Das bestehende Script läuft problemlos auf einem Raspbian Buster .
Kannst aber gerne noch weiter optimieren.
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
logging "========= Starte openWB Backup ==================="
if [ -z "$USERNAME" ]; then
curl -sS -o /dev/null "$WALLBOXBASEURL/openWB/web/settings/backup.php"
ret=$?
else
if [ -z "$PASSWORD" ]; then
logging "ERROR: Es wurde ein Benutzer aber kein Passwort angegeben: Kein Backup möglich!"
exit
fi
curl -sS -o /dev/null -u "${USERNAME}:${PASSWORD}" "$WALLBOXBASEURL/openWB/web/settings/backup.php"
ret=$?
fi
if [ ${ret} -eq 0 ]; then
logging "Download openWB Backupdatei ${OUTPUTFILE}"
curl -sS -o "${OUTPUTFILE}" "${WALLBOXBASEURL}${WALLBOXFILE}"
logging "Bereinigung alte openWB Backupdateien"
if [ $(ls -1 "${OUTPUTDIR}"/openWB_backup_* | wc -l) -gt 10 ]; then
ls "${OUTPUTDIR}"/openWB_backup_* | head -n -10 | xargs -d '\n' rm
fi
else
logging "Fehler beim Erzeugen des openWB Backups"
fi
logging "========= openWB Backup beendet ==================="
Der "ls" Teil zum Zählen der Backup Dateien war etwas tricky, nur die Variable darf in double Quotes stehen. Sobald der Teil des Dateinamens mit dem Wildcard Symbol in den double Quotes steht, nimmt es das Script wörtlich und versucht eine Datei names "openWB_backup_*" zu finden, diese darf nicht existieren.
logging "Bereinigung alte openWB Backupdateien"
if [ $(ls -1 "${OUTPUTDIR}"/openWB_backup_* | wc -l) -gt 10 ]; then
ls "${OUTPUTDIR}"/openWB_backup_* | head -n -10 | xargs -d '\n' rm
fi
Ein automatisches Backup auf einen anderen Rechner ist ja nur mit Linux Knowhow und eine zweiten Rechner möglich.
Die Integration einer Routine in openWB inkl. Angabe des Zielverzeichnis im eigenen Netz ist nach Aussage hier aus dem Forum zu aufwändig und zu supportanfällig.
Vielleicht eine doofe Frage: Könnte man denn nicht ein Backup in die Cloud in der openWB einbauen? Wäre das vielleicht einfacher? Z.B. nach DropBox.
Oder wenn das auch zu aufwändig ist vielleicht ein Backup in die openWB Cloud für beispielsweise 10 Euro im Jahr.
Vermutlich schlagt Ihr mich jetzt, aber ich frage trotzdem Mal.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
Der-Kieler hat geschrieben: ↑Fr Jul 08, 2022 8:51 am
Ein automatisches Backup auf einen anderen Rechner ist ja nur mit Linux Knowhow und eine zweiten Rechner möglich.
Nein, es gibt auch ein Powershell Script für Windows.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Es muss aber auch da ein zweiter Rechner (in dem Fall Windows) laufen.
Daher die Idee mit der Sicherung im die Cloud direkt aus der openWB.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
Ja klar, wenn man ITler ist und Lust am Basteln hat, ist das alles kein Thema.
Mir ist das zu mühsam und das wird 2/3 der User sicherlich genauso gehen.
Allein die Menge an Beiträgen in diesem Thread zeigt doch, dass es nicht trivial ist.
Meine Idee zielte auf eine einfach zu handhabende Lösung ab.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.