konfiguration für wirtschaftliches laden

NicolasGlatz
Beiträge: 81
Registriert: Mo Aug 15, 2022 4:42 pm

konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von NicolasGlatz »

Hallo,
wir bekommen morgen unser erstes E-Auto geliefert.
Hyundai Kona 2023, maximal 305km bei vollem Akku lt. Hersteller (also rechnen wir eher mal mit 250)

Das Fahrzeug ist zu folgenden Zeiten unterwegs
Montag: 07:00 - 18:00 => Fahrstrecke komplett 30km
Dienstag + Mittwoch 07:00 - 14:00 Fahrstrecke komplett 60km
Donnerstag + Freitag 07:00 - 16:00 Fahrstrecke komplett 130km

mutige würden nur am Wochenende laden
ich persönlich würde jedoch, (kleiner Angstschisser) Dienstag+/Mittwoch und Freitags das Ladekabel anschließen

wie muss ich die OpenWB konfigurieren dass diese optimal lädt?
vorhanden ist neben der OpenWB eine Tesla Powerwall und eine Wärmepumpe
Gruß Nicolas


aktuelle Ausstattung:
2* 13kw Tesla Powerwall
Walmdach 4-seitig + Garage gesamt 21kwp
1* SolarEdge Wechselrichter l
2* Growatt Wechselrichter
1* openWB Series 2
1* "DaheimLaden" mit ocpp zu Charge@friends
Gero
Beiträge: 2767
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von Gero »

NicolasGlatz hat geschrieben: Di Sep 19, 2023 11:11 am wie muss ich die OpenWB konfigurieren dass diese optimal lädt?
vorhanden ist neben der OpenWB eine Tesla Powerwall und eine Wärmepumpe
Da Du ja keine PV-Anlage hast und auch nichts von Tibber oder Awattar geschrieben hast, würde ich sagen, ist es egal wann Du lädst. Allerdings verstehe ich die Powerwall dann auch nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
NicolasGlatz
Beiträge: 81
Registriert: Mo Aug 15, 2022 4:42 pm

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von NicolasGlatz »

Gero hat geschrieben: Di Sep 19, 2023 11:38 am
Sorry, SolarEdge 9,7kwp Ost Süd West ist vorhanden
Gruß Nicolas


aktuelle Ausstattung:
2* 13kw Tesla Powerwall
Walmdach 4-seitig + Garage gesamt 21kwp
1* SolarEdge Wechselrichter l
2* Growatt Wechselrichter
1* openWB Series 2
1* "DaheimLaden" mit ocpp zu Charge@friends
Elchkopp
Beiträge: 575
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von Elchkopp »

Ohne Speicher?
NicolasGlatz
Beiträge: 81
Registriert: Mo Aug 15, 2022 4:42 pm

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von NicolasGlatz »

Elchkopp hat geschrieben: Di Sep 19, 2023 11:46 am Ohne Speicher?
Mit Speicher

Tesla Powerwall 13kw
SolarEdge Wechselrichter 9,7kwp 3 Dachflächen
Wärmepumpe
Gruß Nicolas


aktuelle Ausstattung:
2* 13kw Tesla Powerwall
Walmdach 4-seitig + Garage gesamt 21kwp
1* SolarEdge Wechselrichter l
2* Growatt Wechselrichter
1* openWB Series 2
1* "DaheimLaden" mit ocpp zu Charge@friends
Elchkopp
Beiträge: 575
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von Elchkopp »

Sorry, voll überlesen :oops:

Die Frage für mich ist, was Du dir unter optimalem Laden vorstellst? Frag 3 Leite und Du wirst vermutlich 3 verschiedene Antworten bekommen, weil jeder so Anforderungen und Besonderheiten hat.

Ich würde pauschal sagen, zu dieser Jahreszeit versuchen, so viel Überschuss wie möglich ins Auto zu laden. Das wird aber zum Ende des Jahres weniger und Du wirst irgendwann vermutlich nicht ohne Netzbezug auskommen.

