openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
tobox
Beiträge: 114
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am

openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von tobox »

Heute wurden nun endlich unsere beiden openWB Duos montiert und in Betrieb genommen. Zuleitung zur den Unterverteilungen in 10mm2, dann aber (Vorgabe vom Netzbetreiber - fragt nicht nach dem Sinn) 3x16A Sicherungen für jede OpenWB Duo (NICHT für jeden Ladepunkt - sondern für jeweils 2 Ladepunkte zusammen!).

Also in den jeder Duo das Feature "Loadsharing für Ladepunkte 1 und 2" aktiviert und auf "16A" gestellt. Außerdem eine Box als "nur Ladepunkt" parametriert und in der anderen Box als LP3+LP4 eingerichtet.

Erster Test: 2 Autos an LP3 und LP4 angeschlossen, beide laden mit 16A, Sicherung fliegt raus.

Laut folgendem Eintrag ist das "works as designed": viewtopic.php?t=1087

Aber warum kann die zweite Box nicht ebenfalls diese Überwachung machen?

Als nächsten Test dann die Slave-OpenWB mit LP3 und LP4 als "standalone" umgestellt, und den Test wiederholt. Ergebnis: Loadsharing funktioniert (halbwegs). Wenn ein Auto mit 16A läd, und ein zweites eingesteckt wird, beginnt das zweite bereits mit 8A zu laden, wenn das alte noch 16A zieht. Das hat die Sicherung aber zumindest ausgehalten, war wohl nur eine Minute - trotzdem unschön. Im Anschluss laden dann beide mit 8A, und wenn ein Auto voll ist oder abgesteckt wird, geht das andere sauber auf 16A hoch.

Ich hätte eine Menge Screenshots dazu - denke aber, die Beschreibungen sollten reichen. Mache ich was falsch? Ginge das mit V2.0 alles viel besser?
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
openWB
Site Admin
Beiträge: 8079
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von openWB »

Aber warum kann die zweite Box nicht ebenfalls diese Überwachung machen?
Weil das nicht implementiert ist und im "Nur Ladepunkt Modus" der Master die Kontrolle hat.
Mache ich was falsch?
Nein.
Ginge das mit V2.0 alles viel besser?
Ja. Hier kann festgelegt werden das LP1/2 16A Begrenzung haben und LP3/4 ebenso.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
tobox
Beiträge: 114
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von tobox »

Danke für die präzisen Antworten. Um jetzt Software 2.0 auszuprobieren, wie gehe ich vor?

- beide OpenWBs als "nur Ladepunkt" konfigurieren, normale Software drin lassen
- zusätzlich Software 2.0 als Appliance irgendwo installieren (zur Not Raspberry Pi)
- alle 4 Ladepunkte als externe Ladepunkte in der 2.0 einrichten

Damit würden wir dann (im Idealfall) folgendes sicherstellen können:

- 16A Beschränkung auf der Zuleitung zu den beiden OpenWB Duos
- Maximalstrom je Phase am Hauptzähler <50A (Modbuszähler mit Ethernet-Umsetzer vorhanden)
- ggf. Beschränkung einer der Boxen auf 16A + PV Leistung, falls PV Einspeisung hinter der 16A Sicherung passiert (nicht sooo wichtig)

Wie verhalten sich denn die OpenWB Duos, wenn die übergeordnete Steuerung ausfällt? Können die dann als "Fallback" auf 2 x 8A oder einen ähnlich halbwegs sicheren Betriebszustand gehen? Oder kommt da ohne erreichbare Hauptsteuerung einfach gar kein Strom raus?
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von aiole »

tobox hat geschrieben: Fr Nov 11, 2022 12:52 pm Danke für die präzisen Antworten. Um jetzt Software 2.0 auszuprobieren, wie gehe ich vor?
v2.x ist noch nicht für produktiven Betrieb freigegeben. Auch fehlen noch diverse SW-Module. Ich kann gar nicht sagen, ob die Duo schon dabei ist.
Es geht zwar gut voran, aber Du solltest vorab prüfen, ob Du Alpha/Beta-Tester spielen möchtest.
tobox
Beiträge: 114
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von tobox »

Testen könnte ich das ganze ja mal - wenn etwas gar nicht funktioniert muss man ja "nur" in den OpenWBs die Einstellung "nur Ladepunkt" zurücknehmen, oder?

