Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

ID4U
Beiträge: 330
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm

Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von ID4U »

Da meine PV in Kürze durch einen kleinen Stromspeicher ergänzt wird: Was sind die "sinnvollsten" Einstellungen hierfür (Speicher-Beachtung)?

Den Wiki-Eintrag und auch verschiedene Beiträge zum Thema habe ich schon gelesen - so ganz blicke ich aber leider trotzdem noch nicht durch.

Im Moment tendiere ich dazu es erst einmal bei den Standardeinstellungen zu belassen. Oder gibt es irgendetwas Wichtiges zu beachten bzw. hat jemand Tipps?
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Heavendenied »

Naja es ist ja einstellbar, weil es je nach persönlichen Vorlieben und Umständen für jeden anders ist, was "sinnvoll" ist.
Du musst also schon ganz genau beschreiben was du hast und was du willst.
Hast du ein EV? Wenn ja welches genau und wie wird es geladen?
Brauchst du jeden Tag einen vollen Akku im EV?
Hast du weitere Verbraucher die du mit PV Strom betreiben willst (Wärmepumpe, Heizstab, Waschmaschine, Spülmaschine, Wasserbetten etc...)
Wenn du die hast, wie wichtig ist es dir, dass die laufen? Können die auch mal zwei Tage aus bleiben?
etc.
etc.
etc.
Gruß,
Jürgen
Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Gero »

Am einfachsten akzeptiert man, dass bei Sofortladen von einer Batterie in die andere geladen wird. Und Du solltest bei PV-Laden eine maximale Entladeleistung bis zu einem gewissen SoC einstellen. Denn wenn das Auto bei Sonnenuntergang nicht schon aufgehört hat zu laden, wird munter aus dem Hausspeicher ins Auto weitergeladen, weil der Bezug ja vom Speicher ausgeglichen wird.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ID4U
Beiträge: 330
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von ID4U »

Gero hat geschrieben: Do Mai 04, 2023 7:44 am Am einfachsten akzeptiert man, dass bei Sofortladen von einer Batterie in die andere geladen wird.
Ja, das ist mir klar. Beim Sofortladen will ich ja auch das Auto "sofort" vollbekommen. Und das kann dann auch ruhig auch aus dem Speicher sein. Ist immer noch besser als Bezug denke ich.
Gero hat geschrieben: Do Mai 04, 2023 7:44 am Und Du solltest bei PV-Laden eine maximale Entladeleistung bis zu einem gewissen SoC einstellen. Denn wenn das Auto bei Sonnenuntergang nicht schon aufgehört hat zu laden, wird munter aus dem Hausspeicher ins Auto weitergeladen, weil der Bezug ja vom Speicher ausgeglichen wird.
Wird denn nicht beim PV-Laden dieses bei Sonnenuntergang beendet so wie es auch ohne Speicher im Moment ist? Denn die openWB kennt doch den aktuellen PV-Ertrag?
Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Gero »

Der PV-Ertrag wird nur zur Berechnung des Hausverbrauchs genommen, geregelt wird nach Leistung am EVU-Punkt. Am PV-Ertrag kann man ja auch nicht erkennen ob's eine Wolke oder die Nacht ist, die da die Produktion einbrechen lässt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ID4U
Beiträge: 330
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von ID4U »

Heavendenied hat geschrieben: Do Mai 04, 2023 7:42 am Naja es ist ja einstellbar, weil es je nach persönlichen Vorlieben und Umständen für jeden anders ist, was "sinnvoll" ist. Du musst also schon ganz genau beschreiben was du hast und was du willst.
Ich versuche es mal ganz grob: PV 14kWp, Speicher 5kWh, zwei BEV, zwei openWB. Die Fahrzeuge werden zum allergrößten Teil via "Nur PV" geladen. Sofortladen bzw. Min+PV werden nur sehr wenig benutzt. Größere Verbraucher im Haushalt gibt es nicht (derzeit noch keine WP), Waschmaschine, Trockner und Spülmaschiene laufen zum allergrößten Teil tagsüber.
ID4U
Beiträge: 330
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von ID4U »

Gero hat geschrieben: Do Mai 04, 2023 8:57 am Der PV-Ertrag wird nur zur Berechnung des Hausverbrauchs genommen, geregelt wird nach Leistung am EVU-Punkt.
Also wird nach "Sonnenuntergang" auch bei "NurPV" die Batterie leergezogen bis wieder Netzbezug da ist und erst dann die Ladung gestoppt?
Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Gero »

ID4U hat geschrieben: Do Mai 04, 2023 9:03 am Also wird nach "Sonnenuntergang" auch bei "NurPV" die Batterie leergezogen bis wieder Netzbezug da ist und erst dann die Ladung gestoppt?
So ist es, wenn Du die Entladeleistung / SoC bei nurPV nicht einstellst. Es fällt aber nicht sofort auf, da das nur passiert, wenn das Auto bei Sonnenuntergang noch lädt - meistens sind sie abends ja immer schon voll. Wenn Du mit dem Regelmodus (Einspeisung/Bezug/Manuell) und den Ein- und Abschaltschwellen ein bisschen herumspielst, kannst Du es vielleicht auch so hinbekommen.

Das mit dem Hausspeicher und dem Autoladen ist ein bisschen knifflig, weil Speicher und die openWB für ihre Arbeit auf den EVU-Punkt kucken: Wird eingespeist, fängt die Batterie an zu laden und die openWB regelt den Ladestrom hoch. Bei Bezug ist's genau anders herum: Ladeleistung wird von beiden heruntergeregelt. Normalerweise ist der Hausspeicher schneller, da die openWB nur alle 10s regelt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ID4U
Beiträge: 330
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von ID4U »

Ok, vielen Dank für die Erklärungen! Ja, ist schon etwas kniffelig vor allem wenn man das erst mal nur theoretisch verstehen möchte.

Ich werde dann erst mal ausprobieren was für mich am besten ist. Letztendlich ist es ja auch fast egal ob der Speicherinhalt nach Sonnenuntergang ins Fahrzeug oder ins Haus geht. Hauptsache er wird genutzt ;)

Vermutlich macht man sich manchmal zu viele Gedanken ...
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Sinnvolle Einstellungen bei Stromspeichern

Beitrag von Heavendenied »

Also am Ende muss es meiner Ansicht nach auch in den ersten paar Tagen einfach ausprobieren.
Ich steuere noch viele Verbraucher über Smarthome 2.0, da war das schon etwas knifflig.
Mit "nur" Batterie und EV sollte das einfacher klappen.
Bei mir klappt es eigentlich genauso wie ich es mit vorgestellt habe mit der Einstellung:
in den Ladeeinstellungen unter PV:
Regelmodus: Einspeisung
Speicher Beachtung: EV-Vorrang
minimaler Entlade-SOC: 100%

So wird immer erst das Auto geladen (so denn eins angeschlossen ist) und dann erst der Hausspeicher. Da der bei mir im Notfall auch in 1,5 Stunden voll ist reichen die Zeiten wo kein Auto dran hängt dafür locker aus.
In der Übergangszeit habe ich zeitweise auf Speichervorrang umgestellt, wenn die Autos voll genug waren und mal ein Tag wenig Sonne da war. Umgekehrt wenn ich die Autos so viel wie möglich laden musste/wollte eben wieder auf EV-Vorrang, weil ich lieber den Strom direkt im Auto hab als nen vollen Hausspeicher, den ich dann Abends oder nachts wieder ins Auto entlade...
Aber genau da sehe ich eben die große Stärke von openWB, dass man es jederzeit anpassen kann.
Gruß,
Jürgen
Antworten