Smarthome 2.0 Gerät mit Prio ggü. PV-Laden?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
gernot
Beiträge: 88
Registriert: Do Apr 29, 2021 7:03 am

Smarthome 2.0 Gerät mit Prio ggü. PV-Laden?

Beitrag von gernot »

Hallo,

vielleicht hat jemand eine Idee oder Lösung oder kennt einen schon existierenden Thread zu meiner Frage.

Aktuelles Setup:

- 9,6 kWP Anlage
- Ladepunkt 1: go-e charger, 1-phasig, Einschaltschwelle 1400 W, Einschaltverzögerung 5 Minuten, Ausschaltverzögerung 10 Minuten
- Smarthome 2.0 Gerät 1: Heizstab für Warmwasser (2kW) mit myStrom Stecker, Einschaltschwelle 2000 W, Einschaltverzögerung 0 min, Ausschaltverzögerung 1 min.

Gegen 10 Uhr sind 1400W Einspeisung verfügbar. go-e startet, regelt entsprechend Überschuss hoch bis 3600W und nutzt somit in den ersten Stunden die komplette Einspeisung. Das bedeutet, dass ich erst ab ca. 12-13 Uhr wieder 2000W freien Überschuss habe, mit dem dann der Heizstab anspringt.

Was ich gerne erreichen würde, ohne die Einschaltschwelle des go-e zu erhöhen oder die Einschaltverzögerung zu verlängern:

- der go-e soll weiterhin gegen 10 Uhr das Laden starten, sobald die Bedingungen mit 1400W für 5 Minuten erfüllt sind, damit ich auch den geringen Überschuss schon selbst verbrauchen kann
- aber sobald in Summe 3400W Einspeisung verfügbar wären soll der Heizstab eingeschaltet werden damit der go-e automatisch erstmal wieder auf 1300 W (6A) runterregelt und danach schrittweise wieder hochregelt

So laufen beide Verbraucher und der Heizstab kann schon ab ca. 11 Uhr 1-2 Stunden das Wasser heizen und der go-e lädt in der Zeit mit etwas reduzierter Leistung.

Gibt es dafür eine Lösung mit den aktuellen openWB Bordmitteln? Ich habe den Heizstab in SH2.0 schon als Einschaltgruppe definiert, aber ich habe nicht verstanden, ob das nur innerhalb SH 2.0 mit mehreren Geräten funktioniert, oder ob der Heizstab jetzt auch regelmäßig hart eingeschaltet wird und ich damit schon erreiche, was ich mir vorstelle und evtl. nur die früheste Startzeit des Heizstabs auf 11Uhr setzen muss.

Oder ist das derzeit so gar nicht umsetzbar?

Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen.
9,7 kWp Hyundai FullBlack PV + Fronius WR & SmartMeter, openWB Standalone + go-e charger, Polestar 2 LRDM PP
AlSi_8480
Beiträge: 294
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Smarthome 2.0 Gerät mit Prio ggü. PV-Laden?

Beitrag von AlSi_8480 »

Meines Wissens ist das aktuell nicht implementiert, lasse mich aber gerne einen besseren belehren. Was es hier bräuchte wäre ein "dumme" Einschaltlogik anhand der produzierten Leistung OHNE Berücksichtigung der aktuellen Einspeisung.

Für mich habe ich das außerhalb oWB geregelt indem ich über den Wechselrichter anhand der produzierten Leistung schalte. Das ist zwar auch nicht perfekt da der Hausverbrauch ja auch etwas schwankt, aber immerhin reagiert oWB dann auf den zum Zeitpunkt x erhöhten Stromverbrauch und regelt die Ladeleistung entsprechend runter.

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
gernot
Beiträge: 88
Registriert: Do Apr 29, 2021 7:03 am

Re: Smarthome 2.0 Gerät mit Prio ggü. PV-Laden?

Beitrag von gernot »

Danke schon mal, das denke ich auch, dass es einfach nichts gibt für diesen Fall.

Oder man bräuchte eine Möglichkeit, den Ladepunkt aus dem Verbrauch heraus zu rechnen. Ist aber für den Spezialfall sicherlich keine Minute Programmieraufwand wert.

Ich hatte schon ewig überlegt, ob irgendeine Kombi aus Ein-/Ausschaltschwelle oder -verzögerungen das möglich macht und mir einfach noch nicht eingefallen ist.

Ich werde auch eine externe Ansteuerung testen. Vielleicht baue ich mir eine ganz simple Automation über Apple Kurzbefehle, z.B. dass ich alle 10 Minuten zwischen 10 und 12 abfrage, ob der PV-Ertrag >4000 W ist, dann prüfe, ob gerade mit PV-Überschuss geladen wird und ob der Heizstab ausgeschaltet ist. Und wenn das alles der Fall ist auf Min+PV umschalte (mit min. 6A) und den Heizstab über Apple Homkit einschalte. Wenn das dann bis zum nächsten Zeitpunkt der Berechnung der oWB bestehen bleibt und oWB den Heizstab nicht sofort wieder ausschaltet könnte das vielleicht klappen. Ich versuche es einfach mal und wenn es nicht geht dann geht es eben nicht.
9,7 kWp Hyundai FullBlack PV + Fronius WR & SmartMeter, openWB Standalone + go-e charger, Polestar 2 LRDM PP
Antworten