Projekt Wallbox/Tesla

lukas_ch
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 03, 2023 12:02 pm

Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von lukas_ch »

Salü zusammen

Ich habe versucht hier vieles nachzulesen, trotzdem bleibt so einiges unklar für mich. Deshalb schon mal Danke fürs Verständnis, falls ich Fragen stelle, die schon mal gestellt wurden.

Ich befasse mich schon länger mit dem Gedanken, einen Tesla Y anzuschaffen und nach letzter Probefahrt komm ich immer näher zur Entscheidung. Da ich auch eine 13.7Kw PV-Anlage habe wird es wohl auch eine OpenWB werden, da ich bisher noch keine andere gescheite Lösung für PV-Überschussladen gefunden habe. Bisher war die Zappi die erste Wahl, aber die kann ja kein definiertes SoC.

Ich habe 2x Fronius Symo 6.0-3-M im Keller ohne weitere Komponenten. Die WR sind am LAN. Reicht das nun für das Abgreifen der PV-Daten oder benötige ich noch einen weiteren Smartmeter oder ähnliches? Für die Überschuss-Erkennung/Messung benötige ich wohl dann noch openWB EVU Kit v2 MID richtig?

Für die Installation der WB muss ich einen 32A-Anschluss zum Montagepunkt legen lassen (möchte bereit sein für 22kw). Ich weiss noch nicht sicher ob es wirklich ein Tesla Y wird oder vielleicht doch z.B. ein Genesis EV70 electrified. Die Ladeanschlüsse wären somit entweder hinten rechts oder vorne Mitte. Somit ist auch der Standort der WB noch nicht klar, ich möchte aber möglichst viel vorbereiten lassen damit ich dann nicht auf den Elektriker warten muss (der hat immer viele Termine). Wäre es somit sinnvoll, eine 32A-CEE-Dose montieren zu lassen im Carport und wenn dann die WB resp. das Auto klar ist, die WB dort einstecken? Oder doch nur mal Kabel ins Haus führen und dann später definitiv zur WB führen?

Den Tesla Y könnte ich ja auch mit 11kw an der CEE-Dose laden ohne WB übergangsmässig.

Weiter bräuchte ich ja noch ein Netzwerkkabel vom Switch bis zur WB, richtig? Weitere Verbindungen? Vom EVU zur WB?

Ist allenfalls jemand hier von der Schweiz oder sogar zwischen Zürich und Bern (Aargau), der eine OpenWB besitzt und bereit ist mir Erfahrungen weiterzugeben?

Gruss Lukas
Jarry
Beiträge: 1527
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von Jarry »

lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 12:45 pm Salü zusammen

Ich habe versucht hier vieles nachzulesen, trotzdem bleibt so einiges unklar für mich. Deshalb schon mal Danke fürs Verständnis, falls ich Fragen stelle, die schon mal gestellt wurden.

Ich befasse mich schon länger mit dem Gedanken, einen Tesla Y anzuschaffen und nach letzter Probefahrt komm ich immer näher zur Entscheidung. Da ich auch eine 13.7Kw PV-Anlage habe wird es wohl auch eine OpenWB werden, da ich bisher noch keine andere gescheite Lösung für PV-Überschussladen gefunden habe. Bisher war die Zappi die erste Wahl, aber die kann ja kein definiertes SoC.

