Änderungen am Modul Kostal Plenticore

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
MichaO
Beiträge: 279
Registriert: Di Mär 19, 2019 7:58 am

Änderungen am Modul Kostal Plenticore

Beitrag von MichaO »

Hallo,

auf Anfrage von Kevin hab ich einige Änderungen am Kostal Plenticore Modul (ab 1.7.308Nightly) vorgenommen, um es kompatibel mit der neuen modulübergreifenden Implementierung der Berechnung des PV-Ertrags zu machen.

Warum musste das sein?

Bisher wurde der "PV-Ertrag" aus dem Plenticore gelesen. Kostal stellt als Auslesewert den Tagesertrag zur Verfügung. Dabei entspricht der "Kostal"-Ertrag der Energiemenge, die von der DC-Seite durch den WR auf die AC-Seite gegangen ist. Hat man demnach einen Speicher am Plenticore angeschlossen, kommt zwar "PV-Ertrag" vom Dach, landet aber im Speicher (bis der voll ist) und wird nicht als Tagesertrag gezählt. Deswegen steigt der Ertrag auch wenn es dunkel ist und sich der Speicher entlädt, denn erst dann wird aus DC unter Inkaufnahme des Wandlungsverlustes AC und es gilt als Ertrag. Die openWB kennt allerdings "nur" den PV-Ertrag, also das, was am Tag von den Modulen geliefert wird. Dazu zählt auch das, was in den DC-seitig angebundenen Speicher beim Plenticore geht. Somit kann der Wert aus dem Plenticore NICHT für den PV-Ertrag herhalten.

Was bedeutet das?

Das bedeutet schlichtweg, dass die Anzeigen der openWB NICHT mit den Statistikwerten aus der Weboberfläche des Plenticore übereinstimmen, weil "Ertrag" unterschiedlich interpretiert wird.

Welche Unterschiede gibt es sonst noch?

Auch die Leistungswerte PV-Generator aus der Plenticore Weboberfläche stimmen nicht mit der openWB-Anzeige PV-Leistung überein. Das liegt am den Wandlungsverlusten im Wechselrichter und der Tatsache, dass ein Speicher auf der DC-Seite angeschlossen wird. Kostal betrachtet als PV-Leistung die DC-Leistung der Strings. Die openWB betrachtet hier das, was an AC aus Wechselrichter kommt, also mit Verlusten. Da am Plenticore der Speicher aber auf der DC-Seite angeschlossen ist, muss man hier etwas "tricksen", denn es gibt logischerweise keine Auslesewerte der reinen PV-AC-Leistung. Das liegt daran, dass parallel zu den PV-Modulen ja auch der Speicher entladen kann und der Wechselrichter dies nicht auseinander rechnet (AC-seitig). Der Wandlungsverlust betrifft dann ja PV und Speicher. Hier setzt das Modul an und legt die Verluste quasi anteilig an der Gesamt-AC-Leistung auf PV und Speicher um. Weiterhin habe ich ein vereinfachtes das Modell zugrunde gelegt, das annimmt, dass die Ladung PV -> Speicher auf der DC-Seite verlustfrei passiert.

Zusammenfassung... die Anzeigewerte aus der Weboberfläche des Plenticore stimmen nicht mit den ähnlich benannten Werten aus der openWB überein, weil es eine andere Interpretation der Werte gibt. Auf die Regelung hat dies keinen Einfluss!

Bei Fragen oder Vorschlägen zur Verbesserung einfach posten,
viele Grüße

Michael
Antworten