Rückmeldungen Stable 1.9.262

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
hhoefling
Beiträge: 644
Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm

Re: Rückmeldungen Stable 1.9.262

Beitrag von hhoefling »

Nö..
Solange der Stecker steckt wird aufsummiert.
PV Laden besteht ja u.u je nach Wolkenlage aus x Teilladungen.
gruss
Heinz

6kWp PV+Akku von RCT Power,+Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite (auf Basis der openWB 1.9.244+ Okt.2021)
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
philipp123
Beiträge: 1032
Registriert: Mi Jul 21, 2021 3:00 pm

Re: Rückmeldungen Stable 1.9.262

Beitrag von philipp123 »

hhoefling hat geschrieben: So Apr 24, 2022 4:42 pm Nö..
Solange der Stecker steckt wird aufsummiert.
PV Laden besteht ja u.u je nach Wolkenlage aus x Teilladungen.
Beim Ladepunkt gebe ich dir recht. Beim Balkendiagramm "Energie heute" hat der Wert eigentlich tatsächlich nichts mehr verloren. Wobei ich diesen Fehler bisher auch nie hatte, dass bei Energie heute der Wert stehen blieb.
LP1: openWB series2 custom mit Phasenumschaltung
LP2: go-e V2
Kostal Plenticore Plus
e-up BJ 2021, SOC mit OVMS
EQB 250 BJ 2023, SOC mit Mercedes ME über Home Assistant
EVU mit Tasmato-Lesekopf auf SmartMeter
9 x Smarthome mit Shellys
hhoefling
Beiträge: 644
Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm

Re: Rückmeldungen Stable 1.9.262

Beitrag von hhoefling »

Deine Grafik ruft bei mir noch ganz andere Fragen auf....
877WPV+797Netz um den Hausakku zu landen......Hm....
Macht meine Anlage nicht.
Und das Haus verbrauch den Rest von 29W..

Ich denke das kann auch so nicht stimmen.
Der mittleren Grafik nach ist Netz +/-0 und Haus ~500W was eher richtig aussieht.
Also sind deine Aktuellen Messwerte irgendwie murks.
gruss
Heinz

6kWp PV+Akku von RCT Power,+Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite (auf Basis der openWB 1.9.244+ Okt.2021)
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
sunnykleineichen
Beiträge: 119
Registriert: Mi Nov 18, 2020 7:13 pm

Re: Rückmeldungen Stable 1.9.262

Beitrag von sunnykleineichen »

hhoefling hat geschrieben: So Apr 24, 2022 4:42 pm Nö..
Solange der Stecker steckt wird aufsummiert.
PV Laden besteht ja u.u je nach Wolkenlage aus x Teilladungen.
Der Stecker steckte in der Tat noch - was ich aber eben geändert habe.
Und siehe da - der Balken bleibt.
Zudem steht in der Überschrift klar der Hinweis: "Energie heute". Und heute habe ich nicht geladen.
OpenWB standard+, 3,9 kWp PV mit SMA WR, 4,12 kWp PV mit 2xVictron MPPT, Victron Multiplus 2 5000 mit Cerbo GX und 14,4 kWh Pylontech, VW ID.3 Pro Performance Max und Opel Corsa-e Ultimate
sunnykleineichen
Beiträge: 119
Registriert: Mi Nov 18, 2020 7:13 pm

Re: Rückmeldungen Stable 1.9.262

Beitrag von sunnykleineichen »

hhoefling hat geschrieben: So Apr 24, 2022 5:09 pm Deine Grafik ruft bei mir noch ganz andere Fragen auf....
877WPV+797Netz um den Hausakku zu landen......Hm....
Macht meine Anlage nicht.
Und das Haus verbrauch den Rest von 29W..

Ich denke das kann auch so nicht stimmen.
Der mittleren Grafik nach ist Netz +/-0 und Haus ~500W was eher richtig aussieht.
Also sind deine Aktuellen Messwerte irgendwie murks.
Das ist "normal". Der Victron regelt immer etwas hinterher um auf 0 auszugleichen. Da einige Verbraucher aktiv waren, die spontan mal Last gezogen haben - und dann wieder runter gehen (Waschmaschine, Spülmaschine), kann das durchaus sein. Ich habe wohl einen ungünstiger Moment erwischt.
OpenWB standard+, 3,9 kWp PV mit SMA WR, 4,12 kWp PV mit 2xVictron MPPT, Victron Multiplus 2 5000 mit Cerbo GX und 14,4 kWh Pylontech, VW ID.3 Pro Performance Max und Opel Corsa-e Ultimate
hominidae
Beiträge: 1262
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Rückmeldungen Stable 1.9.262

Beitrag von hominidae »

Series2 DUO 22kW, Fertigbox - stable 1.9.262

Die Ladefreigabe "überschiesst" bei Fahrzeugen mit kleinem WR.

Bild

...das Fahrzeug lädt hier einphasig mit 3.2kW (mehr als 14.x A kann derv PHEV auch nicht).
Trotzdem war die Ladefreigabe hier, bei einem PV Ertrag von nur 3.4kW, bei 32A (7kW ??) :o

Der Effekt ist, dass sobald Bezug eintritt dauert es viel länger (Regelung von 32A -> 11A dauert) bis wieder auf eine Freigabe unterhalb des verfügbaren Überschusss abgeregelt wird.
Es entsteht unnötig Bezug von Leistung aus dem Netz.
Eine Freigabe 1-2 A über dem aktuellen Bezug des Fahrzeuges - solange Überschuss da ist - wäre vollkommen ausreichend um festzustellen, ob das Fahrzeug noch kann/will oder nicht.
Gesperrt