Dann ist das Finanzamt zufrieden

Hatte ich schon mal.shesse hat geschrieben: Mi Okt 05, 2022 11:42 am Vielleicht wäre es eine gute Idee mal eine Anleitung zu posten, wie man auch als nicht Linux-Freak ein Backup dieser Karte erstellt, um sich im Falle des Falles selbst zu helfen?
Ich habe damals auch kein Backup meiner Karten für meine beiden Boxen erstellt, würde das aber gern nachholen wollen. Als Windows-Mensch mit sehr bescheidenen Linux-Kenntnissen ist das aber nicht so einfach das Backup so zu erstellen, dass man es später wieder bootbar auf eine neue SD-Karte bekommt.
Mein Wunsch wäre das auf der Webseite im Bereich "Tutorials" zu finden...
Was du dabei nicht mit drin hast sind Anpassungen bei Smarthome 2.0 nach dem Diskimage. Die sind nicht im Backup drin.shesse hat geschrieben: Mi Okt 05, 2022 2:44 pm Danke Dir, das werde ich dann mal machen.
Wenn ich das einmalig mache und über meine Synology mit dem Script aus dem Wiki jede Nacht ein Backup erstellen lasse, dann müsste ich doch im Fehlerfall mit diesem einmaligen Image und dem letzten Backup ein fast aktuelles System wiederherstellen können, oder nicht?
Muss ich eigentlich auch die 2. openWB (als Ladepunkt konfiguriert) mit dem Script jede Nacht sichern oder reicht es aus da nur das Image zu haben und dann nach dem Restore einfach die openWB Software auf den letzten Stand zu bringen?
Die Nutzdaten (Ladeprotokolle etc.) sind doch alle auf der Hauptbox gespeichert, oder nicht?
Wie müsste man die "backup.php" anpassen, um die "smarthome.ini" mit zu sichern und anschließend auch wieder zurück zu kopieren?philipp123 hat geschrieben: Mi Okt 05, 2022 2:53 pm Was du dabei nicht mit drin hast sind Anpassungen bei Smarthome 2.0 nach dem Diskimage. Die sind nicht im Backup drin.
Code: Alles auswählen
// then create new backup-file
exec("tar --exclude='/var/www/html/openWB/web/backup' --exclude='/var/www/html/openWB/.git' -czf ". $backupPath . $filename . " /var/www/html/");