Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Antworten
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Beitrag von Markus71 »

Hallo Freunde,

das Thema wurde hier schon besprochen. Ich möchte dennoch für meine individuelle Konfiguration sicher stellen, dass ich alles richtig mache und fasse mal zusammen, was ich glaube aus anderen Threads verstanden zu haben.

Meine beiden 22kW-OpenWB's laufen bereits. Vor dem Stromzähler des Netzbetreibers ist das EVU-Kit von OpenWB installiert und wird für das Lastmanagement genutzt, da der Hausanschluss auf 30 kW begrenzt ist. Ich hätte lieber den SMA SHM2.0 genommen, aber der ist ja zur Zeit nirgendwo lieferbar.

Übermorgen wird meine PV-Anlage installiert. Wechselrichter wird ein SMA Sunny Tripower 25000tl-30. Wechselrichter, EVU-Kit und die Wallboxen hängen am selben Switch. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich zur Einbindung des WR nur folgendes beachten:

1. Mit Sunny Explorer im Installateurs-Menü des WR Modbus TCP aktivieren.
2. In der OpenWB wähle ich in der Modulkonfiguration bei PV-Modul 1 "SMA Modbus TCP WR" und trage die IP des WR ein.
3. Den Wechselrichter im Sunny-Portal anmelden (nur der Vollständigkeit halber. Hat nichts mit der OpenWB-Konfiguration zu tun).

Das müsste dann alles gewesen sein und ich müsste PV-Überschuss laden können, richtig?

Hätte ich durch den SMA SHM2.0 eigentlich noch Vorteile, außer dass ich damit weitere Verbraucher wie eine Wärmepumpe in Abhängigkeit vom PV-Überschuss betreiben könnte? Aber das könnte man doch auch mit der OpenWB steuern, oder?
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
aiole
Beiträge: 7113
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Beitrag von aiole »

1. bis 3. => ja

zur letzten Frage:
2 unabhängige Regler sind selten eine gute Idee. WP-Ansteuerung mittels oWB (Smarthome 2-Bereich) ist schon länger Thema und dort geht es mWn. Dank okaegi + Mitstreiter:innen ordentlich voran.
Vorteil: schnelle Regelung, Dank lokal basiertem Betrieb (keine Cloudlatenzen, keine inet-Abhängigkeit)

Ich werde mich demnächst auch dort einklinken, um das hier zu integrieren:
viewtopic.php?f=10&t=5685

Hier die aktuelle Arbeitsweise schön von okaegi erklärt:
viewtopic.php?p=69740#p69740
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Beitrag von Markus71 »

Das heißt also, mit der jetzigen Konfiguration hätte ich mit dem SMA SHM2.0 gegenüber dem EVU-Kit überhaupt keinen Vorteil, weil ich den einen WR ja direkt im Sunny-Portal anmelden kann?
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
aiole
Beiträge: 7113
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Beitrag von aiole »

Beim SP kenne ich mich nicht aus (SMA-Cloud). Ob da 1 WR ohne SHM2 geht, weiß ich nicht.

Das SP brauchst Du aber nicht wirklich, wenn Dir oWB ein schnelles und vollumfängliches Diagramm samt logging liefert. Für ev. gewünschen Zugriff von extern setzt das natürlich einen VPN-Zugang in Dein LAN voraus (bietet z.B. Fritzbox).

Mit SP ginge es auch ohne VPN, aber dann fehlen Dir die ganzen schönen oWB-Dinge.

btw
Ich kenne etliche SMA-user, die das SP seit oWB nur noch wenig bzw. nicht mehr nutzen.
Markus71
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mär 09, 2022 8:21 pm

Re: Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Beitrag von Markus71 »

Das sehe ich etwas anders. Im OpenWB sehe ich zwar in Real-Time die PV-Erzeugung, aber OpenWB wird mich nicht informieren, wenn die PV-Anlage eine Störung hat. Falls z.B. der Netzbetreiber meine Anlage über den Rundsteuerempfänger in der Leistung reduziert (Pflicht bei Anlagen über 25 kW), dann will ich darüber informiert werden.
2x openWB custom (22 kW, RFID, 1-/3-Phasenumschaltung, Display nur am Master)
1x SMA Sunny Tri25000TL mit 29,6 kWp Modulleistung
3x Victron MP5000 im 3-Phasen-ESS, AC-seitig mit 43,4 kW-DIY-LiFePo4-Speicher
1x Carlo Gavazzi EVU-Zähler über Victron
derNeueDet
Beiträge: 4241
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Beitrag von derNeueDet »

Wenn du so viel Glück hast wie ich in den letzten 10 Jahren, dann wird dein WR nie reduziert :mrgreen:

Ich weiß nicht, wie das bei den neueren SMA ist, bei meinem alten SMA musste noch ein Solarlog oder Sunalyzer dazwischen. Der würde mir ein Mail senden, wenn die Leistung herunter geregelt wird.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
aiole
Beiträge: 7113
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einbindung SMA Sunny Tripower 25000tl-30

Beitrag von aiole »

Markus71 hat geschrieben: Do Aug 18, 2022 1:19 pm Das sehe ich etwas anders. Im OpenWB sehe ich zwar in Real-Time die PV-Erzeugung, aber OpenWB wird mich nicht informieren, wenn die PV-Anlage eine Störung hat. Falls z.B. der Netzbetreiber meine Anlage über den Rundsteuerempfänger in der Leistung reduziert (Pflicht bei Anlagen über 25 kW), dann will ich darüber informiert werden.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass es völlig nutzlos ist. Intern frage ich mich natürlich, warum das ein SMA-Gerät nicht cloudfrei im LAN bewerkstelligen kann (alle Infos liegen im LAN vor). Aber das ist bei SMA schon länger Firmenphilosophie :mrgreen: .

Mir ging es hauptsächlich um die usability, die viele Leute auf das oWB-Diagramm und Statusanzeigen als Vorzugslösung switchen lässt.
Antworten