Grüßt euch.
Folgendes Problem: Wenn bei meinem Pool abends die Ausschaltbedingungen erfüllt werden beginnt er aus irgendeinem Grund die Mindestlaufzeit runterzuzählen.
Das macht aber wenig Sinn, denn die ist ja mit fast 10 Stunden Laufzeit am Tag mehr als erfüllt.
Ist das ein Fehler von mir oder im Backend?
Genutzt wird die neueste Nightly und der neue MQ Handler
Mindestlaufzeit ist bei mir fehlerhaft
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Mindestlaufzeit ist bei mir fehlerhaft
Die Mindestlaufzeit bezieht sich auf einen Einschaltvorgang.. was hast du dort definiert ? 3600 Sekunden - > 60 Minuten ?
Gruss Oliver
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

-
- Beiträge: 717
- Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am
Re: Mindestlaufzeit ist bei mir fehlerhaft
Ja genau. Aber ich muss gestehen, dass ich mittlerweile denke, dass das Problem von anderer Seite kam.
Der Shelly bucht sich manchmal in einen anderen Repeater ein mit schwächeren Netz und eine Anfrage bzw Verbindung erbringt dann nicht den letzten Wert, sondern gar keinen, was dazu führt, dass die Pumpe als "aus" definiert wird. Wenn dann ein paar Sekunden später wieder ein Wert kommt, wird sie als "an" erkannt und der Zähler beginnt von vorne zu laufen.
Ich hab mir beholfen indem ich die Mindestlaufzeit abgeschaltet habe, die sollte eigentlich dafür dienen die Poolpumpe vor zu vielen Schaltvorgängen zu schützen. Im Gegenzug habe ich die Ausschaltbedingungen auf 10 Minuten gesetzt, damit ist nichts verloren, wenn sie doch mal läuft. So geht es ganz gut und die Pumpe wird zumindest nicht nochmal 60 weitere Minuten betrieben, sondern maximal 10.
Der Shelly bucht sich manchmal in einen anderen Repeater ein mit schwächeren Netz und eine Anfrage bzw Verbindung erbringt dann nicht den letzten Wert, sondern gar keinen, was dazu führt, dass die Pumpe als "aus" definiert wird. Wenn dann ein paar Sekunden später wieder ein Wert kommt, wird sie als "an" erkannt und der Zähler beginnt von vorne zu laufen.
Ich hab mir beholfen indem ich die Mindestlaufzeit abgeschaltet habe, die sollte eigentlich dafür dienen die Poolpumpe vor zu vielen Schaltvorgängen zu schützen. Im Gegenzug habe ich die Ausschaltbedingungen auf 10 Minuten gesetzt, damit ist nichts verloren, wenn sie doch mal läuft. So geht es ganz gut und die Pumpe wird zumindest nicht nochmal 60 weitere Minuten betrieben, sondern maximal 10.