Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
vater.staat
Beiträge: 33
Registriert: Di Feb 08, 2022 11:09 am

Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von vater.staat »

Hallo an die Community,

ich überlege, mir ein Model Y anzuschaffen. Aktuell fahre ich noch einen Grandland Hybrid4 im Leasing, den ich einphasig an der KEBA P30-C lade und mit der openWB Standalone steuere. Aktuell ist alles auf einphasiges Laden eingestellt - ich frage mich, ob ich mit einem Tesla an 11 KW auch dreiphasig laden kann, um so den gesamten Überschuss der PV ins EV zu speisen?

Aktuell ist mit dem einphasigen Laden die maximale Ladeleistung ja auf 3,7 KW begrenzt (der Grandland nimmt ohnehin nicht mehr, da der Bordlader das begrenzt). Beim Tesla stünden ja bis zu 11 KW per Bordlader zur Verfügung. Meine PV liefert in Peaks etwas über 5 KW durch die 70% Regelung.

Wie würde ihr die openWB einstellen, um das Maximum der PV-Leistung ins EV zu laden?

Danke im Voraus!
7,2 kWp, 18 x Hyundai 400 wP
Sungrow Hybrid SH6.0RT WR
BYD HVS 5.1 Battery Box
KEPA P30 C
openWB Standalone 1.9.295
Gero
Beiträge: 2809
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Gero »

Wenn die Peaks etwas über 5kW sind, ist das ja eigentlich noch nicht so recht 3-phasig. Das fängt ja bei 3,4kW erst an.

Die Keba hat wahrscheinlich ja keine 1p3-Umschaltung, weswegen es ja dann auch weiterhin bei 1p bleiben wird.

Nun ist halt die Gretchenfrage, ob ein Model Y einphasig mit mehr als als 3,6kW laden kann. Ich glaube ja, kann es aber mangels 32A-Box nicht nachstellen.

Aber wählt man ein Auto nach Ladeverhalten? Für mich ist das Y wegen der Anhämgerlast attraktiv, 1600kg bekommt man sonst nicht zu diesem Kurs in elektrisch.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
AlSi_8480
Beiträge: 296
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von AlSi_8480 »

Kannst du die fixen 70% nicht auf dynamische 70% umstellen? Dann könntest du (je nach Dachausrichtung) effektiv mehr laden und verschenkst keinen Strom.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Der-Kieler
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
Wohnort: Kiel

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Der-Kieler »

vater.staat hat geschrieben: Sa Jun 18, 2022 7:35 pm
Wie würde ihr die openWB einstellen, um das Maximum der PV-Leistung ins EV zu laden?

Danke im Voraus!
Tesla kann 1Phasig bis zu 32 Ampere. Schieflast Grenze von 20 Ampere aber bitte nicht vergessen!
Deine Wallbox lässt vermutlich nicht mehr als 16 Ampere zu (11KW Box, oder?) Ergo: Der Flaschenhals ist dann die WB und nicht der Tesla. Du brauchst eine 22KW Wallbox.

Mit meiner openWB Box mit Phasenumschaktung ist es klasse: Ich lade PV immer einphasig mit bis zu 20 Ampere (habe die Begrenzung auf 16 Ampere selbst rausgenommen) und nutze so die volle PV-Leistung meiner Anlage (5KW max aufgrund Wechselrichter).
Wenn ich mal schnell laden muss schalte ich auf “Sofortladen”, wo fest 3 Phasen eingestellt sind.

Das geht natürlich automatisiert nur mit einer Box die Phasenumschaltung hat. Du könntest im Sicherungskasten zwei Schalter vor zwei der drei Phasen installieren lassen und so bei Bedarf manuell umschalten (Umbau sollte deutlich unter hundert Euro kosten und Deine Box sollte einphasig mit mehr als 16 Ampere natürlich unterstützen) . Ist etwas umständlicher, aber nach meiner Erfahrung oft ausreichend.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3 aus 2019 und Eniaq aus 04.2022.
vater.staat
Beiträge: 33
Registriert: Di Feb 08, 2022 11:09 am

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von vater.staat »

Gero hat geschrieben: Sa Jun 18, 2022 8:34 pm Aber wählt man ein Auto nach Ladeverhalten? Für mich ist das Y wegen der Anhämgerlast attraktiv, 1600kg bekommt man sonst nicht zu diesem Kurs in elektrisch.
Für mich spricht alles für den Tesla. Software, Supercharger-Netz, Platzangebot, Ladeleistung, Anhängelast für unseren WoWa... mir geht es darum, die Ladeleistung zuhause zu optimieren :)
AlSi_8480 hat geschrieben: Sa Jun 18, 2022 9:04 pm Kannst du die fixen 70% nicht auf dynamische 70% umstellen? Dann könntest du (je nach Dachausrichtung) effektiv mehr laden und verschenkst keinen Strom.
Das könnte ich im Hochsommer sicher machen, ja. Habe ein Dach mit Südausrichtung und verschenke hier sicher viel. Aktuell beim Grandland macht das aber auf Grund der Ladeleistung ohnehin noch keinen Sinn. Behalte ich aber im Hinterkopf, danke dir!
Der-Kieler hat geschrieben: So Jun 19, 2022 8:11 am
vater.staat hat geschrieben: Sa Jun 18, 2022 7:35 pm
Wie würde ihr die openWB einstellen, um das Maximum der PV-Leistung ins EV zu laden?