Ich habe 2x Fronius Symo 6.0-3-M im Keller ohne weitere Komponenten. Die WR sind am LAN. Reicht das nun für das Abgreifen der PV-Daten oder benötige ich noch einen weiteren Smartmeter oder ähnliches? Für die Überschuss-Erkennung/Messung benötige ich wohl dann noch openWB EVU Kit v2 MID richtig?
Für das Überschussladen ist die PV Leistung eigentlich völlig egal (machen das ganze nur sxhöner in der Anzeige. Aber die Symo sollten auslesbar sein wenn ich mich nicht irre.
Da diese ja scheinbar keinen Fronius Smartmeter beigestellt haben, wäre dann das EVU-Kit das richtige für die ERfassung des Überschuss
lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 12:45 pm Für die Installation der WB muss ich einen 32A-Anschluss zum Montagepunkt legen lassen (möchte bereit sein für 22kw). Ich weiss noch nicht sicher ob es wirklich ein Tesla Y wird oder vielleicht doch z.B. ein Genesis EV70 electrified. Die Ladeanschlüsse wären somit entweder hinten rechts oder vorne Mitte. Somit ist auch der Standort der WB noch nicht klar, ich möchte aber möglichst viel vorbereiten lassen damit ich dann nicht auf den Elektriker warten muss (der hat immer viele Termine). Wäre es somit sinnvoll, eine 32A-CEE-Dose montieren zu lassen im Carport und wenn dann die WB resp. das Auto klar ist, die WB dort einstecken? Oder doch nur mal Kabel ins Haus führen und dann später definitiv zur WB führen?

Den Tesla Y könnte ich ja auch mit 11kw an der CEE-Dose laden ohne WB übergangsmässig.
Nein das geht so nicht! Die CEE Steckdose benötigt zwingend einen Typ A RCD (mindestens). Der openWB darf aber keinesfalls ein solcher vorgeschaltet sein. Wenn dann müsstest du der CEE Dose einen eigenen Typ B RCD vorschalten, dann braucht in der openWB keiner mehr zu sein. Also wenn, dann bei Bestellung der openWB mitteilen, dass der RCD nur beigelegt werden soll, dann kann der in der Verteilung davor gesetzt werden (macht eh mehr Sinn, da man den Streng genommen eh einmal im halben Jahr "prüfen" muss.... ja ich weis, macht eh keiner :) )

Plazier die Wallbox da wo sie "am besten gefällt und wähle ein ausreichend langes Ladekabel. Wenn du die jetzt passen zum Auto "auf Kante nähst" wird wahrscheinlich beim nächsten Auto nicht mehr passen....
lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 12:45 pm Weiter bräuchte ich ja noch ein Netzwerkkabel vom Switch bis zur WB, richtig? Weitere Verbindungen? Vom EVU zur WB?
EVU-Kit und Wallbox müssen halt in dein Netzwerk integriert werden. Eine dedizierte direkte Verbindung zwischen beiden ist aber nicht nötig.
lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 12:45 pm Ist allenfalls jemand hier von der Schweiz oder sogar zwischen Zürich und Bern (Aargau), der eine OpenWB besitzt und bereit ist mir Erfahrungen weiterzugeben?

Gruss Lukas
Ne das ist ein wenig außerhalb meines Radius :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 590
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von humschti »

lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 12:45 pm Ist allenfalls jemand hier von der Schweiz oder sogar zwischen Zürich und Bern (Aargau), der eine OpenWB besitzt und bereit ist mir Erfahrungen weiterzugeben?
Nürensdorf ZH - was sind denn die Fragen?
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
lukas_ch
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 03, 2023 12:02 pm

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von lukas_ch »

Danke für eure Antworten
Im shop sehe ich den Tesla Charge Opener nicht mehr, gibts den nicht mehr?

Die Relelung der Leistung ist ja immer in ganzen A-Scritten, richtig? Heisst das sie schaltet zuerst einphasig bei 1A ein und geht dann auf 16A, dann 3phasig 1A bis 16A? Odee wie muss ich mir das vorstellen?

Meine PV hat 13.7 KwP, sobald aber ein passendes Angebot vorhanden ist kommen nochmals mindestens 8kwP auf den Carport.

