[Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Antworten
MichaelH
Beiträge: 4
Registriert: Di Jul 25, 2023 9:08 am

[Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von MichaelH »

Hallo zusammen,

ich suche für meinen Nachbar eine Lösung um PV - geführtes Laden seines zukünftigen Skoda Enyaq zu ermöglichen.

Er hat seit 11.11.2011 5,88 kWp auf dem Dach und einen SMA Sunny Boy "SB 50000TL-20" - Wechselrichter.

Im Zählerschrank hat er 3! Zähler:
- Zweirichtungszähler (Wärmepumpe)
- Drehstrom-Lieferzähler mit Rücklaufhemmung (Ist wohl für die PV, auf dem Zähler steht: "Info: Einspeiser, Unterzählung EEG ZP: US PC Anlage 5,8")
- Zweirichtungszähler (Hausstrom)

Er hat noch einen dieser "Verträge", bei der er sogar noch xx ct / kWh bekommt, wenn er seinen erzeugten PV - Strom selber verbraucht.

Was benötige ich für das PV - geführtes Laden?
- einmal die openWB series 2 (https://openwb.de/main/?page_id=161)? Spezifisch die openWB series2 standard+ (https://openwb.de/shop/?product=openwb- ... 2-standard) oder die "Custom" mit der Addon Platine für die automatische Umschaltung.
Was mir jetzt nicht klar ist, welchen "Strommessgerät" benötigt wird. Dieses hier "https://openwb.de/shop/?product=openwb-evu-kit"?

Oder kann ich jedes andere nutzen? Z.B. einen IR-Lesekopf für den Original - Stromzähler (https://www.heise.de/tests/Ausprobiert- ... 65559.html) oder nen Shelly 3EM (https://www.shelly.cloud/de/products/shop/shelly-3em-1)?#


Danke schonmal für euren Input und Fragen!
Gero
Beiträge: 4290
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 197 times

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von Gero »

Die openWB braucht zur PV-Überschussladung nur Kenntnis vom Strom am Hausanschluss, oder EVU-Punkt. Bei Deinem Nachbarn wäre es wahrscheinlich der Hausstrom-Zweirichtungszähler. Die PV hängt üblicherweise davor (vom Haus aus gesehen) so dass man von 100W Einspeisung am Hausstromzähler und 2000W an der PV den Hausverbrauch von 1900W errechnen kann.

Der EVU-Kit braucht wieder ein bisschen Platz auf der Hutschiene und er muss verkabelt werden. Vielleicht ist der Shelly 3em einfacher zu installieren, weil er den Strom über Klappwandler misst, die man über die drei Phasen am Hausstromzähler klappen kann. Funktionieren tun beide. Der IR-Lesekopf über Volkszähler geht wohl auch, ist aber nicht so zuverlässig, weil er nur Impulse zählt. Ein richtiger Zähler hat halt auch einen Zählerstand.

Der Sunny Boy ist glaube ich ein recht verbreiteter Wechselrichter, so dass der glaube ich unterstützt wird. Sollte aber nochmal einer bestätigen, der vielleicht so einen hat.

Mit der Wallbox und der 1p3-Umschaltung liegst Du richtig.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Jarry
Beiträge: 1575
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 8 times
Been thanked: 17 times

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von Jarry »

Der WR ist ja mittlerweile über 12 Jahre alt, ich fürchte fast, dass der noch nicht ausgelesen werden kann.
Also definitiv etwas vernünftiges an den EVU Punkt bauen. die PV Daten sind ja nur Nice to have

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Eckhard
Beiträge: 183
Registriert: Mo Okt 04, 2021 9:05 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 2 times

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von Eckhard »

Ich habe eine ähnliche Konfiguration, die Daten vom WR hole ich per RS485 ab (YASDI), den elektronischen Zweirichtungszähler (EVU) frage ich mit einem Eigenbau-IR-Lesekopf über einen Raspberry Pi ab. Wenn man es professioneller haben will, nimmst du das EVU-Kit von OpenWB und für den WR kannst du den SMA Speedwire/Webconnect Adapter am Wechselrichter nachrüsten: https://files.sma.de/downloads/SWWEBCONDM-IA-de-17W.pdf
openWB series2 custom, VW ID.4 Pro Performance, 4,36 kWp Solarworld-PV mit SMA SB 5000 TL-21, Eigenbau-Raspi-Logger mit PV-RS-485 und Tibber Pulse, Niu N-Series, HomeConnect, Z-Wave Smart Home
MichaelH
Beiträge: 4
Registriert: Di Jul 25, 2023 9:08 am

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von MichaelH »

So, zurück aus dem Urlaub... :-/
Danke schonmal für die Antworten...

