PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Sebastian17
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 15, 2023 2:22 pm

PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Sebastian17 »

Hallo openWB Forum,

ich möchte zur Nutzung von PV-Überschuss meiner PV-Anlage eine Wallbox installieren. Ich bin durch Recherche auf die openWB Wallbox gestoßen und lese immer mal wieder im Forum.

Bevor ich eine openWB Hardware bestelle, möchte ich abklären ob das, was ich mir vorstelle auch wirklich funktioniert. Leider hatte ich unterschiedliche Aussagen hier im Forum gelesen. Bei manchen scheint dies zu funktionieren, andere haben Probleme.

Unsere PV-Anlage ist auf 3 Dachseiten (Süd, Ost und West) mit 14,76 KWp installiert. Da bleibt über weite Teile des Tages genügend PV-Überschuss, der für verhältnismäßig Geld ins Netz eingespeist wird. Der PV-Überschuss soll für eine iDM Wärmepumpe mit großem Schichtenspeicher und über eine Wallbox für einen VW e-UP (32KW Akku und lädt wohl 2-phasig bis 7,2KW) genutzt werden.

Aufgrund der bestellten aber noch nicht installierten Wärmepumpe wurde vom Solateur ein Solar-Log Base 15 und ein S0-Zähler installiert. Solar-Log unterstützt laut deren Doku aktuell nur die Keba P30c/x. Diese bietet aber keine automatische Phasenumschaltung.

Nun zu meinen Fragen:

1. Was brauche ich zusätzlich zur openWB Wallbox noch um diese zum laufen zu bekommen? Ich habe von einem EVU Kit gelesen. Im Shop habe ich nun auch noch ein PV-Kit und ein Speicher-Kit gefunden.

2. Was gibt es bei der Installation zu beachten? Ich habe in einigen Beiträgen über Probleme mit dem Solar-Log gelesen, dass der Verbrauch der Wallbox nicht angezeigt wird. Gelesen habe ich auch, dass das EVU-Kit vor dem Zähler für den Hausverbrauch (bei mir wohl der S0-Zähler) installiert sein muss.

3. Wer steuert wen? Steuert das Solar-Log über eine Prioritätenliste ob die Wärmepumpe oder die Wallbox zuerst Überschuss verwendet? Oder steuert die openWB am Ende sogar wie der Überschuss verwendet wird?

Vielen Dank und Gruß,
Sebastian
14,76KWp PV-Anlage Kostal Piko 15 mit 3 Strings
Solar-Log Base 15 für Kommunikation mit der Wärmepumpe
Geplant: iDM Wärmepumpe ALM Aero 6-15
Geplant: Wallbox mit Nutzung PV-Überschuss und automatischer Phasenumschaltung
Gero
Beiträge: 2812
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Gero »

Es braucht einen von der openWB auslesbaren Zähler um zu bestimmen ob gerade eingespeist wird. Das kann ein S0-Zähler sein, der Wechselrichter/Hausspeicher oder auch der EVU-Kit sein. Letzterer geht immer, aber meist ist ja schon einer der anderen Optionen verfügbar, so dass man sich das Geld sparen kann. S0 hat prinzipbedingt einen Nachteil, das ist also die schlechteste der Optionen. Ob und wie gut Solarlog funktioniert, kann ich nicht bestätigen, ein Modul mit diesem Namen dafür gibt es in der openWB. Bei der Wärmepumpe sieht es auch so aus, es gibt ein smarthome-Gerät - ich habe aber keine iDM, kann es also nicht bestätigen, dass es funktioniert.

Ich bin aber zuversichtlich, dass die beiden auch funktionieren werden. Dass die Wallbox-Verbräuche nicht angezeigt werden ist sicherlich der individuellen Situation geschuldet und nicht generell so bei Solarlog. Denn die openWB kuckt auf den Zähler der Wallbox und das funktioniert.

Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten ist wie folgt: Die openWB kuckt auf den EVU-Punkt (auch gerne über den Wechselrichter) und den Wechselrichter um die PV-Leistung zu bestimmen. Mit der Kenntnis von PV-Erzeugung und Einspeisung/Bezug wird der Hausverbrauch ermittelt - das ist aber nur für die Anzeige wichtig. Wenn eingespeist wird, ist Überschuss vorhanden, der entweder ins Auto geladen werden kann (hier ist die 1p3-Umschaltung wichtig) oder es können smarthome-Geräte damit betrieben werden. Eines der smarthome-Geräte ist die Wärmepumpe. Andere könnten z.B. Waschmaschinen, Heizlüfter oder -stäbe, Umwälzpumpen oder sonstwas sein. Das ein- und ausschalten dieser Verbraucher erfolgt automatisch nach den vorgegebenen Parametern. Das ist ein bisschen knifflig herauszufinden, führt aber zu einem deutlich erhöhten Eigenverbrauch. Ich bin bei über 85%, habe aber auch eine Hausbatterie.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Sebastian17
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 15, 2023 2:22 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Sebastian17 »

@gero: Vielen Dank für die erste Antwort.

Bezüglich Zähler: eigentlich war ein Kostal Smart Energy Meter (KSEM) schon im Elektroschrank verbaut aber der wurde dann wieder ausgebaut und gegen den S0-Zähler getauscht. Der Projektleiter der PV-Firma meinte KSEM und Solar-Log könnten nicht gleichzeitig funktionieren. Er hatte das glaube ich so erklärt: Der Solar-Log hatte keine Daten vom Wechselrichter bekommen, wenn der KSEM diese schon abgegriffen hatte. Kostal würde das wohl unterbinden.

Als S0-Zähler ist nun also ein Eltako DSZ15DE-3x80A verbaut.

Batterie ist keine vorhanden, daher können die Verbrauchswerte also auch nicht kommen.

