MQTT
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am
Re: MQTT
Geh den Fehler mal "rückwärts" an. Schau doch mal ob du mittels Skript die benötigten Punkte isoliert ändern kannst, also wirklich nur ein Skript mit einem "Steuere-Block".
Wenn das funktioniert liegt der Fehler in deinem ursprünglichen Skript. Wenn nicht, dann schauen wir weiter
Wenn das funktioniert liegt der Fehler in deinem ursprünglichen Skript. Wenn nicht, dann schauen wir weiter
Re: MQTT
Die werden hier wohl generell nicht gezeigt.schrej hat geschrieben: Mi Apr 20, 2022 7:45 am Hallo,
Ich kenne das IOBroker Logging nicht genau. Aber ich sehe in den Logs keine Payload.
Seltsam, nur "steuere openWB/global/ChargeMode mit 2" funktioniert. Ich habe das Skript jetzt einmal komplett neu gemacht und werde berichten. EDIT: Es wird nur kurzzeitig in der UI angezeigt, aber lädt nicht.thesorrow101 hat geschrieben: Mi Apr 20, 2022 8:05 am Geh den Fehler mal "rückwärts" an. Schau doch mal ob du mittels Skript die benötigten Punkte isoliert ändern kannst, also wirklich nur ein Skript mit einem "Steuere-Block".
Wenn das funktioniert liegt der Fehler in deinem ursprünglichen Skript. Wenn nicht, dann schauen wir weiter
Zuletzt geändert von hoaloha am Fr Apr 29, 2022 9:26 am, insgesamt 1-mal geändert.
1x openWB series2 standard+ // 1x openWB Pro // EVU Modul: E3DC // SOC Modul: Tesla/ VW // HA: ioBroker
Re: MQTT
bei mir funktioniert das Setzen des Lademodus mit dem set topic, eben nochmal getestet (aktuelle stable)
Lad' dir mal die blockly skripte aus dem Wiki Artikel und importiere sie mal (https://github.com/snaptec/openWB/files ... lockly.txt).
Lad' dir mal die blockly skripte aus dem Wiki Artikel und importiere sie mal (https://github.com/snaptec/openWB/files ... lockly.txt).
Viele Grüße
mading
Fronius Symo 7.0.3M mit SmartMeter - 6,96kwp | openWB series2 standard+ | Visualisierung + Steuerung mit iobroker/ vis und Grafana | VW ID4
mading
Fronius Symo 7.0.3M mit SmartMeter - 6,96kwp | openWB series2 standard+ | Visualisierung + Steuerung mit iobroker/ vis und Grafana | VW ID4
Re: MQTT
Hallo,
ich habe jetzt einige Tage probiert, komme aber leider immer noch nicht weiter. Ich war auf der Stable 1.9.263 (glaube ich) und habe zwischenzeitlich auf die Stable 1.9.265 gewechselt. Skript und VIS von https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... oker-&-vis hatte ich installiert und habe zwischenzeitlich noch Datenpunkte (die laut Skript fehlten) manuell angelegt (hoffentlich richtig).
Aber egal ob ich z.b. openWB/global/ChargeMode oder openWB.ChargeMode4JS per Skript, manuell oder per Vis anspreche, es wird in der UI der OpenWB angezeigt das z.B. auf "Sofortladen" geschaltet wird, auch die "Ampere" werden über 0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.openWB.DirectChargeAmpere dann geändert in der UI angezeigt, aber die Einstellung bleibt nicht. S.h. es wird nicht geladen und bei Neuladen der UI wird wieder der vorherige Zustand z.B. PV Laden angezeigt.
Zur Ergänzung, wir haben 2 Ladepuntke also zwei Boxen und die zweite ist als slave betrieben (evtl. macht dies etwas aus?).
ich habe jetzt einige Tage probiert, komme aber leider immer noch nicht weiter. Ich war auf der Stable 1.9.263 (glaube ich) und habe zwischenzeitlich auf die Stable 1.9.265 gewechselt. Skript und VIS von https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... oker-&-vis hatte ich installiert und habe zwischenzeitlich noch Datenpunkte (die laut Skript fehlten) manuell angelegt (hoffentlich richtig).
Aber egal ob ich z.b. openWB/global/ChargeMode oder openWB.ChargeMode4JS per Skript, manuell oder per Vis anspreche, es wird in der UI der OpenWB angezeigt das z.B. auf "Sofortladen" geschaltet wird, auch die "Ampere" werden über 0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.openWB.DirectChargeAmpere dann geändert in der UI angezeigt, aber die Einstellung bleibt nicht. S.h. es wird nicht geladen und bei Neuladen der UI wird wieder der vorherige Zustand z.B. PV Laden angezeigt.
Zur Ergänzung, wir haben 2 Ladepuntke also zwei Boxen und die zweite ist als slave betrieben (evtl. macht dies etwas aus?).
