Vorschlag zum Ladepreis

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
krebs8
Beiträge: 202
Registriert: Mi Dez 23, 2020 1:38 pm

Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von krebs8 »

Vor fast 3 Jahren hatte ich schon mal diese Bitte/den Vorschlag angebracht:
viewtopic.php?t=2246

Dabei geht es darum, eine realistischere Preisanzeige für das Laden (in allen Modi Softladen, PV, Min+PV) zu implementieren.
Es nützt jetzt ja wenig, einen (1) durchschnittlichen kWh-Preis aus Netz- und PV-Strom einzutragen,
da man ja nicht weiß, mit welchem Anteil Netzstrom und welchem Anteil PV-Strom man geladen hat.

Dazu müsste die openWB ermitteln, wieviel Netz- und wieviel PV-Strom bei der jeweiligen Ladung in kWh genutzt wurden.
Wenn man die dann getrennt bepreisen könnte, hätte man deutlich realistischere Werte für die Ladekosten.
Diskutiert wurden bereits, dass "man" sowas braucht/nicht braucht und dass es geht / nicht bzw aufwendig geht.

Es gibt aktuell sicher Wichtigeres, aber schon das o.g. Thema zeigte ein durchaus häufig vorhandenes Interesse.
Ein realistischer Ladepreis wäre hilfreich für den überaus größten Anteil der einfachen Nutzer/Nicht-Spezialisten, die dabei häufig auch PV-Nutzer sind. PV war für viele schließlich auch ein wichtiger Grund, sich ein E-Auto anzuschaffen. Und da wollen sie wissen, was die PV denn nun dafür gebracht hat.

Also, lässt sich dies bei der neuen Software nun bitte implementieren?
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von Gero »

Ich glaube, dass das Resultat damals war, dass in den Logs die Gesamtleistung der einzelnen Verbraucher - also auch der Wallboxen - auf PV und Netz aufgeteilt wurde. Du bekommst also deinen gesamten Hausverbrauch nach PV und Netz aufgeteilt. Gemacht wird das beim berechnen der Tages- und Monatssummen.

Was vermutlich auch in der 2.0 keine Beachtung gefunden hat, ist diese Aufteilung in der Ladelogik zu machen, damit die Preisanzeige auf dem Display ermöglicht wird. So in der Art „Aktuell 3,76 ins Auto geladen“. Vermutlich wird auch deshalb der Preis in den Ladelogs nicht nach dieser Logik ermittelbar sein.

Aber reicht es denn nicht in den Monatssummen?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
krebs8
Beiträge: 202
Registriert: Mi Dez 23, 2020 1:38 pm

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von krebs8 »

Kann sein, dass das eine Meinung war.
Aber das Ziel ist ja, nicht gesamten Hausverbrauch nach PV und Netz aufgeteilt zu bekommen, sondern was das PV-Laden nun gekostet hat.
Und da hörte es sich bei dem einen oder anderen schon danach an, dass das machbar ist. Ich selbst kann es leider nicht.
krebs8
Beiträge: 202
Registriert: Mi Dez 23, 2020 1:38 pm

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von krebs8 »

Könnte sich mal jemand von den Spezialisten / openWB dazu äußern?
NeuenrothC
Beiträge: 73
Registriert: Sa Okt 30, 2021 5:22 am

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von NeuenrothC »

Haus und Wallbox nach PV und Netzbezug aufzuteilen ist ja recht trivial. Das aufzutrennen hingegen nicht.

Selbst unter der Annahme nur eines Ladepunktes, denn wer bekommt denn den Netzbezug zugerechnet? Haus oder WB? Was passiert bei Speicher Ladung und Entladung?
11,4kWp, SolarEdge Hybrid-WR SE10K-RWS, LG Resu 10
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von mrinas »

Nun, die grundsätzliche Logik für die Aufteilung hatten wir in der 1.9er in den Berichten schon mal. Hier wurde im 5min Intervall die Energie nach Quelle (PV, Netz, Speicher) gemessen um die anteilige Verteilung ermittelt.
Mit der identischen Vorgehensweise könnte man nun auch die Kosten berechnen, z.b. in dem man Kosten pro kWh für PV, Speicher, und Netz separat erfasst und dann berechnet.

Technisch machbar ist das, keine Frage.
Denke aber auch dass es aktuell noch genug anderen Themen sind welche weiter oben auf der Prioritätenliste stehen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
krebs8
Beiträge: 202
Registriert: Mi Dez 23, 2020 1:38 pm

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von krebs8 »

Genau diese Argumentation habe ich schon erwartet.

Ich glaube aber, dass diese anderen Themen sehr oft so speziell sind und eher die eher wenigen Freaks interessiert,
aber eine größere Anzahl an einfachen Nutzern "nur" wissen möchte, wie sehr sich ihre PV nun für ihr E-Auto lohnt.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von mrinas »

krebs8 hat geschrieben: Mi Okt 04, 2023 12:17 pm Genau diese Argumentation habe ich schon erwartet.

Ich glaube aber, dass diese anderen Themen sehr oft so speziell sind und eher die eher wenigen Freaks interessiert,
aber eine größere Anzahl an einfachen Nutzern "nur" wissen möchte, wie sehr sich ihre PV nun für ihr E-Auto lohnt.
Das ist das permanente Dilemma in der Softwareentwicklung. Es gibt sehr viel mehr gute Ideen als Kapazität für die Umsetzung. Es muss permanent priorisiert werden, hierbei bleiben unweigerlich Dinge auf der Strecke. Priorisierung wird i.d.R. von Faktoren wie Schweregrad/Impact, Aufwand, Art des Items (Bugfix, neues Feature, Verbesserung) und weiteren Faktoren beeinflusst.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
krebs8
Beiträge: 202
Registriert: Mi Dez 23, 2020 1:38 pm

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von krebs8 »

Schon klar. Aber schau dir mal die vielen sehr speziellen Themen an, über die hier von jeweils wenigen diskutiert wird und die dann wohl auch oft bearbeitet werden.
Aber eine Frage, die sicher sehr viele PV- & openWB-Nutzer interessiert, wird als zu aufwendig beiseite geschoben.
Das ist zumindest mein Eindruck.
Zuletzt geändert von krebs8 am Mi Okt 04, 2023 2:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Elchkopp
Beiträge: 549
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Vorschlag zum Ladepreis

Beitrag von Elchkopp »

Ich denke, es ist müsig, hier weiter zu spekulieren, was das oWB-Team priorisieren sollte und was nicht. Das Forum ist ja nicht die einzige Quelle von neuen Themen oder Bugfixes. Es gibt ja auch noch eine Support-Struktur, über die sicher der eine oder andere Input gegeben wird und die Resourcen beansprucht. Ich mag mir da nicht herausnehmen, zu sagen, dass es eventuell etwas ignoriert oder beseite geschoben wird. Ich kann hier nur meine Meinung dazu äußern und muss dann am Ende vertrauen, dass es gesehen/gelesen wird UND entsprechend das Vertrauen haben, dass das oWB-Team den Überblick hat und entsprechend der Userwünsche auch priorisiert…
Antworten