Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Antworten
lukas_ch
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 03, 2023 12:02 pm

Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von lukas_ch »

Salü zusammen

Ich habe eune 13.72KwP PV-Anlage auf dem Dach und die Anschaffung eines Tesla MYLR steht kurz bevor.
Der Fronius WR reportet zu Fronius Web, es ist aber kein Smartmeter vorhanden.
Ich habe aber einen saldierenden KNX-Zähler von Lingg & Janke direkt hinter dem Hausanschluss der mir Bezug und Lieferung auf allen 3 Phasen und auch im Total auf dem KNX-Bus zeigt. Ich sehe da also Überschuss.
Könnte ich nun diesen Zähler auch für die Steuerung der OpenWB verwenden damit ich nur PV-Überschuss lade resp je nach Bedarf auch bom Netz?
Der Zähler hat auch noch Schaltausgänge die soweit ich verstehe mit Schwellwerten geschaltet werden können.

Die Programmierung sehe ich eher nicht mit KNX, da ich mir das nicht zutraue und ich biemand an der Hand habe der mir das machen kann (auch kein Fachbetrieb).

Die Installation würde natürlich ein Elektriker machen, aber der hat wenig Erfahrung mit Wallboxen und PV.

Danke für eure Hilfe.

Hier noch der Zähler:
IMG_0968.jpeg
Manual_EMU_STD_SUP_Direktmessend_DE_EN.pdf
(146.91 KiB) 27-mal heruntergeladen
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von aiole »

Sieht sehr exotisch aus Dein SM. Ich denke der Aufwand für ein Einzelexemplar lohnt nur, wenn man sich das selbst zusammenprogrammiert (Man braucht auch alle phasenweisen Werte, nicht nur die Summe.).
Ein SM-Wechsel dürfte in Summe günstiger und schneller gehen. Letztlich sollten die EVU-Werte im LAN landen, damit sie openWB verarbeiten kann.
Andi
Beiträge: 406
Registriert: So Jun 21, 2020 8:48 am

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von Andi »

Das sollte prinzipiell funktionieren, aber out of the Box wird es eher nix. Da du KNX hast: hast du keine Logikengine am laufen z.B nodered, iobroker, EDOMI oder sonst irgendein KNX Server? Damit würde es recht schnell gehen, das Stichwort wäre KNX Werte auf MQTT schreiben und das MQTT EVU Modul in der openWB aktivieren... in der openWB Hilfe steht auch welche topics in MQTT beschrieben werden müssen. Also mit etwas Eigeninitiative kannst Dir einen weiteren Zähler sparen.

Bei mir läuft auch eine KNX Lingg&Janke optische Schnittstelle für meinen eHZ...
Zuletzt geändert von Andi am So Apr 16, 2023 9:33 am, insgesamt 2-mal geändert.
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von derNeueDet »

aiole hat geschrieben: Sa Apr 15, 2023 11:19 pm Sieht sehr exotisch aus Dein SM. Ich denke der Aufwand für ein Einzelexemplar lohnt nur, wenn man sich das selbst zusammenprogrammiert (Man braucht auch alle phasenweisen Werte, nicht nur due Summe.).
Ein SM-Wechsel dürfte in Summe günstiger und schneller gehen. Letztlich sollten die EVU-Werte im LAN landen, damit sie openWB verarbeiten kann.
Das kann ich so nicht bestätigen, dass die phasenweise Werte benötigt werden. Die JSON Module verwenden NUR die Summenwerte für Energie und aktueller Leistung und die Regelung funktioniert auf diesen Werten ebenfalls. Natürlich lässt sich keine Schieflast ermitteln, aber in der aktuellen Realisierung un V 1.9 wird hier he nicht auf die Phasendifferenzen geschaut sondern es wird einphasig fix auf die eingestellte Stromstärke limitiert.
Wird sich wohl in V2 ändern, aber auch dort sind die JSON Module aktuell nur auf die Summen ausgelegt.

VG
Det
Zuletzt geändert von derNeueDet am So Apr 16, 2023 8:33 am, insgesamt 1-mal geändert.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8103
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von openWB »

Die Phasenwerte werden auch in 1.9 für das Lastmanagement genutzt.
Gerade bei einphasig ladenden Fahrzeugen kann das erforderlich sein.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von derNeueDet »

Dann habe ich wohl etwas an diesem Beitrag falsch verstanden. Obwohl meine Frage meiner Meinung nach eindeutig war.

https://www.openwb.de/forum/viewtopic.p ... 084#p84084

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8103
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von openWB »

Das hat mit der Schieflast rein garnichts zu tun.
Beim Lastmanagement geht es darum einen Wert von X Watt oder eben Y Ampere je Phase nicht zu überschreiten.
Ersteres aus meist regulatorischen Gründen und letzteres damit der LS nicht fliegt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
derNeueDet
Beiträge: 4243
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von derNeueDet »

... OK, Lastmamagement <> Schieflast, ist aber egal, da die JSON Module (V1.9 und V2.0) und die VZLogger Module ( nur in V 1.9 on V2.0 nicht realisiert)) keine Phasenwerte ermitteln.
Also würde dieser Zähler wohl auch ohne Einzelwerte funktionieren. Aber natürlich ist es so, dass wenn jemand ein Modul dazu bauen würde, dann sinnvollerweise auch die Phasenwerte ermittelt werden sollten.

Wäre ja vielleicht auch noch was, was in das JSON Modul (Expert Version) aufgenommen werden könnte, dass zusätzlich Filter Ausdrücke für die Phasenwerte eingegeben werden können.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
lukas_ch
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 03, 2023 12:02 pm

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von lukas_ch »

Der Zähler liefert auch die Werte der einzelnen Phasen, das wäre kein Problem. Ich sehe diese auch in der KNX-Visu.
Aber ich habe leider keinen KNX-Server am laufen und mit MQTT hab ich noch nie was gemacht.
Möchte das System auch nicht unnötig komplexer machen, es soll auch mal noch funktionieren ohne mein zuTun.
Aber wenn jemand von euch mir helfen würde, wär das natürlich Spitze.
Gruss Lukas
Gero
Beiträge: 2781
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Bestehender KNX Zähler verwendbar?

Beitrag von Gero »

Ich habe kein KNX, bin aber etwas in nodeRED bewandert. Das kann nativ MQTT und ist mein Tool um irgendwas im Haus anzusteuern. Kuck mal in der Wissensammlung:

viewtopic.php?t=4285

Es gibt nämlich auch eine KNX-Integration (nur schnell gegoogelt):

https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6f ... C3%BCr-knx

https://flows.nodered.org/node/node-red ... x-ultimate

So müsste man mit ein paar Klicks das hinbekommen.
Antworten