Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

andre
Beiträge: 76
Registriert: So Apr 26, 2020 5:57 am

Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von andre »

Hallo,

bei mir zieht demnächst ein e-Auto ein. Daher suche ich fleißig nach Wallbox Optionen.
Die OpenWB klingt sehr gut für mich, für die Installation bin ich aber noch etwas 'paranoid' und wollte mal Tipps / Erfahrungen fragen:

Wie läuft das mit den Kabeln, ich brauche von meinem Hausanschlussraum jeweils ein dickes Stromkabel (5x6²) und ein Netzwerkkabel zur WB.

Das ist vermutlich keine gute Idee die parallel zu verlegen? Wie lange / wie nah nebeneinander ist 'OK'?
Oder mache ich mich da zu sehr verrückt. Hatte schon überlegt das per LWL zu realisieren, aber das wäre vermutlich übertrieben? Außerdem weis ich nicht ob in der Box noch Platz für einen Media-Converter wäre...

Viele Grüsse

Andre
LutzB
Beiträge: 3584
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von LutzB »

Eigentlich hast Du Recht, dass die Kabel voneinander getrennt verlegt werden sollten. Bei mir verlaufen die jedoch auch gut 40m parallel, da beide in einem Leerrohr verlegt sind. Probleme gibt es keine. Achte aber bitte auf hochwertiges Cat7 Kabel.
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von hominidae »

...bei Netzwerkkabeln, wie schon gesagt Verlegekabel in CAT7 nehmen, die sind - denke ich - immer geschirmt.
Wenn es ein Patchkabel (CAT5a/CAT6) sein muss uf jeden Fall die geschirmte Variante (STP - shielded twisted pair) nehmen.
Natürlich auch darauf achten, das in der Infrastruktur der Schirm auch aufgelegt/verbunden und die Verteiler/Switches etc geerdet sind.
Dann sollte das kein Problem darstellen.
Leguan
Beiträge: 43
Registriert: So Apr 12, 2020 8:13 am

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von Leguan »

Ich habe mein 5x16qmm Kabel 40 Meter auf 80cm tief eingegraben in einem Sandbett. auf 60cm liegen 3 Lan Kabel.
Das läuft auf gesamt 60 Meter mit voller Bandbreite. 40 meter davon liegt es parallel.
Mit hochwertigen Cat6 oder7 Kabeln sollte es neben dem 5x6qmm Problemlos sein...Ich nutze Darka Erdkabel.
ObenWB Eigenbau auf Basis eines Bausatzes
andre
Beiträge: 76
Registriert: So Apr 26, 2020 5:57 am

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von andre »

Hi,

danke für Eure Rückmeldungen, das entspannt ein wenig ;)
Ich werd es da wo es geht nicht parallel legen, aber die paar Meter wird es dann wohl überlben.

Viele Grüsse

Andre
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von zimberg44 »

Hall andre

Meine Erfahrung ist leider die, dass viele Fachpersonen nicht wissen, wie man den Schirm sauber/richtig anschliesst. Koppelkapazitäten und -induktivitäten sind nicht selten die Folge, was nicht zu einer ungestörten Signalübertragung führt. So weisen geschirmte Kabel mit falsch angeschlossenen Schirmen in der Praxis oft mehr Störungen auf, als nicht abgeschirmte Kabel. Wenn die Erdung an beiden Enden dann noch nicht gleich gut erfolgt (Haus gute Erdung, Carport gar keine Erdung), ist eine Erdschleife via Schirm und entsprechende Störungen die Folge; der Schirm verursacht damit Störungen, statt solche zu reduzieren.

Durch die Verdrillung der Aderpaare wird das Übersprechen minimiert, was in den allermeisten Fällen ausreicht, um die Beeinflussung durch äussere Felder hinreichend aufzuheben.

Google nach "emv gerechter geräteaufbau" hilft.

Gruss

zimberg
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
enerix Viersen
Beiträge: 174
Registriert: Mo Feb 17, 2020 9:43 pm
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von enerix Viersen »

Brummschleife durch Erde ist ein gutes Stichwort. Hatten wir mal bei einer Kamera-Installation (analoges Signal). Da kam es zu Rauschen, etc. auf dem Bildschirm. Grund waren unterschiedliche Potenziale an Bildschirm und Kamera.

Lösung: Der Schirm des Signalkabels wurde nur an einem Ende geerdet, damit waren die Störungen weg.
Jährlich 55.000km vollelektrische Kilometer. Powered by openWB und 26kWp Photovoltaik ☀️

Setup: openWB Series2 + Satellite/ Alpha T10 mit Modbus Adapter / Kona & Ioniq

Photovoltaik und Stromspeicher vom Spezialisten: www.enerix.de
andre
Beiträge: 76
Registriert: So Apr 26, 2020 5:57 am

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von andre »

Moin,

ich hatte eigentlich vor das ganze nicht nochmal draußen zu erden...
Die WB sollte auf einen Pfosten (Holz) 2m Vom Haus entfern kommen, sollte doch eigentlich reichen wenn das Dicke Kabel im Hausanschluss geerdet ist, oder?

Kabel auflegen ist kein Problem, habe ich schon zu Hauf gemacht, nie Probleme.
Die Frage ist, macht das hier überhaupt sinn, oder nimmt man ein fertig konfektioniertes? Gibts ja mittlerweile auch in Cat 7 fertig zu kaufen...

Viele Grüsse

Andre
pv-fan
Beiträge: 101
Registriert: So Sep 06, 2020 8:47 am

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von pv-fan »

Leguan hat geschrieben: Mo Apr 27, 2020 7:56 pm Ich habe mein 5x16qmm Kabel 40 Meter auf 80cm tief eingegraben in einem Sandbett. auf 60cm liegen 3 Lan Kabel.
Das läuft auf gesamt 60 Meter mit voller Bandbreite. 40 meter davon liegt es parallel.
Mit hochwertigen Cat6 oder7 Kabeln sollte es neben dem 5x6qmm Problemlos sein...Ich nutze Darka Erdkabel.
wertvolle Info, vielen Dank.
Liegen die LAN-Leitungen direkt neben dem 5x16 oder zumindest mit ein paar cm Abstand?
funktioniert dies auch bei höheren Strömen, z.B. 22KW Leistung komplett störungsfrei?

Ich plane eine Installation mit 3 Ladenpunkten, je 5x10mm² in einem 110 oder 125mm Wasserrohr.
Auf einer Länge von ca. 10m liegen die Kabel dann in unmittelbarer Nähe im Rohr.
Ein zweites Rohr nur für Netzwerkkabel wollte ich eigentlich vermeiden (zweiter Mauerdurchbruch).
Jarry
Beiträge: 1526
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Verkabelung - Netzwerk vs. Starkstrom

Beitrag von Jarry »

pv-fan hat geschrieben: Sa Dez 05, 2020 9:37 am
Leguan hat geschrieben: Mo Apr 27, 2020 7:56 pm Ich habe mein 5x16qmm Kabel 40 Meter auf 80cm tief eingegraben in einem Sandbett. auf 60cm liegen 3 Lan Kabel.
Das läuft auf gesamt 60 Meter mit voller Bandbreite. 40 meter davon liegt es parallel.
Mit hochwertigen Cat6 oder7 Kabeln sollte es neben dem 5x6qmm Problemlos sein...Ich nutze Darka Erdkabel.
wertvolle Info, vielen Dank.
Liegen die LAN-Leitungen direkt neben dem 5x16 oder zumindest mit ein paar cm Abstand?
funktioniert dies auch bei höheren Strömen, z.B. 22KW Leistung komplett störungsfrei?

Ich plane eine Installation mit 3 Ladenpunkten, je 5x10mm² in einem 110 oder 125mm Wasserrohr.
Auf einer Länge von ca. 10m liegen die Kabel dann in unmittelbarer Nähe im Rohr.
Ein zweites Rohr nur für Netzwerkkabel wollte ich eigentlich vermeiden (zweiter Mauerdurchbruch).
Leute, mit guten geschirmten Kabeln ist das in der Praxis nur selten ein Problem. Das sind doch keine Leitungen da....
CAT6 habe ich nur einmal Probleme wegen Paralleler Verlegung neben Energieführenden Leitern selbst erlebt. Das war in einer Chlorelektrolyse. Da reden wir aber von DC und Strömen so bis 200kA (Ja Kiloampere). Da mussten wir dann mit Glasfaser arbeiten....

Ansonsten ist das bei den haushaltsüblichen Leistungen meist egal wenn das mal nen paar Meter nebeneinander liegt. Sollte halt ordentlich geschirmtes Verlegekabel sein. Bei Patchkabeln dann halt S/FTP

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten