Awattar integration 2.0
Awattar integration 2.0
Hallo,
ich habe gesehen, dass in den MQTT topics bereits die Awattar Werte geschrieben werden. Wann ist denn die Unterstützung für strompreisabhängiges Laden geplant?
ich habe gesehen, dass in den MQTT topics bereits die Awattar Werte geschrieben werden. Wann ist denn die Unterstützung für strompreisabhängiges Laden geplant?
Re: Awattar integration 2.0
Da habe ich mich geirrt. War am alten Topic.Riesi hat geschrieben: Do Jun 15, 2023 2:14 pm Hallo,
ich habe gesehen, dass in den MQTT topics bereits die Awattar Werte geschrieben werden. Wann ist denn die Unterstützung für strompreisabhängiges Laden geplant?
Kann man denn sagen, wie weit oben auf der Liste strompreisabhängiges Laden ist? Ist ja immerhin eine der USPs der OpenWB 1.9.
Re: Awattar integration 2.0
Ich war bisher mit der Einbindung von Tibber in der 1.9x auch sehr glücklich.
Wäre super wenn das bis zum Winter auch in der 2.0 funktioniert sonst muss ich dann wieder zurück zur 1.9.
Wäre super wenn das bis zum Winter auch in der 2.0 funktioniert sonst muss ich dann wieder zurück zur 1.9.
Re: Awattar integration 2.0
Gibt es schon einen Termin für aWATTar Tarif - das hält mich noch vom Kauf der drei OWB Geräten ab!!
Re: Awattar integration 2.0
Amortisation gegenüber günstigeren Boxen ist ja nicht das einzige Argument. Aber ich denke mittelfristig kann man die 400 EUR leicht einsparen, ja. Lass uns mal überschlagen:KLez hat geschrieben: Mo Aug 28, 2023 9:22 pm Denkst Du wirklich, Du wirst damit jemals das einsparen, was die OWB gegenüber einer für 400€ erhältlichen Wallbox an Mehrpreis kostet?!
Ich denke, ich kann über Awattar ca. 5 Ct. pro kWh einsparen. Sagen wir, das Auto braucht 20 kWh auf 100 km = 20*5/100= 1 EUR auf 100 km. Damit hättest Du bei 40.000 km die 400 EUR eingespart.
Re: Awattar integration 2.0
Wenn man zum Vergleich jemanden nimmt, der um 17 bis 18 Uhr nach Hause kommt und dann das Auto sofort lädt, dürfte das Sparpotential deutlich größer als 5 ct/kWh sein. Im Winter sind die billigsten Zeiten oft zwischen Mitternacht und 5 Uhr und das wäre ohne Automatisierung nicht sehr komfortabel. Ich steuere meine Ladezeiten über openhab. Derzeit leider nur im Büro und damit zwischen 7 und 17 Uhr, also häufig außerhalb der günstigsten Zeiten. Zum Jahresende steht auch privat der Wechsel zu tibber auf dem Programm.
In openhab stehen mit dem Awattar binding so nette Funktionen wie z.B. "die billigsten 3 Stunden zwischen 0 und 8 Uhr zusammenhängend" zur Verfügung.
Das wird noch eine nette Optimierungsaufgabe, den Zweitwagen, die Wärmepumpe und den Hausspeicher da möglichst günstig einzubinden.
In openhab stehen mit dem Awattar binding so nette Funktionen wie z.B. "die billigsten 3 Stunden zwischen 0 und 8 Uhr zusammenhängend" zur Verfügung.
Das wird noch eine nette Optimierungsaufgabe, den Zweitwagen, die Wärmepumpe und den Hausspeicher da möglichst günstig einzubinden.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Re: Awattar integration 2.0
Da sind aber ein paar Fehler drin... Der Mehrpreis der OWB ist nicht 400€ sondern mind. 600€. Je nach Modell auch deutlich mehr. Dann sind es nicht 1x 600€ sondern 3, weil er wie er sagt 3 OWBs plant. Nach Deiner Rechnung werden daraus schonmal 180.000kM.Riesi hat geschrieben: Di Aug 29, 2023 5:51 am Ich denke, ich kann über Awattar ca. 5 Ct. pro kWh einsparen. Sagen wir, das Auto braucht 20 kWh auf 100 km = 20*5/100= 1 EUR auf 100 km. Damit hättest Du bei 40.000 km die 400 EUR eingespart.
Mich würden ja mal eure Stromtarife interessieren... Ich habe 0,25€ / kWh. Seit Jahren. Das theoretische "Sparpotential" bei dem ich mein Leben nach der günstigsten "Stromuhrzeit" ausrichten müsste, tue ich mir nicht an. Aber gut... Egal. Ich wollte keine Grundsatzdiskussion lostreten.