Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Ator
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 08, 2022 8:34 pm

Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von Ator »

Hallo, ich habe ein mögliches Anzeigeproblem bei der Ladeleistung. Ich lade über meine E3DC Anlage mit PV-Überschuss. Die Regelung usw. funktioniert einwandfrei! Tolle Arbeit.
Jedoch zeigt mir meine Wallbox eine Ladeleistung an die niedriger ist wie die passende Ampere Zahl dazu.

Also angenommen ich lade mit 6A, dann sollte die Ladeleistung die angezeigt wird ja dann 6A x 230V x 3 Phasen = 4,14 kW sein. Hier werden aber "nur" 3,51 kW angezeigt.
Ich habe schon Neustart versucht, das ändert aber nichts.
In den Einstellungen kann ich auch nix dazu finden. Wie bekommt die Box denn den Wert und warum kann er überhaupt kleiner sein wie die errechneten 4,14 kW (kleine Abweichungen, ok).

Zu meinem Setting:
Ich habe eine E3DC Anlage mit 13kW Akku und 14,7kWp auf dem Dach.
Dann habe ich eine smartWB (die open hatte zu lange Lieferzeiten während der Förderung) die über eure Standalone RasperryPi läuft.
Die Regelung ist TOP, nur der Ladestrom ist eigentlich zu niedrig und ich würde gerne wissen woher das kommt.
Die Software auf der Standalone:
Kernel: Linux 4.19.66-v7+ GNU/Linux
Python 3.5.3
openWB Version: 1.9.288
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von suggarman »

Schaue doch mal im Status der openWB welche Spannungen anliegen. Vielleicht kommen da keine 230V an.
Die openWB gibt einen Ladestrom vor und das Auto entscheidet, wie viel es haben will.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Ator
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 08, 2022 8:34 pm

Re: Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von Ator »

Leider nein, hier liegen auf allen drei Phasen 230V an.
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von derNeueDet »

Was zeigt die openWB auf dem Web Frontend an?
Es wird eine Ampere Zahl und eine Watt Zahl angezeigt.

Welches Fahzeug wird geladen?
Wie stehen die Powerfaktoren bei der Ladung (Status Seite)?

Die openWB (SmartWB) bietet die angezeigte Ampere Zahl an. Was das Fahrzeug draus macht ist seine Sache. Und je nach verwendeten Lader kann auch ein Teil Blindleistung dabei sein.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Ator
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 08, 2022 8:34 pm

Re: Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von Ator »

Hallo #derNeueDet, danke für Deine Antwort.
Werde das bei der nächsten Ladung alles aufschreiben und mich dann wieder melden.

Geladen wird ein Hyundai Kona MJ21 mit 3p Lader.
Das Fahrzeug ist so eingestellt, dass es die max Ladung nimmt die von der WB vorgegeben wird. (der Kona hat eine Ladeeinstellung die steht auf 100%)
Flocki
Beiträge: 462
Registriert: Fr Aug 28, 2020 12:43 pm

Re: Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von Flocki »

6A ist die Freigabe von der Wallbox, wieviel Strom das Auto maximal ziehen darf, die Leistung in kW der tatsächliche Bezug. Kia/Hyundai-Fahrzeuge haben die "Angewohnheit" ca. 1-2A weniger als die Freigabe zu ziehen. Außerdem kannst du im Auto noch überprüfen, ob das Ladeprofil auf "Maximal" steht, sonst drosselt das Auto ggf. wegen dieser Einstellung noch weiter.
Ator
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 08, 2022 8:34 pm

Re: Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von Ator »

Danke erstmal.

Hab da jetzt nachgeschaut beim laden.
Die Ladestromvorgabe liegt bei den jetzt beobachteten Werten (unter Status) immer 1 Ampere über dem was die Stromstärke beim Ladepunkt angegeben ist. Oberhalb wird ja noch die Ladeleistung angegeben, die liegt so ca. 100W unter dem errechnetem Wert. Was passt, Spannung sind ja nicht 100% 230V und Blindleistung müsste ja auch noch drin sein.

Daher würde ich sagen, passt alles. Danke.
Ich denke mit einem Software Update hat sich das beim Kona geändert. Früher war auch die Vorgabe vom Auto (was es ziehen soll) anders. Da gab es Voll, mittel und wenig Ladestrom. Jetzt sind es 100%, 90% und 60% zum auswählen.
Aber egal, alles passt soweit.



Darf ich hier noch eine Frage stellen, ohne einen neuen Thread auf zu machen.
Mein SoC wird im Portal nicht angezeigt. Steht immer auf 0%. Unter Status EVSoCLog sagt er immer Login fail.
Jetzt hab ich von Bluelink schon mal das Passwort und den Pin geändert, aber das hat auch nicht geholfen.
Muss man noch irgendwo etwas eintragen/beachten, damit das wieder geht?

Die Anzeige vom SoC in Portal hatte schon mal funktioniert. Seit nem Bluelink Update geht es nicht mehr.
Meine App-Version von Bluelink ist 2.0.15
derNeueDet
Beiträge: 4242
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm

Re: Angezeigte Ladeleistung stimmt nicht

Beitrag von derNeueDet »

Ist vielleicht besser, wenn du das im entsprechenden SoC Thread für den Kona fragst. Könnte hier leicht untergehen.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250 (07/2023)
Antworten