Chris77 hat geschrieben: Mo Nov 28, 2022 5:16 pm wäre es schön wenn mir dies einer von euch erklären könnte.
Vorweg:
Die Steuerung ist wirklich sehr rudimentär. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mich gegen diesen Hersteller entschieden.
Die benötigten Infos findest Du in der "Betriebsanleitung Luxotronik - Regler Teil 2"
Auf Seite 33 ist erklärt, wie Du "SmartGrid" ein schaltest und was die Schaltzustände der potenzialfreien Kontakte bewirken.
Der Klemmenplan findet sich in "Betriebsanleitung SWC - Serie" Seite 48.
Die Stromversorgung für den Shelly holst Du vom "Hauptanschluss-Feld" X10 (bei mir ganz rechts unten).
Das von mir verwendete Kabel hatte einen PE-Leiter, der bleibt ungenutzt.
Die potenzialfreien Kontakte liegen auf dem X05 etwa in der Mitte des Boards.
Zwischen L und N5 ist original eine Brücke. Die kann entfernt werden.
Achtung! der L-Anschluss zählt bei der Nummerierung
nicht mit.
Das Kabel 003 ist also in N4 eingesteckt auch wenn es der fünfte Anschluss ist,
auf keinen Fall entfernen! Kann aber auch sein, dass es dieses Kabel 003 bei Dir nicht gibt, hängt vom Modell der WP ab...
.
Am Shelly werden die Kabel einfach nur an den entsprechenden Anschlüssen angeschraubt. Stromversorgung auf der Seite wo auch das LAN-Kabel rein kommt, die potenzialfreien Kontakte auf der andern Seite. Den L-Kontakt kannst Du einfach vom oberen Kontakt zum unteren (auf der selben Seite) brücken. Verpolen geht nicht weil Wechselstrom...
Zu beachten ist, dass der Shelly nur Schließer-Kontakte hat. Nach dem Einschalten der Anlage ist der Zustand also "0 - 0" und damit "reduzierter Betrieb". Man muss also den Shelly-Kontakt, der EVU-2 bedient, erst aktivieren, damit die Heizung "normal" läuft. (Unter anderem) Dafür habe ich bei mir noch ein zusätzliches Relais mit Wechsel-Kontakt eingebaut, das vom Shelly geschaltet wird und das das Shelly-Signal invertiert. Das kann man aber auch rein softwareseitig aus der OWB heraus steuern...
Von der Schaltung sollte man nicht zu viel erwarten. Das einzige, was sie zuverlässig erreicht ist das Abschalten der WP (und des Heizstabes), wenn die Kontakte auf "1 - 0" gestellt sind (EVU-Sperre). Die anderen Zustände beeinflussen die Grenzwerte, mit denen die Anlage arbeitet und haben keinen unmittelbaren Einfluss auf die Anlage. Man kann also nicht erwarten, das die WP sofort an springt, wenn man "1 - 1" (mehr Heizen) ein stellt.
Von daher wäre es durchaus eine Überlegung wert, auf SmartGrid zu verzichten und nur die EVU-Sperre zu nutzen. Da reicht dann der Shelly-Pro 1 (mit nur einem Kontakt).
Ich habe zusätzlich noch das "special Communication Board" das neben einer Pool-Steuerung und anderem Schnickschnack eine PV-Anbindung bieten soll. Die beschränkt sich aber auch auf "Jetzt das Warmwasser heizen" (beeinflusst also nicht den Heizungskreis) und ist für die Anlage auch nur eine gut gemeinte Empfehlung. Wenn die WP meint, das Wasser wäre heiß genug ignoriert sie es...
Aber prinzipiell reagiert die Anlage schon etwas direkter darauf.
Falls Du dieses Zusatzboard nicht hast wäre das IMO kein Verlust. Damit wird nur die Ansteuerung komplizierter. Entweder braucht man einen weiteren Shelly (mit einem Kontakt) und damit ein Weiteres LAN-Kabel (WLAN im Keller ist nicht so der Bringer...) oder man kombiniert die "SmartGrid-Steuerung" mit der PV-Steuerung über eine trickreiche Relais-Schaltung (Ich erwähnte das weiter oben schon

)...
Im Nachhinein hat sich die Anschaffung dieser Zusatzplatine und der Aufwand, den ich damit hatte, für mich nicht gelohnt.
Im Wesentlichen nutze ich die Schaltung tatsächlich nur, um durch setzten der EVU-Sperre Bezug zu verhindern, wenn die WP und der Rest vom Haus (inklusive ladender Autos) zusammen mehr Leistung ziehen würden, als PV und Akku (bzw. der Wechselrichter) her geben. PV-geführtes Heizen wie man sich das so denkt kann die Anlage einfach nicht.
bye
TW