Kabelquerschnitt bei 32A

suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von suggarman »

Da du die Phasenumschaltung hast, ist es ohnehin ohne Mehrwert bis 32 A zu gehen. Bei ca. 20 A kannst du ja mit gleicher Leistung 3-glasig weiterladen.
Ich würde die Sicherungen lassen da sie planmäßig nicht ans Limit belastet werden und das Kabel nicht gleich in Rauch aufgehen würde.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
tristar
Beiträge: 114
Registriert: Mo Nov 07, 2022 12:24 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von tristar »

suggarman hat geschrieben: Mi Jul 19, 2023 10:12 am Da du die Phasenumschaltung hast, ist es ohnehin ohne Mehrwert bis 32 A zu gehen. Bei ca. 20 A kannst du ja mit gleicher Leistung 3-glasig weiterladen.
Ich würde die Sicherungen lassen da sie planmäßig nicht ans Limit belastet werden und das Kabel nicht gleich in Rauch aufgehen würde.
Grüße dich,

'Danke für deinen Beitrag.

Aber dann habe ich ja z.B. ab 20a die Schaltung auf 3 Phasen und wenn dann die PV-Leistung zurück geht...wieder zeitlich das Problem vom Netzbezug bis wieder auf unter 20a und 1 Phase zurückgeschalten wird....

Mir geht es um das Zeitintervall der Phasenschaltung was ich mit einer 1Phase und 32A umgehen kann.

Oder bin ich da auf dem Holzweg?
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von suggarman »

Das Problem gibt es immer mal, lässt sich am einfachsten durch einen Hausakku lösen ;)
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
derNeueDet
Beiträge: 4246
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von derNeueDet »

tristar hat geschrieben: Mi Jul 19, 2023 10:58 am
suggarman hat geschrieben: Mi Jul 19, 2023 10:12 am Da du die Phasenumschaltung hast, ist es ohnehin ohne Mehrwert bis 32 A zu gehen. Bei ca. 20 A kannst du ja mit gleicher Leistung 3-glasig weiterladen.
Ich würde die Sicherungen lassen da sie planmäßig nicht ans Limit belastet werden und das Kabel nicht gleich in Rauch aufgehen würde.
Grüße dich,

'Danke für deinen Beitrag.

Aber dann habe ich ja z.B. ab 20a die Schaltung auf 3 Phasen und wenn dann die PV-Leistung zurück geht...wieder zeitlich das Problem vom Netzbezug bis wieder auf unter 20a und 1 Phase zurückgeschalten wird....

Mir geht es um das Zeitintervall der Phasenschaltung was ich mit einer 1Phase und 32A umgehen kann.

Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Sind die paar Wh zusätzlicher Bezug so entscheidend, dass du dafür größere Umbauten machen würdest?

Ich glaub da kannst du viele Jahre laden, bevor sich das lohnt. Zudem gibt es in DE eine Schieflastbegrenzung auf 20A. Die müsstest du erst mit deinem Netzbetreiber klären, ob du die einhalten musst.
Schieflast wird zwischen den Phasen gemessen, also wenn du 1p lädst, wird diese Phase ja mit der entsprechenden Ladeleistung beaufsichtigt, die anderen Phasen aber nicht.
Ein Stück weit entgegenwirken kannst du, wenn du z.B. einen 1p WR hast, der auf der Phase einspeist, auf der deine openWB bei 1p auch lädt.

Diese Schieflastbegrenzung ist auch der Hintergrund, warum es 1pWR nur bis 4,6kw (20A) gibt ;)

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
tristar
Beiträge: 114
Registriert: Mo Nov 07, 2022 12:24 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von tristar »

Danke dir für deine Muse hier zu antworten.

ICh weiß rechnen tut es sich monetär nicht, aber manche Sachen bildet man sich einfach ein. Mich stört einfach die Tatsache so, das bei wolken WEtter nicht sofort wieder runter geschalten wird sondern erst das Zeitintervall ablaufen muss....

Aber rechnen tut es sich nicht

VG chris
tristar
Beiträge: 114
Registriert: Mo Nov 07, 2022 12:24 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von tristar »

[/quote]


Schieflast wird zwischen den Phasen gemessen, also wenn du 1p lädst, wird diese Phase ja mit der entsprechenden Ladeleistung beaufsichtigt, die anderen Phasen aber nicht.

[/quote]



MAcht das die OpenWB dann?

Mal angenommen ich lade mit 1 Phase 32 A...kann es dann sein das die OpenWB eingreift wegen Schieflast ?

danke
derNeueDet
Beiträge: 4246
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von derNeueDet »

In der V2.0 wohl schon. In der V1.9 ist es so nicht realisiert. Da gibt es die Einstellung Schieflast beachten. Dann wird aber max 20A Strom frei gegeben.

Die Schieflast wird auch in der V1.9 schon auf der Status Seite angezeigt im EVU Block. Kannst also zumindest schauen ;)

viewtopic.php?p=88727#p88727
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von Becker »

Stell doch einfach "Schaltzeiten Automatikmodus" auf 13 oder 14min, dann wird nach 3 oder 2 min wieder auf 1p geschaltet.
1p lässt du bis 20A laufen oder ggf. mehr falls 1p Wechselrichter und Zuleitung vorhanden.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
tristar
Beiträge: 114
Registriert: Mo Nov 07, 2022 12:24 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von tristar »

Guten Morgen,

eine letzte Frage bitte;

Darf ich dich noch etwas fragen: Also meine 4 mm² Leitung 3 Adern ist in einem Kabelkanal an der Wand montiert und hat einen 16 A Sicherungsautomaten.

Habe in der VDE 0298-4 nachgelesen. Das bei Verlegeart B2 und 3 Phasen bei diesem Querschnitt bis 27 A Absicherung erlaubt sind.


https://www.vde-verlag.de/buecher/lesep ... OBE_01.pdf


Da ich aber ein Vollpfosten auf dem Gebiet bin - würde ich dich gerne Fragen—ohne Gewähr-- ob ich das richtig interpretiert habe?

Verwirke ich bei nicht einhalten den Versicherungsschutz?

(((Die DIN-VDE-Bestimmungen an sich sind keine Gesetze, sondern eben solche
anerkannten Regeln der Technik. Viele Gesetze und Verordnungen beziehen
sich auf die DIN-VDE-Bestimmungen als anerkannte Regeln der Technik, so
dass ihnen in der Praxis größte Bedeutung zukommt. Nach herrschender
Rechtsauffassung ist der Errichter und Betreiber in jedem Fall für die
Einhaltung der anerkannten Regeln der Elektrotechnik selbst
verantwortlich. Wer sich dabei nach den DIN-VDE-Bestimmungen richtet,
liegt auf der sicheren Seite.))))

danke
Becker
Beiträge: 765
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Kabelquerschnitt bei 32A

Beitrag von Becker »

da es keine 27A Sicherung gibt, musst du wohl 20 oder 25A nehmen und es mit dem Meister absprechen, der es einbaut.
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
Antworten