1x openWB series2 standard+ // 1x openWB Pro // EVU Modul: E3DC // SOC Modul: Tesla/ VW // HA: ioBroker
-
- Beiträge: 1034
- Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm
Re: MQTT
Lademodus setzt du mit openWB/set/ChargeModehoaloha hat geschrieben: Fr Apr 29, 2022 9:25 am Hallo,
ich habe jetzt einige Tage probiert, komme aber leider immer noch nicht weiter. Ich war auf der Stable 1.9.263 (glaube ich) und habe zwischenzeitlich auf die Stable 1.9.265 gewechselt. Skript und VIS von https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... oker-&-vis hatte ich installiert und habe zwischenzeitlich noch Datenpunkte (die laut Skript fehlten) manuell angelegt (hoffentlich richtig).
Aber egal ob ich z.b. openWB/global/ChargeMode oder openWB.ChargeMode4JS per Skript, manuell oder per Vis anspreche, es wird in der UI der OpenWB angezeigt das z.B. auf "Sofortladen" geschaltet wird, auch die "Ampere" werden über 0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.openWB.DirectChargeAmpere dann geändert in der UI angezeigt, aber die Einstellung bleibt nicht. S.h. es wird nicht geladen und bei Neuladen der UI wird wieder der vorherige Zustand z.B. PV Laden angezeigt.
Zur Ergänzung, wir haben 2 Ladepuntke also zwei Boxen und die zweite ist als slave betrieben (evtl. macht dies etwas aus?).
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
Re: MQTT
Trotz der Beschreibung scheint bei openWB/set/ChargeMode der Lademodus zu bleiben. Werde ich testen.
1x openWB series2 standard+ // 1x openWB Pro // EVU Modul: E3DC // SOC Modul: Tesla/ VW // HA: ioBroker
Re: MQTT
ERFOLG!
openWB/set/ChargeMode (für Lademodus) und 0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.openWB.DirectChargeAmpere (für Ampere) führen zum Erfolg. Heute morgen war Testlauf. Als nächstes werde ich noch den STOP Lademodus dazwischen bauen, da durch das Umschalten von SOFORTLADEN auf PV LADEN (bei dann ja sehr niedrigem Speicher), die OpenWB nicht ersteinmal abschaltet, sondern weiter aus dem Speicher + Netz zieht (Nachlauf) (aktuell war Sonnenaufgang der Trigger, wobei sich dies evtl. auch erledigt, wenn dieser dann -60 oder -120min vorverlegt wird).
Im weiteren Schritt werde ich dann noch den zweiten Ladenpunkt dazu holen.
Danke für die DENKanstöße!
openWB/set/ChargeMode (für Lademodus) und 0_userdata.0.EigeneDatenpunkte.openWB.DirectChargeAmpere (für Ampere) führen zum Erfolg. Heute morgen war Testlauf. Als nächstes werde ich noch den STOP Lademodus dazwischen bauen, da durch das Umschalten von SOFORTLADEN auf PV LADEN (bei dann ja sehr niedrigem Speicher), die OpenWB nicht ersteinmal abschaltet, sondern weiter aus dem Speicher + Netz zieht (Nachlauf) (aktuell war Sonnenaufgang der Trigger, wobei sich dies evtl. auch erledigt, wenn dieser dann -60 oder -120min vorverlegt wird).
Im weiteren Schritt werde ich dann noch den zweiten Ladenpunkt dazu holen.
Danke für die DENKanstöße!
1x openWB series2 standard+ // 1x openWB Pro // EVU Modul: E3DC // SOC Modul: Tesla/ VW // HA: ioBroker
Re: MQTT
Bei mir habe ich das vor einiger Zeit so mit dem Lademodus gelöst.
Grund: Ich wollte über die Lovelace Oberfläche den Modus ändern können. Das war für den WAF wichtig.
Was anderes: Ich bekomme es nicht hin, dass der SOC in der OpenWB per MQTT angezeigt wird. Die Werte werden vom MQTT Client gepublished in den entsprechenden SET Topic, aber nicht angezeigt. Woran kann das liegen?
Grund: Ich wollte über die Lovelace Oberfläche den Modus ändern können. Das war für den WAF wichtig.
Was anderes: Ich bekomme es nicht hin, dass der SOC in der OpenWB per MQTT angezeigt wird. Die Werte werden vom MQTT Client gepublished in den entsprechenden SET Topic, aber nicht angezeigt. Woran kann das liegen?
OpenWB Series 2 Standard+ und Series 2 Standard
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
PV: 20,7 kWp mit SE30K (Süd)
EVs: Smart #1, Tesla MY, ID4 GTX, ID3 Pro, Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq iV80,
-
- Beiträge: 692
- Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Re: MQTT
Daran das das SET topic zum setzen da ist
Das löscht sich wieder wenn der Wert übernommen ist.
Das löscht sich wieder wenn der Wert übernommen ist.
gruss
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Re: MQTT
ich habe das selbe problem.Becker hat geschrieben: Sa Feb 26, 2022 9:42 pm ich würde gern zwischen 1p / 3p und Automatik Modus umschalten können mit:
openWB/config/set/u1p3p/nurpvPhases
aber die "4" für Automodus darf laut Doku nicht angenommen werden.
get ist aber "4" wenn Automodus an![]()
hat schon jemand geschafft in den Automatik Modus per MQTT zu wechseln?