Vielen Dank schonmal für die Hinweise!
Intervall von 20 auf 60 Sekunden bringt keine Änderung.
IP stimmt, SAE erhält die Daten von der Wallbox. Das funktioniert, wie ich an der Abfrage des MQTT-Brokers auf dem Pi sehen kann, der vom SAE die Ladeleistung der Wallbox korrekt gesetzt bekommt.
Eine andere Seriennummer werde ich mal probieren, dass das Portal damit auch Probleme haben kann habe ich noch nicht vermutet.
Bin noch nicht weitergekommen, gerade kommt mir abe die Idee, dass gleichzeitig mit dem Wallbox-Tausch auch ein Tausch des WR vom STP8 auf den STP10SE erfolgt ist und dieser den HM2- Ethernetanschluss über sich geschliffen haben will. Der HM2 hängt also nicht mehr direkt am Switch wie vorher. Dem muss ich auch nochmal nachgehen, ob hier vielleicht etwas passiert ist was das Erkennen von SEMP-Geräten verhindert. Ist jedenfalls ein Unterschied zur vorherigen Konfiguration mit der SMA-Wallbox.
Ich gebe jedenfalls Bescheid, wenn ich etwas neues weiß und bin weiter für jede Idee dankbar.
Kennt jemand ein Tool, mit dem man nach SEMP-Geräten im Netzwerk suchen kann? Google hat mir dazu leider nichts gefunden. Ich würde gerne heraus bekommen, ob das Problem auf SAE- oder SMA-Seite liegt...

SMA HM 2.0, STP 10.0SE, BYD HVS10.2, PV 10,22kWp (1/2 Süd, 1/4 Ost, 1/4 West), OpenWB Standard+ S/W 2.1, Opel Corsa-e, SAE.