Gibt es bei der Elektroinstallation etwas zu beachten um allenfalls später bereit zu sein für L2H oder L2G?
Kabel wetde ich wohl 5x16mm legen lassen um auch mal eine 2. Wallbox zu ergänzen plus 3x Kat7
LutzB
Beiträge: 3585
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von LutzB »

lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 11:00 pm Danke für eure Antworten
Im shop sehe ich den Tesla Charge Opener nicht mehr, gibts den nicht mehr?
Nein, der wurde wegen zunehmender Mängel aus dem Programm genommen.
lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 11:00 pm Die Relelung der Leistung ist ja immer in ganzen A-Scritten, richtig? Heisst das sie schaltet zuerst einphasig bei 1A ein und geht dann auf 16A, dann 3phasig 1A bis 16A? Odee wie muss ich mir das vorstellen?
Nein und nein. Die Regelung erfolgt bei den meisten Wallboxen in 1A-Schritten. In der kommenden Software Version 2.0 wird auch eine feinere Regelung möglich sein. Der Ladestandard definiert einen gültigen Bereich von 6A-32A. Wenn Du eine auf 11kW begrenzte Box bestellst, wird Stand jetzt immer zwischen 6A-16A geregelt. Egal ob ein- oder dreiphasig. Liegt einphasig das Maximum an, wird auf dreiphasig umgeschaltet. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen 16A einphasig (ca. 3,7kW) und 6A dreiphasig (ca. 4,1kW), in der keine Regelung stattfinden kann. Die Version 2.0 wird die Begrenzung auf 11kW nicht anhand des Stroms, sondern der Leistung umsetzen. Einphasig sind dann auch 32A (ca. 7,3kW, vermutlich aber weniger durch die Schieflastebegrenzung Deines Netzbetreibers) möglich und es gibt keine Lücke zwischen ein- und dreiphasigem Betrieb.
lukas_ch hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 11:00 pm Meine PV hat 13.7 KwP, sobald aber ein passendes Angebot vorhanden ist kommen nochmals mindestens 8kwP auf den Carport.

Gibt es bei der Elektroinstallation etwas zu beachten um allenfalls später bereit zu sein für L2H oder L2G?
Kabel wetde ich wohl 5x16mm legen lassen um auch mal eine 2. Wallbox zu ergänzen plus 3x Kat7
Mit der Verkabelung solltest Du keine Probleme bekommen. V2X wird aber noch einige Jahre brauchen, um überhaupt irgendwie beim Endkunden anzukommen. Die Technik ist das Eine, Gesetzliche Regelungen besonders im Hinblick auf Finanzen etwas Anderes. Theoretisch könntest Du ja bei Deinem Arbeitgeber das Auto vollladen und die Energie dann im Haus nutzen. Daran möchte der Fiskus natürlich irgendwie teilhaben. Stichwort Geldwertervorteil.
lukas_ch
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 03, 2023 12:02 pm

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von lukas_ch »

Dann gibts kribe Möglichkeit mehr für ein einfaches Beenden des Ladevorgangs beim Tesla? Muss mit App gemacht werden?
Das wäre ja ein grosses Minus der OpenWB gegenüber einer Lösung mit Dee Original TeslaWB mit zb Raspery mit Teslacharger oder sehe ich das zu negativ?
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 590
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von humschti »

Du steckst einfach ab. Damit beendet sich der Ladevorgang von selbst.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
LutzB
Beiträge: 3585
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von LutzB »

Tesla hat sich da leider selbst beschnitten. Bei meinem ehemaligen Model S gab es einen Taster an der Ladebuchse oder den FOB, um den Ladevorgang zu beenden und das Kabel zu entriegeln. Bei den "billigen" Model 3 und Y (habe jetzt ein Y), wurde beides eingespart, sodass man wirklich im Fahrzeug am Display oder über die App das Ladekabel freigeben muss.
Gero
Beiträge: 2781
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von Gero »

An meine ehemalige e3dc-Wallbox mit Kabel hat mein Elektriker einen separat gekauften Tesla-Stecker drangecrimpt. Da das Teure am Kabel der Stecker ist, würde ich anfragen, ob man eine openWB auch ohne Kabel kaufen kann. Das liegt eh nur im Karton dabei.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
lukas_ch
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 03, 2023 12:02 pm

Re: Projekt Wallbox/Tesla

Beitrag von lukas_ch »

humschti hat geschrieben: Di Apr 04, 2023 6:19 am Du steckst einfach ab. Damit beendet sich der Ladevorgang von selbst.
Wohl eher nicht, das ist ja verriegelt. Oder?
Antworten