aber eine openWB Pro. Weiss nicht ob das einen Unterschied zur Standard2+ macht, wg. verbauter Hardware. Zudem ist der Produktionszeitraum von meinem Kona ca. August 21, evtl. sind da die Verbesserungen schon alle eingeflossen.
Ich spreche hier aber nur für mich und kann keine Garantie dafür übernehmen das es auch bei andern so funktioniert. Ein gewisses Restrisiko bleibt also für euch.
also ich kann auch eigener Erfahrung sagen das es bei mir funktioniert. Ich betreibe die automatische Phasenumschaltung seit gut 2 Wochen. Bei meinen 6 kWp wo ich jetzt gerade mal max. 4,8 kW (eher weniger) Leistung bekomme und dann doch noch meine WP einsetzt wird "relativ" oft zwischen 1p und 3p hin und her geschaltet.
Hast Du schon mal in den Tread geschaut? viewtopic.php?f=10&t=1435 Evtl. hilft dir der etwas weiter. Da der Hyundai Support ja ausgeschlossen hat das eine Umschaltung während der Ladung nicht geht, was ja die openWB ja auch nicht macht, sondern erst die Ladung beendet und dann neu startet und ich auf der Webseite von Hyundai keine Rückrufaktionen für meinen kleinen habe https://www.hyundai.de/service-zubehoer ... ktionen/#/
Ich hab aber eine openWB Pro. Weiss nicht ob das einen Unterschied zur Standard2+ macht, wg. verbauter Hardware. Zudem ist der Produktionszeitraum von meinem Kona ca. August 21, evtl. sind da die Verbesserungen schon alle eingeflossen.
Ich spreche hier aber nur für mich und kann keine Garantie dafür übernehmen das es auch bei andern so funktioniert. Ein gewisses Restrisiko bleibt also für euch.
Gruß Andi
openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]
PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]
PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Kennst du die Versionsnummer?Heavendenied hat geschrieben: Sa Mär 19, 2022 8:57 pm Die phasenumschaltung funktioniert faktisch seit dem Update letztes Jahr problemlos. Da aber Hyundai\Kia offiziell dazu keine Stellung beziehen, kann natürlich auch OpenWB keine Garantie dafür geben… irgendwie ja verständlich.
Aber letztlich werden aktuelle Fahrzeuge natürlich auch schon seit Monaten mit der aktuellen Ladersoftware ausgeliefert.
Wenn du also mit dem klitzekleinen Restrisiko leben kannst bzw. mit der Tatsache, dass dir eben keiner eine Garantie auf die funktionierende Phasenumschaltung geben wird, dann bestell einfach die OpenWB ohne Sperre. Wenn du es willst kannst du die Umschaltung ja dennoch per Software deaktivieren…
Hat schonmal einer geprüft ob L2-L3 durchgang hat wähend der Kona 1 phasig lädt? Das Problem ist doch noch das Kurzschließen der Phasen oder?
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 16 times
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Welche Versionsnummer denn?
Den Softwarestand des OBC kannst du nicht selbst auslesen, das kann nur die Werkstatt mit einem speziellen Gerät. Das ganze hat nichts mit der Firmware im Navi etc zu tun.
Ja, das Grundproblem ist wohl, dass Niro und Kona etc. bei einphasiger Ladung mit mehr als 16A zwei der drei "Laderteile" wohl parallel auf die vorhandene Phase1 schalten. Würde man dann während des Ladevorgangs umschalten von einphasig auf dreiphasig gäbe es ein Problem. Aber die openWB unterbricht den Ladevorgang ja und schaltet erst dann um. Leider war es wohl vor dem Update so, dass es trotzdem zu einem Kurzschluss im Lader kommen konnte, aber das ist ja behoben.
Den Softwarestand des OBC kannst du nicht selbst auslesen, das kann nur die Werkstatt mit einem speziellen Gerät. Das ganze hat nichts mit der Firmware im Navi etc zu tun.
Ja, das Grundproblem ist wohl, dass Niro und Kona etc. bei einphasiger Ladung mit mehr als 16A zwei der drei "Laderteile" wohl parallel auf die vorhandene Phase1 schalten. Würde man dann während des Ladevorgangs umschalten von einphasig auf dreiphasig gäbe es ein Problem. Aber die openWB unterbricht den Ladevorgang ja und schaltet erst dann um. Leider war es wohl vor dem Update so, dass es trotzdem zu einem Kurzschluss im Lader kommen konnte, aber das ist ja behoben.
Gruß,
Jürgen
Jürgen
Re: Laden eines neuen Hyundai Kona
Das mit der Werkstatt wäre kein Problem müsste nur die OBC Version wissen.Heavendenied hat geschrieben: Di Mär 22, 2022 12:44 pm Welche Versionsnummer denn?
Den Softwarestand des OBC kannst du nicht selbst auslesen, das kann nur die Werkstatt mit einem speziellen Gerät. Das ganze hat nichts mit der Firmware im Navi etc zu tun.
Ja, das Grundproblem ist wohl, dass Niro und Kona etc. bei einphasiger Ladung mit mehr als 16A zwei der drei "Laderteile" wohl parallel auf die vorhandene Phase1 schalten. Würde man dann während des Ladevorgangs umschalten von einphasig auf dreiphasig gäbe es ein Problem. Aber die openWB unterbricht den Ladevorgang ja und schaltet erst dann um. Leider war es wohl vor dem Update so, dass es trotzdem zu einem Kurzschluss im Lader kommen konnte, aber das ist ja behoben.