Hallo!
Die Sache mit dem Überschussladen für eine Wallbox hat so seine Finessen. Habe mich intensiv damit auseinandergesetzt, weil ich eine PV-Anlage mit 7,92 Kwp habe und gern meinen Hybriden damit laden würde. Aktuell mache ich das ganze manuell über eine Funksteckdose (Ladekabel für normale Steckdose). Wenn genug Strom vom Dach kommt, schalte ich sie ein (natürlich muss das Auto angesteckt sein). Da mein Hybrid nur mit 1,8 Kw (mit Wallbox bis 3,6 Kw) laden kann, ergibt sich beim Einsatz einer Wallbox eine komplizierte Situation. Ein einphasiger Anschluss der WB würde reichen, aber wer will das. Bei einem 3phasigen Anschluss würden im Regelfall die WB erst bei einem Überschuss von 4,2 Kw beginnen zu laden. Es würden dann zwar nur 3,6 Kw geladen (Autolader und WB sollten das zusammen aushandeln können). Die Krux dabei ist aber, dass er eben erst bei einem PV-Überschuss von 4,2 KW beginnt. Wenn man will, dass bei einem PV-Überschuss ab 1,4 Kw der Ladevorgang startet (und nicht mit einphasigem Anschluss eine Übergangslösung bauen will), dann braucht man eine automatische Phasenumschaltung. Das gibt es auf dem Markt als kompatible Kombi aber nur selten. Ich habe nach vielen Gesprächen und Recherchen diese Versionen gefunden:
Lösung 1: go-e Charger mit go-e Controller siehe z.B.
https://www.mobilityhouse.com/de_de/go- ... oller.html
Lösung 2: KEBA P30 PV - Set z. B.
https://www.mobilityhouse.com/de_de/keb ... 7-816.html
Lösung 3: Smartfox Pro 2 mit Smartfox Pro Charger siehe
https://smartfox.at/produkte/smartfox-pro/
Keine der Lösungen kann zu meiner SENEC-Anlage (Wechselrichter und DC-Speicher) eine Verbindung aufbauen (weil SENEC sich sperrt), man hat also eine (unabhängige!) zweite Welt. Aber den gerade nicht verwendeten Überschuss, der ins Netz gespeichert werden würde, den erkennen diese Anlagen alle und das reicht ja.
Lösung 1 und 2 sind reine Wallbox-Lösungen für ein Überschussladen ab 1,4 Kw. Lösung 3 ist der Star (leider auch beim Preis), weil man mit dem Controller eine Vielzahl von Geräten einbinden kann (es gibt dafür übersichtliche und ausführliche Anleitungen auf der Webseite!), Z.B. den Heizstab als Zusatzheizung für die Öl-/Gasheizung bei PV-Überschuss oder auch bei Wärmepumpen usw.
Gruß
Hubert