Wenn Du SSH-Zugriff auf oWB hast (Verlust SW-Garantie), kann man das file "token.json" recht einfach löschen.
D.h. Login mittels Programm "Putty" (nicht Putin!!!). Hier ein Bsp.:
Dann Einloggen mit user (hier pi) und zugehörigem Passwort.
Es erscheint die Konsole.
Für Dummies wie mich ist der nachinstallierte Midnight-commander (mc) immer noch ein äußerst hilfreiches tool (Kenne noch Norton Commander mit blauem background).
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install mc
Hinweis
"sudo apt-get upgrade" ist optional, wenn man das Betriebssystem mit aktualisieren möchte. Ggf. daraus resultierende Probleme muss jede/r selbst abschätzen. Ansonsten diese Befehlszeile einfach weglassen.
Start mit
Nun navigiert man mit der Tastatur durch die Ordner bis zum Modul SoC_i3 und löscht dort die token.json mit der Taste F8.
fertig
Im übrigen funktioniert die SoC-Auslesung prinzipiell. Es gilt nun herauszufinden, wie und warum der token nicht erneuert wird. So ist das, wenn man Fremdsysteme mitnutzen möchte/muss.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der token im Auslesescript alle 24h planmäßig gelöscht wird, falls es ein Zeitproblem gibt.