Wobei die Aussage, ob die Duo überhaupt unterstützt wird schon mal ziemlich wichtig wäre. Soll ich das an anderer Stelle im Forum erfragen oder kann das hier jemand beantworten?

Da die gesamte Installation sehr niedrig abgesichtert ist, besteht eigentlich keine Gefahr, dass was kaputt geht, sondern eigentlich nur, dass Sicherungsautomaten rausfliegen. Auch nicht gut, aber verantwortbar.
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
LenaK
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von LenaK »

Die Duo ist implementiert. Bei der Konfiguration des externen Ladepunkts die LP-Nummer für den zweiten LP auf 2 stellen.
Die Begrenzung auf 16A für eine Duo erreichst Du mit einem virtuellen Zähler, der in der Hierarchie vor den beiden LPs der Duo angeordnet ist.
Bei Fragen oder Problemen im Forum für Software 2.x melden.
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von aiole »

tobox hat geschrieben: Fr Nov 11, 2022 1:38 pm Testen könnte ich das ganze ja mal - wenn etwas gar nicht funktioniert muss man ja "nur" in den OpenWBs die Einstellung "nur Ladepunkt" zurücknehmen, oder?
Sonst lies Dich hier mal ein, woran gerade "gekämpft" wird.
viewtopic.php?f=13&t=6020

Ich lade bereits seit 2...3 Monaten mit 2 LP und oWB 2.x. Aber es gibt eben noch ab und an Einschränkungen + bugs. Dessen muss man sich bewusst sein. Dein BEV fliegt deswegen aber nicht in die Luft und die Duo auch nicht ;).
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von mrinas »

tobox hat geschrieben: Fr Nov 11, 2022 1:38 pm Testen könnte ich das ganze ja mal - wenn etwas gar nicht funktioniert muss man ja "nur" in den OpenWBs die Einstellung "nur Ladepunkt" zurücknehmen, oder?
Jup, genau so ist das. Ich hab' den Ladepunkt für mein Auto seit dem Frühling über die 2.0er genau so in Betrieb. Zu Anfang musste ich hier und da nochmal zurückschalten und habe das dann genau so gemacht. 2.0er runtergefahren, und im 1.9er Master wieder als weiteren Ladepunkt aktivieren. Alternativ kannst Du auch von nur Ladepunkt auf volle openWB umschalten, je nachdem welche Konfiguration Du haben willst.

Brauchts Du fortwährende Logs der Ladevorgänge? Das könnte dann ein Thema sein, denn die Logs werden ja entweder in der 1.9er oder der 2.0er geschrieben. Jeder für sich vollständig, aber eben in Unterschiedlichen Systemen. Alternativ gibts noch den MID Zähler in der Box mit Zählerstand, aber da gibts dann keine Aufteilung nach Fahrzeugen/RFID Tags, sofern das notwendig wäre.

Hier ist eine ganz gute Übersicht was in der aktuellen Alpha4 an Modulen enthalten ist, vielleicht hast Du ja Glück und die passenden PV&EVU Module sind schon da.
https://www.openwb.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=6019

Beim SoC siehts noch etwas dünn aus, Tesla, BMW i3 und VW, zudem generische http & mqtt, aber das wars m.w. auch schon.

Würde Dich durchaus ermutigen das zu testen, vorallem da der Weg zurück einfach und schnell ist - sofern man sich grundsätzlich mit der Idee einer pre-release Software anfreunden kann. Das was da ist klappt heute schon recht gut, aber es wird noch Bugs geben. Und es ist eben auch noch nicht alles da.

(Den Ladepunkt fürs Auto der Frau lasse ich bis auf weiteres auf der 1.9er, soo mutig bin ich noch nicht)
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
tobox
Beiträge: 114
Registriert: Do Apr 28, 2022 7:18 am

Re: openWB Duo als Ladepunkt 3+4

Beitrag von tobox »

Vielen Dank schon mal für das Feedback! Auch wenn es eine Firmeninstallation ist, sind die fortlaufenden Ladelogs zweitrangig - wir laden seit Jahren komplett ohne Logs, wenn die nun weiterhin nicht stimmen dürfte es kein Beinbruch sein.

SoC-Module haben wir aktuell (noch) nicht vor, zu verwenden.

Danke nochmal für den Tipp, einfach einen 1.9er Master und einen 2.0er Master zu implementieren - dann muss man an den Wallboxen ja gar nichts mehr ändern!
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container
Antworten