Mein Gefühl ist nun, dass ich das EVU-Kit brauche. Das müsste dann vor den S0-Zähler damit der Verbrauch der Wallbox dem Hausverbrauch mit zugeschlagen wird und im Solar-Log mit dargestellt wird.

Das EVU-Kit vor den S0-Zähler zu installieren hat keine negativen Auswirkungen oder?
14,76KWp PV-Anlage Kostal Piko 15 mit 3 Strings
Solar-Log Base 15 für Kommunikation mit der Wärmepumpe
Geplant: iDM Wärmepumpe ALM Aero 6-15
Geplant: Wallbox mit Nutzung PV-Überschuss und automatischer Phasenumschaltung
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Heavendenied »

Also em Ende wäre wohl der KSEM die bessere Lösung gewesen. Warum brauchst/willst du denn den Solarlog? Hab an meiner Altanlage ja auch einen, aber mit modernen WR mit eigenem POrtal und zusätzlich noch openWB halte ich das doch für eher überflüssig.
Mit dem KSEM hättest du halt nur einen Zähler und nicht wie mit dem PV-KIT und dem S0 Zähler zwei hintereinander. Aber schädlich in dem Sinn ist natürlich auch das nicht.
Gruß,
Jürgen
Sebastian17
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 15, 2023 2:22 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Sebastian17 »

Hallo Jürgen,

Die Überlegungen und Planungen kamen ja Stück für Stück. Erst PV. Dann die Idee den Überschuss zu nutzen und unsere 20 Jahre alte Gasheizung zu ersetzen. Da wurde mir dann wärmstens iDM ans Herz gelegt.

Idealerweise wäre die PV-Anlage mit Fronius als WR Hersteller gekommen. Fronius kommuniziert direkt mit der iDM Wärmepumpe. Aber aufgrund der Dachform und den drei Strings hätten es zwei Fronius sein müssen. Und die waren erstens teurer (darauf hätte ich mich noch eingelassen) und zweitens auf absehbare Zeit damals nicht verfügbar.
Der Kostal Piko hatte drei MPPTs und war auf Lager.

IDM kommuniziert mit Kostal laut deren Doku nativ am besten über Solar-Log. Der KSEM war ja weiterhin eingeplant.

Nun noch die Überlegungen zur Wallbox mit PV-Überschussnutzung und 1/3p Umschaltung. Da gibt's ja eigentlich nur noch die OpenWB.

Und auch wenn ich damals bei der Planung erwähnt hatte ich will später auch e-Auto laden, es hieß "OpenWB kennen wir nicht, können wir keine Aussage treffen".
Keine Firma macht PV, Heizung und Wallbox alles zusammen. Jeder nur seins.

Wenn es mit dem EVU Kit klappt, dann passt es auch für mich. Dann hat halt die WP ihr spezielles System wo sie die Daten abgreift und die Wallbox auch separat nochmal.

Hauptsache es funktioniert am Ende. Nicht das es an "Kommunikationsproblemen" zwischen den Komponenten scheitert.
14,76KWp PV-Anlage Kostal Piko 15 mit 3 Strings
Solar-Log Base 15 für Kommunikation mit der Wärmepumpe
Geplant: iDM Wärmepumpe ALM Aero 6-15
Geplant: Wallbox mit Nutzung PV-Überschuss und automatischer Phasenumschaltung
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Heavendenied »

Naja aber dann hast du am Ende zwei Systeme, die sich nicht "kennen" (Solarlog und openWB) und beide streiten sich um den Überschuss...
Bei solchen Überlegungen muss man eigentlich immer schauen, dass man wirklich einen "Master" hat, der alles kennt und im besten Fall steuert.
Ist nicht einfach, ich weiß...
Gruß,
Jürgen
Sebastian17
Beiträge: 5
Registriert: Mi Feb 15, 2023 2:22 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Sebastian17 »

Hallo Jürgen,

Genau. Deswegen frage ich ja, ob es da bereits Erfahrungen in dieser Konstellation gibt. Möchte ungern einen Elektriker zwei mal zahlen - für Einbau und dann wieder Rückbau wenn es nicht klappt.

Gruß,
Sebastian
14,76KWp PV-Anlage Kostal Piko 15 mit 3 Strings
Solar-Log Base 15 für Kommunikation mit der Wärmepumpe
Geplant: iDM Wärmepumpe ALM Aero 6-15
Geplant: Wallbox mit Nutzung PV-Überschuss und automatischer Phasenumschaltung
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Heavendenied »

Ich selbst habe damit keine Erfahrung, aber immer wieder zu solchen Fällen hier im Forum gelesen und auch wenn man einfach mal logisch drüber nachdenkt kann es ja auch nicht funktionieren.
Wie geschrieben braucht es immer einen Master über allem, damit der Überschuss einwandfrei auf alle verteilt werden kann.
Gruß,
Jürgen
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von aiole »

2 Regler sind wirklich keine gute Idee. OpenWB ist 2018 angetreten, um als "Dachsystem" die Energieflüsse zu managen.
Solange sich andere Energiemanagmenteinheiten unterordnen und per API fernsteuerbar sind, kann das klappen, aber nicht, wenn 2 oder mehr Regler "den Hut" auf haben.
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: PV Kostal mit Solar-Log und OpenWB - was brauche ich? Geht das?

Beitrag von Heavendenied »

Anscheinend lässt sich die IDM Wärmepumpe ja auch ganz gut über die openWB steuern. Am besten mal hier gründlich einlesen:
viewtopic.php?t=1932
Da würde es dann ggfs. Sinn machen den Solarlog wieder raus zu schmeißen oder ggfs. halt weiter mitlaufen zu lassen aber nicht aktiv zur Regelung zu nutzen.
Gruß,
Jürgen
Antworten