Moin Andre und Lutz,
Die Ausgaben über echo sind nur fürs Debugging und werden nicht verarbeitet
das stimmt so an wirklich fast allen Stellen, aber bei der Leistung für Bezug/Einspeisung nicht. Siehe ab Zeile 658 in der loadvars.sh (
https://github.com/snaptec/openWB/blob/ ... rs.sh#L658):
Code: Alles auswählen
#Wattbezug
if [[ $wattbezugmodul != "none" ]]; then
wattbezug=$(modules/$wattbezugmodul/main.sh || true)
if ! [[ $wattbezug =~ $re ]] ; then
wattbezug="0"
fi
Hier wird der Rückgabewert (also das "echo $wattbezug" in Deinem Skript) wirklich vom ausführenden Skript verwendet und nicht aus der Ramdisk gelesen.
Und wie Ihr merkt bin ich da ein wenig 'perfektionistisch', ich bin selbst Softwareentwickler
... dann empfehle ich Dir nicht zu genau in den Code bzw. die Mechanismen dahinter zu schauen

In openWB ist vieles "historisch gewachsen" und Kevin würde sicherlich auch einige Sachen anders machen, wenn er nochmal ganz von vorne beginnen würde.
Aber: Als er das Projekt begonnen hatte wäre er wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, dass das ganze mal so groß wird dass er das irgendwann mal in Vollzeit macht. Und hätte er von Anfang an Wert auf "schönen" Code, absolut "saubere" Schnittstellen und "gute Dokumentation" für den Einstieg der Softwareentwicklung gelegt, dann wäre openWB ganz sicher nicht so erfolgreich geworden.
Schön und schnell geht halt leider nicht beides und ich bin froh, dass der Fokus auf der schnellen Entwicklung von Features und Bugfixes liegt, denn für den Nutzer ist die Funktionalität entscheidend... und die ist gegeben.
Und bitte nicht zu vergessen: Kevin liefert einen hervorragenden Support, der auch viel Zeit frisst.
Viele Grüße,
Michael