Danke im Voraus!
Tesla kann 1Phasig bis zu 32 Ampere. Schieflast Grenze von 20 Ampere aber bitte nicht vergessen!
Deine Wallbox lässt vermutlich nicht mehr als 16 Ampere zu (11KW Box, oder?) Ergo: Der Flaschenhals ist dann die WB und nicht der Tesla. Du brauchst eine 22KW Wallbox.

Mit meiner openWB Box mit Phasenumschaktung ist es klasse: Ich lade PV immer einphasig mit bis zu 20 Ampere (habe die Begrenzung auf 16 Ampere selbst rausgenommen) und nutze so die volle PV-Leistung meiner Anlage (5KW max aufgrund Wechselrichter).
Wenn ich mal schnell laden muss schalte ich auf “Sofortladen”, wo fest 3 Phasen eingestellt sind.

Das geht natürlich automatisiert nur mit einer Box die Phasenumschaltung hat. Du könntest im Sicherungskasten zwei Schalter vor zwei der drei Phasen installieren lassen und so bei Bedarf manuell umschalten (Umbau sollte deutlich unter hundert Euro kosten und Deine Box sollte einphasig mit mehr als 16 Ampere natürlich unterstützen) . Ist etwas umständlicher, aber nach meiner Erfahrung oft ausreichend.
Meine Keba P30-C unterstützt bis zu 22 KW, ist aber nur mit 11 KW angeschlossen wegen KFW-Vorgabe/Netzbetreibervorgabe. Ich nehme aber an, dass sie standardmäßig dreiphasig angeschlossen wird? Habe mal im Schaltschrank geschaut, die Box ist mit 40A abgesichert + 3 einzelne Sicherungen. Das ließe Laden mit 20A also problemlos zu, nehme ich an.

Was meinst du mit Schieflastgrenze? Dass man einphasig mit max. 20A laden kann?

So wie ich es verstehe, könnte ich die Leistung der Wallbox auf 20A stellen, indem ich die Kippschalter der Box entsprechend verstelle (siehe hier im PDF auf S. 33: https://www.keba.com/file/downloads/e-m ... _ih_de.pdf). Dadurch würde der maximale Stromwert erhöht, sofern es das Auto zulässt und die openWB freigibt? So könnte ich dann einphasig mit 20A laden?

Deinen Impuls beim Sofortladen 3 Phasen zu definieren, find ich spannend. Heißt: bei PV-Laden würde ich in diesem Fall dann mit max. 20A / 4,6 KW laden? Und dreiphasig bei Bedarf dann eben mit 11KW, dreiphasig bei je 16A? Oder würde die Box dann dreiphasig mit 20A laden, was 13,2KW entspräche und somit im engsten Sinne "illegal" bzw. anmeldepflichtig beim Netzbetreiber wäre da >11 KW?
7,2 kWp, 18 x Hyundai 400 wP
Sungrow Hybrid SH6.0RT WR
BYD HVS 5.1 Battery Box
KEPA P30 C
openWB Standalone 1.9.295
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Jarry »

vater.staat hat geschrieben: So Jun 19, 2022 9:27 am Habe mal im Schaltschrank geschaut, die Box ist mit 40A abgesichert + 3 einzelne Sicherungen. Das ließe Laden mit 20A also problemlos zu, nehme ich an.
Sie wird sicher NICHT mit 40A abgesichert sein, sondern es wird ein 40A RCD vorgeschaltet sein. Dessen 40A sind nur der zulässige Gesamtstrom pro Phase über den RCD
Für den Leitungsschutz sind einzig die LS hinter dem RCD zuständig!

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Der-Kieler
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
Wohnort: Kiel

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Der-Kieler »

vater.staat hat geschrieben: So Jun 19, 2022 9:27 am [

Deinen Impuls beim Sofortladen 3 Phasen zu definieren, find ich spannend. Heißt: bei PV-Laden würde ich in diesem Fall dann mit max. 20A / 4,6 KW laden? Und dreiphasig bei Bedarf dann eben mit 11KW, dreiphasig bei je 16A? Oder würde die Box dann dreiphasig mit 20A laden, was 13,2KW entspräche und somit im engsten Sinne "illegal" bzw. anmeldepflichtig beim Netzbetreiber wäre da >11 KW?
Der Y kann dreiphasig 16 Ampere und einphasig 32 Ampere. Um mehr als 16 Ampere nutzen zu dürfen, musst Du (eigentlich) beim Netzbetreiber anmelden. Da Du das aber nur in House mit Deiner PV-Anlage nutzt ist das kein Problem. Stellst die Grenzen ja in der openWB ein.
Schieflast bezieht sich auf den Hsusanschluss. Einfach mal gogglen.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3 aus 2019 und Eniaq aus 04.2022.
Gero
Beiträge: 2809
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Gero »

Die openWB hat eine umschaltung von 1 auf 3 Phasen. Die Sache mit einphasig PV laden und 3-phasig Sofort geht nur mit der openWB-Hatdware, die Keba wird das wahrscheinlich nicht können. Aber vielleicht kann man die Keba ja auch einphasig anschließen, dann wäre PV gelöst, Sofortladen ginge dann aber auch nur einphasig.

Die 11kW-Begrenzung kommt wahrscheinlich durch die drei Leitungsschutzschalter vulgo „Sicherung“ - die werden wahrscheinlich 16A sein. Damit die Wallbox weiß, dass sie nicht mehr ziehen darf, gibt es den kleinen Schalter. Wenn du den umschaltest, wird die Sicherung fliegen.

Um nun auf 32A zu gehen, muss auch die Leitung entsprechend ausgelegt sein. Nur die LS gegen welche mit 32A zu tauschen reicht eventuell nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
vater.staat
Beiträge: 33
Registriert: Di Feb 08, 2022 11:09 am

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von vater.staat »

Jarry hat geschrieben: So Jun 19, 2022 9:48 am
vater.staat hat geschrieben: So Jun 19, 2022 9:27 am Habe mal im Schaltschrank geschaut, die Box ist mit 40A abgesichert + 3 einzelne Sicherungen. Das ließe Laden mit 20A also problemlos zu, nehme ich an.
Sie wird sicher NICHT mit 40A abgesichert sein, sondern es wird ein 40A RCD vorgeschaltet sein. Dessen 40A sind nur der zulässige Gesamtstrom pro Phase über den RCD
Für den Leitungsschutz sind einzig die LS hinter dem RCD zuständig!
OK, das leuchtet mir ein. Da merkt man, wie wenig Ahnung ich von Elektrotechnik habe ;)
Der-Kieler hat geschrieben: So Jun 19, 2022 11:10 am
vater.staat hat geschrieben: So Jun 19, 2022 9:27 am [

Deinen Impuls beim Sofortladen 3 Phasen zu definieren, find ich spannend. Heißt: bei PV-Laden würde ich in diesem Fall dann mit max. 20A / 4,6 KW laden? Und dreiphasig bei Bedarf dann eben mit 11KW, dreiphasig bei je 16A? Oder würde die Box dann dreiphasig mit 20A laden, was 13,2KW entspräche und somit im engsten Sinne "illegal" bzw. anmeldepflichtig beim Netzbetreiber wäre da >11 KW?
Der Y kann dreiphasig 16 Ampere und einphasig 32 Ampere. Um mehr als 16 Ampere nutzen zu dürfen, musst Du (eigentlich) beim Netzbetreiber anmelden. Da Du das aber nur in House mit Deiner PV-Anlage nutzt ist das kein Problem. Stellst die Grenzen ja in der openWB ein.
Schieflast bezieht sich auf den Hsusanschluss. Einfach mal gogglen.
Danke für deine Rückmeldung. Alles klar, das heißt: theoretisch würde der Y auch 20A einphasig nutzen, allerdings sind hier die bei mir verbauten Sicherungen vor der Keba P30 begrenzend (habe nochmal nachgeschaut, je 16A je LS). Somit müsste ich die Sicherungen gg. 20A tauschen bzw.die Sicherung der einen betroffenen Phase auf 20A tauschen (die übrigen Phasen könnten bei 16A bleiben), richtig?

Ich schließe daraus: So, wie die WB aktuell angeschlossen ist, sollte ich einphasig PV-Überschuss laden, also max. 3,5 KW wie gehabt. Oder alternativ "volle Möhre" dreiphasig, dann aber eben mit Netzbezug, da die PV diese Leistung gar nicht zur Verfügung stellt.
7,2 kWp, 18 x Hyundai 400 wP
Sungrow Hybrid SH6.0RT WR
BYD HVS 5.1 Battery Box
KEPA P30 C
openWB Standalone 1.9.295
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Tesla Model Y an 7,4 kWp PV - optimale Einstellungen PV-Laden?

Beitrag von Jarry »

Sicherungen tauschen nur wenn es die Zuleitung hergibt (Querschnitt, Länge, Verlegeart)
Zusätzlich: Da gehört ein 3-Poliger LS rein. Drei Einzelne sind Streng genommen nicht normgerecht.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten