liebe Gemeinde,
hier (m)ein Vorschlag für ein neues Feature...
Einleitung/Hintergrund:
Als neu gebackener Erstbesitzer einer PV möchte ich natürlich wissen, wie gut diese performt, aber auch besser wissen, wann es sich lohnt den eigenen Strom zu verbrauchen (oder für andere, Batterie-Besitzer interessant, wie die Be-/Entladungs-Strategie aussieht oder optimiert werden kann).
Man könnte das natürlich ausserhalb der openWb irgendwie selbst nachbauen, ich fände aber die Integration mit den Informationen an einem Platz durchaus angemessen und für den user simpler.
Daher mein Vorschlag dies in der openWB als Feature aufzunehmen.
Das Feature im Allgemeinen:
Ich sehe drei Implementierungs-Teile, die man auch nacheinander "abarbeiten" kann.
- Teil a): Integration / Darstellung einer PV-Erzeugungsprognose in das Logging (Graphen und Werte/Summenzähler für Leistung (W) und Energie (kWh)) der openWB.
- Teil b): Die openWB sollte, auf Basis der Tageswerte aus der PV-Erzeugung auch die realen, gemessenen Werte dem Prognose-Anbieter zur Verfügung stellen, wodurch lokale Eigenschaften (Azimuth, Multi-Dach Setup, Alterung, Verschmutzung) besser in die weiteren Prognosen einfliessen können.
Hierzu sind die Tageswerte als Zeitreihe/Segmente mit entsprechendem Intervall (zB Durchschnitt PV-Watt in 30min) in der openWB "vorzuhalten" und regelmässig an den Anbieter zu übermitteln. - Teil c): Die Möglichkeit eine Prognose zu integrieren, sollte allgemein in der openWB in den Graphen angezeigt/gespeichert werden und über mqtt zugänglich (externe Integration über publish-Methode, auslesen über subscribe) sein.
Integration der Rooftop PV-Prognose- und Tuning-API von Solcast (https://solcast.com/rooftop-solar/) für die Teile (a) und (b) des Features.
Jeder openWB User mit einer "kleinen PV unter 1MW" (Australien hat mehr Sonne, mehr Platz, 1MW ist da offenbar nix ) kann sich bei solcast für einen kostenlosen Rooftop Account registrieren und dort seine PV-Parameter eingeben.
Das Ergebnis im Web sieht dann zB so aus:
Über den RoofTop-Account verfügt der User auch über einen direkten API-Zugang bei Solcast (https://solcast.com/solar-data-api/api-toolkit/).
Die API erschient mir gut dokumentiert und es gibt auch schon eine Python Implementierung für die Nutzung: https://forums.solcast.com.au/t/new-python-library/209
- Zum Teil a):
In der openWB muss der User seinen Account mit der Rooftop-ID und dem API-Token konfigurieren.
Der solcast Rooftop Account erlaubt einem Home-, non-commercial-User die Abfrage der API allerdings "nur" 20x am Tag.
Hinweis: Bei Registrierung erhält man erstmal 1000 Abfragen für 3 Monate "frei", bevor das 20/Tag-Limit greift.
Bei 30min Auflösung in den Daten sollte das reichen, zwischen Sonnen -auf und -untergang ausreichend Daten für einen PV-Prognose-Graphen mit untertägigen Updates zu bekommen; die openWB sollte hier vereinfacht, zB zwischen 06:00Uhr und 21:00Uhr max. 20 Abfragen in äquidistanten Abständen durchführen.
Die openWB zeigt die PV-Daten aus der API (Live + Prognose) in den Graphen (PV Prognose W) an und berechnet eine Energie-Prognose für den Tag (kWh) und zeigt diese ebenfalls im Tages- und Monatsgraph (+Jahresgraph, wenn implementiert) an.
Wie das symbolhaft aussehen könnte/würde, sieht man natürlich an einem Beispiel, hier vom einem User aus dem solcast Forum (ein beispiel für die Integration in openHAB):
- Zum Teil b):
Hinweis: Sollte in den Einstellungen der openWB zum Thema PV-Prognose als optional ein/ausschalbar durch den User sein.
Wenn der user es aktiviert, dann sollte folgendes passieren:
Die openWB bildet aus den eigenen, realen Werten der PV-Erzeugung über den Tag eine Zeitreihe mit 30min Abständen, und ermittelt darin jeweils die durchschnittliche Leistung.
Mindestens einmal am Tag werden die (bisher nicht gesendeten) Zeitreihe an den Rooftop-Account zum Zwecke des PV-Tuning bei solcast, über die APi übermittelt (https://docs.solcast.com.au/?_ga=2.1228 ... oftop-site). - Zum Teil c):
Die Implementierung von (a) und (b) sollten grundsätzlich in mqtt Schnittstellen der openWB integriert/verfügbar gemacht werden.
Der Anbieter solcast ist natuerlich nicht der einzige Anbieter solcher Prognosen.
Daher wäre die Möglichkeit einer externen Anbindung über mqtt für eine andere API / Interface / Account einer weiteren/alternativen Prognose möglich.
Zudem steht dem User für Zwecke der Integration in sein Smart Home (evtl. auch PV/Batterie-Management) diese Schnittstelle zur Verfügung.
Ich hoffe ich habe alles grundlegend genug recherchiert und verständlich dargestellt.
...würde mich freuen, wenn das Dein/euer Gehör findet. ich wäre bestimmt bei einem Money-Pool dabei .
Für Anregungen und offene Meinungen bin ich natürlich jederzeit zu haben.
TIA,
hominidae