Scheduled Backup
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
- Wohnort: Kiel
- Has thanked: 3 times
Re: Scheduled Backup
Ich kann nicht folgen. Macht nichts, solange es eine einfache Lösung geben wird.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
-
- Beiträge: 3649
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: Scheduled Backup
Hast du eine Fritzbox? Falls ja, ist das der Server, der ein Netzlaufwerk permanent für die Backups bereithält.
Allerdings wird in zwei Schritten implementiert (wenn denn mal angefangen wird)
1) die Backups automatisiert auf der openWB erstellen und lokal speichern. Hilft natürlich nichts, wenn die SD-Karte kaputt geht. Deshalb:
2) das Backup auf ein Netzlaufwerk kopieren. Das wäre dann die Fritzbox oder ein NAS.
Allerdings wird in zwei Schritten implementiert (wenn denn mal angefangen wird)
1) die Backups automatisiert auf der openWB erstellen und lokal speichern. Hilft natürlich nichts, wenn die SD-Karte kaputt geht. Deshalb:
2) das Backup auf ein Netzlaufwerk kopieren. Das wäre dann die Fritzbox oder ein NAS.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Scheduled Backup
Hallo,
habe eine Syno NAS und dort funktioniert das Script für die 1.9er hervorragend.
Hat sich schon jemand das Scheduled Backup für die 2.x angeschaut?
VG,
Michael
habe eine Syno NAS und dort funktioniert das Script für die 1.9er hervorragend.
Hat sich schon jemand das Scheduled Backup für die 2.x angeschaut?
VG,
Michael
-
- Beiträge: 4479
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Scheduled Backup
Noch nicht direkt, kann ich aber mal machen. Schaue auch gerade, ob es was gibt direkt aus der Box zu pushen.
Ziel wäre Cifs (Windows Shares, NAS), webDAV (Nextcloud und andere Cloud Storages) , S3 (Amazon kompatible Cloud Storage) denke damit kann man eine Menge erschlagen.
VG
Det
Ziel wäre Cifs (Windows Shares, NAS), webDAV (Nextcloud und andere Cloud Storages) , S3 (Amazon kompatible Cloud Storage) denke damit kann man eine Menge erschlagen.
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
-
- Beiträge: 1116
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 57 times
Re: Scheduled Backup
Wenn es ein push gibt, wäre auch NFS praktisch
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
- Wohnort: Kiel
- Has thanked: 3 times
Re: Scheduled Backup
Ich fände Onedrive als Cloud Lösung super. Das dürfte für die überwiegende Mehrheit das bekannteste und gut zu nutzende sein.Gero hat geschrieben: ↑Mo Okt 24, 2022 5:27 pm Hast du eine Fritzbox? Falls ja, ist das der Server, der ein Netzlaufwerk permanent für die Backups bereithält.
Allerdings wird in zwei Schritten implementiert (wenn denn mal angefangen wird)
1) die Backups automatisiert auf der openWB erstellen und lokal speichern. Hilft natürlich nichts, wenn die SD-Karte kaputt geht. Deshalb:
2) das Backup auf ein Netzlaufwerk kopieren. Das wäre dann die Fritzbox oder ein NAS.
Fritzbox fände ich ebenfalls perfekt, da sehr weit verbreitet und ohne Aufwand für den User implentierbar.
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
- mrinas
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 31 times
Re: Scheduled Backup
OneDrive hatte ich mir schon mal grob angeschaut, hier gibts ein Graph-Interface (REST). Das sollte m.E. gut möglich sein.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
-
- Beiträge: 3863
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 38 times
Re: Scheduled Backup
Ähnmm... sorry, dass uch jetzt hier ausbremse, aber das ist kein Wunschkozert. Det hat das freiwillig angeboten und sich in seiner Freizeit damit beschäftigt. Bei openWB direkt wird es noch dauern, bis wir das bearbeiten können.
Wer da selber mit entwickeln will, ist herzlich eingeladen. Vorerst sollten aber offene Standards wie CIFS, WebDAV, NFS abgedeckt, bevor irgendwelche Speziallösungen angegangen werden. Eine FritzBox ist auch nur ein CIFS Server, OneDrive spricht vermutlich WebDAV.
Wer da selber mit entwickeln will, ist herzlich eingeladen. Vorerst sollten aber offene Standards wie CIFS, WebDAV, NFS abgedeckt, bevor irgendwelche Speziallösungen angegangen werden. Eine FritzBox ist auch nur ein CIFS Server, OneDrive spricht vermutlich WebDAV.
-
- Beiträge: 672
- Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 5 times
Re: Scheduled Backup
Change CIFS to SMB (>2.0)
gruss
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
-
- Beiträge: 4479
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Scheduled Backup
Das ist kompatibel
Die meisten beziehen sich mit den beiden Akronymen SMB und CIFS auf genau die gleiche Sache. Die Begriffe sind nicht nur in Gesprächen sondern auch in Anwendungen austauschbar – das heißt, ein Client, der CIFS spricht, kann mit einem Server kommunizieren, der SMB spricht, und umgekehrt. Warum? Weil CIFS eine Form von SMB ist.
Zuletzt geändert von derNeueDet am Fr Mai 05, 2023 3:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)