Persönlich beginnt jetzt die Zeit bei uns, in der wir immer erst den Hausspeicher voll machen und den Rest dann ins Auto lenken (PV-Laden). Wir haben aber auch keine Wärmepumpe, dafür 2 Elektroautos. Ein Auto hängt fast immer dran und ich habe immer ein wenig den Wetterbericht im Blick: sind die Aussichten eher sonnig, wird auch mal nicht angesteckt. Sehe ich aber, dass viel Regen kommt, wird eher so viel wie möglich geladen. Aber das sind so viele persönliche Faktoren - da finde ich es schwer, konkrete Vorschläge an andere zu geben.
Zuletzt geändert von Elchkopp am Di Sep 19, 2023 12:04 pm, insgesamt 3-mal geändert.
NicolasGlatz
Beiträge: 81
Registriert: Mo Aug 15, 2022 4:42 pm

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von NicolasGlatz »

Und was muss ich hierfür einstellen? Oder einfach nur PV Überschuss auswählen und den Rest macht die Wallbox standardmäßig automatisch?
Gruß Nicolas


aktuelle Ausstattung:
2* 13kw Tesla Powerwall
Walmdach 4-seitig + Garage gesamt 21kwp
1* SolarEdge Wechselrichter l
2* Growatt Wechselrichter
1* openWB Series 2
1* "DaheimLaden" mit ocpp zu Charge@friends
Gero
Beiträge: 2767
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von Gero »

Gut, also normale Einfamilienhaus-PV. Aber eigentlich bleibt ja nur Di und Mi und das Wochenende zum Laden, ab 16:00 wird wohl nicht mehr so viel vom Dach kommen, dass es zum guten Laden reicht. Ab 18:00 wird's dann ganz knapp.

Aber versuch macht kluch. openWB auf nur-PV stellen (ist es 1.9 oder 2.1?) und mal schauen, wie weit Du so kommst mit PV-Laden Di und Mi nachmittags. Wenn nichts vom Dach kommt, hast Du am Freitag früh von den vermuteten 250km ja auch erst 30+60+65 = 155km verfahren und es bleiben knappe 95km für die letzten 65km der Woche. Es gibt ja auch noch öffentliche Ladesäulen, wenn der Heimweg kritisch werden sollte. Man bekommt so mit der Zeit raus, wieviel % man noch braucht um nach Hause zu kommen.

Ein übliches Ladeverfahren ist einen Mindest-SoC im Auto einzustellen, der für die normalen nächsten Tagesausflug reicht. Auf den wird in der Nacht ggf. aus dem Netz geladen, falls es tagsüber mit PV nicht gereicht hat. (Aus dem Netz heißt üblicherweise aus der Powerwall, falls da noch was drin sein sollte)

Es gibt auch Leute, die allen PV-Überschuss ins Auto laden wollen und erst danach den Hausspeicher. Argumentation hier ist: Das Haus hat einen Netzanschluss, das Auto nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
NicolasGlatz
Beiträge: 81
Registriert: Mo Aug 15, 2022 4:42 pm

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von NicolasGlatz »

Ok, also muss ich in den Tiefen der Einstellungen erstmal nichts einstellen, außer PV laden und dann mal schauen was passiert.

Version hätte ich behauptet 2.0.x

Hab vor 2-3 Wochen das Update installiert
Gruß Nicolas


aktuelle Ausstattung:
2* 13kw Tesla Powerwall
Walmdach 4-seitig + Garage gesamt 21kwp
1* SolarEdge Wechselrichter l
2* Growatt Wechselrichter
1* openWB Series 2
1* "DaheimLaden" mit ocpp zu Charge@friends
Elchkopp
Beiträge: 575
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: konfiguration für wirtschaftliches laden

Beitrag von Elchkopp »

Also neben der grundsätzlichen Einrichtung würde ich persönlich erstmal bei dem Standard-Ladeprofil bleiben und unter dem Abschnitt PV-Laden alles auf Aus stellen.

Fahr (und genieße) doch erstmal dein neues Auto und schau, wie es sich mit der Reichweite tatsächlich verhält und wie das PV-Laden so klappt. Und dann kannst Du langsam mit den anderen Einstellungen „rumspielen“, also bei den Einstellungen => Ladeeinstellungen => PV-Laden bspw. mit der erlaubten Entladeleistung vom Speicher etc. Oder mit spezifischen Fahrzeugprofilen oder SoC-Ladevorgaben für das Auto oder den Hausspeicher. Ich finde, das merkt man dann recht zügig, was man gerne hätte (oder auch nicht), wieviel % noch im Hausspeicher sein sollten usw…

Das wäre mein Tipp für den Anfang.
Antworten