Muss mich grad nochmal hier "reindenken"..
Eigentlich kann mir der Wechselrichter ja egal sein, oder? Das wäre, wie Jarry schreibt, nur Nice to have. Ich benötige ja nur die Info, wie viel Leistung der Hausstromzähler (wenn der Zähler der PV wirklich hinter diesen geklemmt ist) aktuell einspeist (also vom Haus an das Stromnetz abgibt)?

Um sicher zu sein, sollte ich die Verkabelung mal prüfen, oder? Also die Verkleidung aufmachen und die Kabel verfolgen...
Das EVU - Kit (https://openwb.de/shop/?product=openwb-evu-kit) hat doch auch diese Stromabnehmer, wie der Schelly? Klar muss die Spannung noch abgegriffen werden, aber ich muss das Gerät nicht in Reihe (zwischen Zähler und Verbraucher / Sicherungen) schalten?
Angeschlossen werden muss das EVU - KIT dann per Netzwerkkabel an das Hausnetzwerk oder muss ich hier ein Kabel direkt vom EVU an die Wallbox verlegen? Die Wallbox müsste ich wahrscheinlich nämlich per WLAN an das Netzwerk anschließen. Kabel verlegen wäre schon aufwändig...
Der Shelly wäre dann schon einfacher zu integrieren und auch noch um einiges günstiger und platzsparender.
Gero
Beiträge: 4290
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 197 times

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von Gero »

MichaelH hat geschrieben: Mi Aug 16, 2023 7:37 am Das EVU - Kit hat doch auch diese Stromabnehmer, wie der Schelly?
Nein, der muss richtig in die Zuleitung rein (L1-3 gehen da rein und wieder raus). Du kannst natürlich auch einen shelly 3em nehmen, der löst dann auch das vielleicht vorhandene LAN-Problem. (Der Zähler muss ins LAN, nicht an die Wallbox) Andererseits ist so eine Hauptverteilung auch ein prima faradayscher Käfig, der nun nicht ganz so WLAN-kompatibel sein kann. Probieren geht über studieren.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 8417
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 127 times
Been thanked: 142 times

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von aiole »

kleine Ergänzung:
Es ist richtig, dass ein PV-Zähler nicht regelwirksam ist, da der EVU-Punkt dafür genutzt wird.
Einzig der Hausverbrauch wird ohne PV-Zähler nicht passen (auch nur Optik), da dieser aus EVU-, PV- und WB-Leistung berechnet wird.
MichaelH
Beiträge: 4
Registriert: Di Jul 25, 2023 9:08 am

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von MichaelH »

Gero hat geschrieben: Mi Aug 16, 2023 8:23 am
MichaelH hat geschrieben: Mi Aug 16, 2023 7:37 am Das EVU - Kit hat doch auch diese Stromabnehmer, wie der Schelly?
Nein, der muss richtig in die Zuleitung rein (L1-3 gehen da rein und wieder raus). Du kannst natürlich auch einen shelly 3em nehmen, der löst dann auch das vielleicht vorhandene LAN-Problem. (Der Zähler muss ins LAN, nicht an die Wallbox) Andererseits ist so eine Hauptverteilung auch ein prima faradayscher Käfig, der nun nicht ganz so WLAN-kompatibel sein kann. Probieren geht über studieren.
OK, hab grad gesehen, dass die Stromabnehmer optional sind...
Das mit dem faradayschen Käfig kenne ich von zu Hause... Habe n Access Point direkt vor dem neuen Verteilerschrank....
MichaelH
Beiträge: 4
Registriert: Di Jul 25, 2023 9:08 am

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von MichaelH »

aiole hat geschrieben: Mi Aug 16, 2023 11:55 am kleine Ergänzung:
Es ist richtig, dass ein PV-Zähler nicht regelwirksam ist, da der EVU-Punkt dafür genutzt wird.
Einzig der Hausverbrauch wird ohne PV-Zähler nicht passen (auch nur Optik), da dieser aus EVU-, PV- und WB-Leistung berechnet wird.
Verstehe ich das richtig: Du meinst jetzt, dass auf der openWB die Werte dann nicht stimmen würden, oder?
Gero
Beiträge: 4290
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 197 times

Re: [Kaufberatung] openWB für PV geführtes Laden

Beitrag von Gero »

Hausverbrauch ist Leistung am EVU-Punkt abzüglich PV. Wenn PV nicht gemessen wird, stimmt dee Hausverbrauch halt nicht. Tut nich weiter weh, da nach Leistung am EVU-Punkt geregelt wird.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten