Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Antworten
OpenWBuser
Beiträge: 5
Registriert: So Jan 16, 2022 12:01 pm

Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von OpenWBuser »

Hallo zusammen,

ist es möglich die OpenWB zeitgesteuert herunterfahren zu lassen? Also bspw. im Zeitraum 8-9 Uhr, 12 - 13 Uhr und 17-18 Uhr. Würde die OpenWB anschließend auch wieder starten oder muss dies manuell geschehen?

Hintergrund der Frage: Der lokale Netzbetreiber akzeptiert einen Anschluss der OpenWB an den Wärmepumpenstromzähler, welcher mehrmals täglich zu definierten Zeiten die Spannungsversorgung der Wärmepumpe unterbricht. Die OpenWB würde beim Anschluss an diesen Wärmepumpenstromzähler somit hart abgeschaltet werden, was ich vermeiden möchte.
Ich weiß, dass es auch einen Steuerkontakt an der OpenWB gibt. Allerdings liegt keine Steuerleitung an der OpenWB an (hoher Aufwand diese nachzurüsten) und nach den Vorgaben des lokalen Netzbetreibers würde auch mit Steuerleitung die Spannungsversorgung unterbrochen werden. An der Wärmepumpe wird dies durch eine zusätzliche 230-V-Spannungsversorgung gelöst, die an der OpenWB leider nicht anliegen wird.

Vielen Dank vorab & viele Grüße :)
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von suggarman »

Wie wäre ein kleiner Akku, der den Raspberry in dieser Zeit versorgt?
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von openWB »

Der richtige Weg wäre der Kontakt. Herunterfahren ist nicht vorgesehen und wird auch die Graphen "zerlegen".
Sinn macht es das Netzteil der openWB fremd zu versorgen sodass dies nicht abgeschaltet wird.

Je nach Installationsort könnte ein Akku temperaturbedingt sehr kritisch sein.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von derNeueDet »

Ich habe auch einen Wärmepumpen Tarif, da wird aber nicht hart abgeschaltet, sondern meiner WP wird gesagt, dass jetzt Sperrzeit ist. In den WP Parametern ist definiert, was dann laufen darf und was nicht.
Bist du sicher, dass dein EVU hier hart abschaltet?


VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
OpenWBuser
Beiträge: 5
Registriert: So Jan 16, 2022 12:01 pm

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von OpenWBuser »

Danke für eure Antworten :)
suggarman hat geschrieben: Mo Mai 02, 2022 9:13 am Wie wäre ein kleiner Akku, der den Raspberry in dieser Zeit versorgt?
Die Idee habe ich hier auch aufgegriffen. Wurde mir vom Support aber abgeraten, weil „so nicht vorgesehen“ (Akkupack oder separate Spannungsversorgung).
openWB hat geschrieben: Mo Mai 02, 2022 9:17 am Der richtige Weg wäre der Kontakt. Herunterfahren ist nicht vorgesehen und wird auch die Graphen "zerlegen".
Sinn macht es das Netzteil der openWB fremd zu versorgen sodass dies nicht abgeschaltet wird.

Je nach Installationsort könnte ein Akku temperaturbedingt sehr kritisch sein.
Der Kontakt klingt prinzipiell sehr sinnvoll. Leider umgeht unser Netzbetreiber genau diese Möglichkeit bin und schaltet zu definierten Zeiten die 3 Phasen spannungsfrei. An unserer Wärmepumpe gibt es daher eine zusätzliche 230-V-Versorgung für die Steuerung.
Die OpenWB steht im Außenbereich im Schatten (im Carport integriert). Warm kann es sicherlich dennoch mal werden, mal abgesehen von den vermutlich sowieso höheren Temperaturen im Gehäuse der OpenWB.
derNeueDet hat geschrieben: Mo Mai 02, 2022 9:45 am Ich habe auch einen Wärmepumpen Tarif, da wird aber nicht hart abgeschaltet, sondern meiner WP wird gesagt, dass jetzt Sperrzeit ist. In den WP Parametern ist definiert, was dann laufen darf und was nicht.
Bist du sicher, dass dein EVU hier hart abschaltet?

VG
Det
Jap, leider geht der EVU hier nicht so vor und kappt die Spannungsversorgung auf allen 3 Phasen.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von aiole »

Es gibt "Powerbanks, die permanent nachladbar sind und unterbrechungsfrei 5V zur Verfügung stellen (nennt sich "Passthrough").
Die läuft sogar an meiner DIY-openWB ;). Sie müssen nur die Leistung und die Kapazität bieten, was der RPi3+ verlangt.

Leider sind die alten links nicht mehr verfügbar. Dort wurden Powerbanks der Fa. "Tecknet" verwendet.
viewtopic.php?p=16201#p16201

Das habe ich noch gefunden.
https://blog.moneybag.de/raspberry-pi-g ... powerpack/
https://www.usb-akku.guru/-Rangliste/Pa ... h-Charging
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von derNeueDet »

[
Jap, leider geht der EVU hier nicht so vor und kappt die Spannungsversorgung auf allen 3 Phasen.
Dein EVU will aber ganz sicher gehen. Das ist ja schon ganz schön krass, solchen Geräten dann einfach mal den Strom im laufenden Betrieb zu entziehen.
Wenn das bei mir so wäre, würde ich vermutlich auf den WP Tarif verzichten.
Meine WP hatte bis vor ca. 1,5 Jahren einen eigenen Zähler, der auch nicht hinter der PV lief. Ich hab dann mal gerechnet und die Kosten für zusätzlichen Zähler konnte ich locker durch den Eigenverbrauch dann decken. Also gekündigt, dann hat man Netzbetreiber gesagt, dass ich auch ohne getrennte Messung einen HT/NT buchen muss. Resultat: Mein komplettes Haus inklusive WP und WB läuft jetzt mit HT/NT. Ich hab ne Sperrzeit, an die sich die WP halten muss, aber die WB nicht. Hab ich keine Sonne, lade ich das Auto nachts mit NT Tarif.

Aber das hilft dir leider auch nicht...
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
OpenWBuser
Beiträge: 5
Registriert: So Jan 16, 2022 12:01 pm

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von OpenWBuser »

Danke für die weiteren Infos. Mein Bauchgefühl sagt im Moment auch auf den Wärmepumpen-Tarif zu verzichten. Zumal ich auch plane in den nächsten Jahren eine PV installieren zu lassen und dann gebe es eh keinen separaten Wärmepumpenzähler mehr.

Mit einem Akkupack zu arbeiten, da bin ich mir nicht so sicher wie das dann im Winter oder im tiefsten Sommer aussieht. Das mögen die Akkus ja nicht so sehr, wenn sie bei sehr warmen oder sehr kalten Temperaturen beansprucht werden.
Habe alternativ mal nach dem Thema Power over Ethernet geguckt. Dafür braucht’s aber wohl eine Addon-Platine für den Raspbi. Wird wahrscheinlich nicht so einfach in der OpenWB passen vermute ich.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von aiole »

OpenWBuser hat geschrieben: Mo Mai 02, 2022 7:44 pm Habe alternativ mal nach dem Thema Power over Ethernet geguckt. Dafür braucht’s aber wohl eine Addon-Platine für den Raspbi. Wird wahrscheinlich nicht so einfach in der OpenWB passen vermute ich.
Vor allem nicht, wenn die addon-Platine schon verbaut ist.

Schade, dass diese site nicht mehr eerichbar ist.
http://raspi-ups.appspot.com/de/index.jsp
Dort war das alles 1a aufbereitet. Funktioniert hier seit 2018 (mit einer oWB-Installation innerhalb der Garage).
LutzB
Beiträge: 3584
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Zeitgesteuertes Herunterfahren der OpenWB

Beitrag von LutzB »

Es gibt auch PoE Adapter, die nicht als Hat gebaut sind. Anschluss ist dann per Micro USB. Ich weiß nur nicht, wie viel Ampere die liefern müssen. Für den reinen Raspi sollten 2,5A reichen, mit Display und/oder Addon Platine wird sicher etwas mehr Leistung gebraucht.
Antworten